162 Banken und andere Geld-Institute. Treuhand-Syndikat-Akt.-Ges., Hamburg, An der Alster 14. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Ausführ. von Treuhandaufträgen, Gründ., Umwandl., Fusionier., Sanier. von Iandelsges., Bild. von Kartellen, Syndikaten u. Interessengemeinschaften, Revision, Buchführ., Bilanzaufstell., Organisation, Vermögensverwalt., Testamentsvollstreck., Erbschaftsausein- andersetz., wirtschaftliche Beratung. Kapital: RM. 50900 in 1 Aktie Lit. A zu RM. 100 u. 49 Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 000 in 1 Aktie Lit. A zu M. 1 000 000, 49 Aktiern Lit. B zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 5000 in 1 Aktie Lit. A u. 49 Aktien Lit. B zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1928: Aktiva: Kassa 1680, Banken 6537, Postscheck 2796, Debit. 5162, Eff. 1, Einricht. 1, Bibliothek 1, (Treuhandübereignungen 110 315). – Passiva: A-K. 5000, R.-F. 500, Treuhandres. 1378, Kredit. 4644, (Treuhandverpflicht. 110 315), Gewinn 4656. Sa. RM. 16 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sachliche Unk. 11 909, personelle Unk. 21 984, Gewinn 4656. Sa. KM. 38 550. – Kredit: Honorare u. Zs. RM. 38 550. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. oec. publ. Albert Erich Tredup. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Gerh. Luft, Leobschütz; Wilhelm Landfried, Hamburg; Dipl.-Kaufm. Maria-Luise Goldstein, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinsbank in Hamburg 11, Alterwall 22. Die G.-V. v. 18./4. 1929 beschloss die Umwandlung der Akt.-Ges. in eine Kommandit- gesellschaft auf Aktien. Die Firma bleibt unverändert „Vereinsbank in Hamburg“. Gegründet: 29./7. 1856, eingetr. 11./8. 1856, eröffnet 13./8. 1856. Filialen in Altona, Cuxhaven, Flensburg u. Kiel u. 8 Zweigstellen in Hamburg, 4 in Altona, je 1 in Otterndorf u. Fischmarkt in Cuxhaven. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich auch die Vermittelung des Giroverkehrs. Die Ges. beteiligte sich 1865 an der Gründung der Vereinsbank in Kiel; 1871 an der Waaren-Credit-Anstalt in Hamburg und der Hypothekenbank in Hamburg; 1873 an der Vereinsbank Hannover; 1898 wurde die Bankfirma Eduard Frege & Co., Hamburg über- nommen, im J. 1910 die Vereinsbank in Hannover. Mit dieser zusammen gründete die Ges. 1909 die Kontor-Haus-A.-Ges. in Berlin, die die Verwaltung von Bürogebäuden der beiden Banken in Berlin übernahm. 1906 beteiligte sich die Ges. mit geringem Betrage an der Gründung der America-Bank A.-G. Berlin u. 1914 an der Hamburgischen Bank von 1914. 1918 erfolgte die Angliederung der Vereinsbank in Kiel u. Errichtung der dortigen Filiale. Angestellte: 502. Die Vereinsbank steht seit 1917 in freundschaftl. Bezieh. zur Disconto-Ges. Kapital: RM. 15 000 000 in 24 584 Aktien Lit. A zu RM. 50, 24 584 Aktien Lit. A zu RM. 40, 1872 Aktien Lit. B zu RM. 20, 137 500 Aktien Lit. C zu RM. 60, 1500 Akt. Lit. D zu RM. 500, 1350 Akt. Lit. E zu RM. 1000 u. 2400 Nam.-Akt. Lit. F zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 36 000 000. Urspr. A.-K. Banco M. 20 000 000 = M. 30 000 000, 1909 Erhöh. um M. 6 000 000 auf M. 36 000 000, dann erhöht von 1918–1923 auf M. 350 000 000 in 24 583 Akt. Iit. A zu M. 1500, 2085 Akt. Lit. B zu M. 300, 137 500 Akt. Lit. C zu M. 1000, 75 000 Akt. Lit. D zu M. 1000 u. 100 000 Akt. Lit. E zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Nachdem M. 175 000 000 Schutzakt. Ser. C u. D zum RM.-Wert mit RM. 11 025 zurückgekauft u. eingezogen sind, wurde das Restkapital von M. 175 000 000 Aktien lt. G.-V. v. 13./12. 1924 auf RM. 10 500 000 in 24 584 Akt. zu RM. 50, 24 584 Akt. zu RM. 40, 1872 Akt. zu RM. 20 u. 137 500 Akt. zu RM. 60 zus. gelegt. Lt. G.-V. v. 9./12. 1926 Erhöh. um RM. 4 500 000 in 1500 Inh.- St.-Akt. Lit. D zu RM. 500, 1350 Inh.-St.-Akt. E zu RM. 1000 u. 2400 Nam.-St.-Akt. Lit. f zu RM. 1000. Von den neuen Aktien sind nom. RM. 2 100 000 (Lit. D u. Lit. E) mit Div.- Ber. ab 1./1. 1927 von der Disconto-Gesellschaft, Berlin, mit der Verpflichtung übernommen worden, sie den Inhabern der alten Aktien derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 2500 alte Aktien nom. RM. 500 neue Aktien zu 125 % bezogen werden konnten. Die RM. 2 400 000 Nam.-Akt. Lit. F, die zunächst mit 25 o%% eingezahlt wurden, sind einem Konsortium, das sich aus mehreren Grossaktionären der Bank zusammensetzt, überlassen worden mit der Verpflicht., die Aktien auf mehrere Jahre zu sperren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 18 Aktienbesitz geben eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (Gr. 10 % des Grund-Kap.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf eingez. Kap. an die Aktionäre, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 800 000, Kassa, fremde Geld- sorten u. fällige Zins- u. Div.-Scheine 1 474 389, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 2 110 698, Schecks u. Wechsel 20 099 714, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 6 907 171, Reports u. Lombards gegen börseng. Wertp. 11 810 357, Vorsch. auf verfrachtete oder ein-