— Banken und andere Geld-Institute. 163 gelagerte Waren 8 425 549, eig. Wertp. 2 349 154, Konsortialbeteil. 3 833 590, Debitoren in lauf. Rechnung 35 650 869, langfristige Ausleihungen gegen hyp. Sicherung 1 752 781, Bank- geb. 2 500 000, sonst. Immobilien 900 000, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 2 059 304). – Pas- siva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 5 0 0 000, Kredit. 71 501 298, Akzepte 6 410 007, Beamten-Unter- stützungs-F. 168 730, noch nicht erhob. Div. 7540, Gewinn 1 526 699, (Aval- u. Bürgschafts- verpflicht. 2 059 304). Sa. RM. 99 614 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk., Steuern u. soziale Abgab. 1 932 455, Gehälter u. Pensionen 2 392 235, Gewinn 1928 1 726 700. – Kredit: Zs. 3 320 488, Prov. u. sonst. Gewinne 2 730 903. Sa. RM. 6 051 390. Kurs Ende 1913–1928: In Hamburg: 164, 160.50*, –, 163, 184.10, 168.50*, 160, –, 325.50, 1900 5.35, 5.8, 80, 162, 162, 159 %. – In Berlin: 163, 162.75*, –, 163, 184, 168*, 164, 205, 325, 1800, 5.75, 5.75, 80, 163, 162, 159 %. Die Zulass. in Frankf. a. M. erfolgte im Juni 1921. Kurs daselbst Ende 1921–1928: 320, 1800, –, 4.8, 79, – (160), – (160), 158 %. – Zu- lassung von RM. 2 100 000 Inh-Akt. (Em. v. Dez. 1926) in Berlin, Hamburg u. Frankfurt a. M. im April 1927. Dividenden 1913–1928: 9, 7½, 8, 9, 10, 9, 9, 12, 16, 150, 0, 10, 8, 10, 10, 10 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Wilhelm Huth, Paul Strumberg, Otto Stürken. Vorstand: C. J. Thomas, G. Nordquist; Stellv. Leo Littner. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. Gust. Müller, George Behrens, Cornelius Freiherr von Beren- berg-Gossler, C. E. Frege, Paul Gaussauge, Konsul Arnold Gumprecht, A. Volland, Otto Hertling, Hermann Huth. John F. Kirsten, Henry Willink, Hamburg; Komm.-Rat Leo Stinnes, Mannheim; vom Betriebsrat: Carl Macke, Hans Eckert. Zahlstellen: Hamburg, Altona, Cuxhaven, Flensburg, Kiel: Ges.-Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Waaren-Commissions-Bank in Hamburg, Alte Gröninger Str. 13–17. Gegründet: 21./11. 1890. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften für eigene u. fremde Rechnung; hauptsächl. in Kaffee, Zucker, Kupfer, Zinn, Kautschuk, Effektiv u. Termin. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 2 000 000. 1894 Herabsetzung auf M. 1 000 000 durch Zus. legung von 2:1. 1921 erhöht um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v 23./11. 1922 erhöht um M. 3 500 000 durch Ausgabe von 300 Inh.-Akt. zu je M. 10 000 u. 500 Inh.-Akt. zu je M. 1000, übern. von Commerz- und Privatbank zu 120 %, angeb. den Aktionären 1: 1 zu 130 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 600 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. LJant. an Vorst., 5–20 % zum Delkredere-F., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Grundst. 600 000, Inventar 2000, Kassa 2080, Reichsbankhauptstelle 2711, Debit. 424 699, Eff. 80 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 14 764, Delkr. 149 793, Kredit. 340 870, Gewinn 6063. Sa. RM. 1 111 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern, Porti, Telegramme usw. 91 458, Abschr. für zweifelh. Forderung 30 000, Gewinn 6063. – Kredit: Vortrag 4562, Rückstell.-K. 100 000, Waren-K. 5421, Grundst.-K. 17 537. Sa. RM. 127 521. Dividenden 1912/13–1927/28: 10, 4, 35, 35, 10, 10, 10, 30, 30, 50, 0, 0, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: E. Joesting. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. F. Lincke, Stellv. Franz Heinrich Witthoefft, Dr. Heinrich Diederichsen, Kiel. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Waren-Credit-Anstalt in Hamburg, Mönckebergstr. 18. Gegründet: 1871. Firma bis 6./9. 1928: Waaren-Credit-Anstalt in Ha mburg. Zweck: Beleihung von Produkten, Waren u. Konnossementen u. anderen Sicherheiten, Gewährung von Vorschüssen gegen Unterpfand, Errichtung von Lagerräumen, Ausgabe von Lagerscheinen; Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. die Förderung u. Erjeichterung aller Warengeschäfte, Erwerb u. Wiederveräusserung von Grundeigentum, soweit es zur Erreichung des oben bezeichneten Zweckes erforderlich ist. Die Ges. besass einen Speicher in Altona, Buchwert des Grundstücks RM. 400 000. Die G.-V. v. 15./3. 1928 beschloss, dieses Speichergrundstück für einen Nettobetrag von RM. 470 000 zu verkaufen unter der Bedingung, dass der Käufer der Waren-Credit-Anstalt bezüglich des Lagergeschäfts keine Konkurrenz machen werde. Kapital: RM. 500 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 3000 zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 4 000 000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, Erhöh. 1896 um M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 17 000 000 in 3000 Akt. zu M. 5000, u. 2000 zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 25 000 000 im Verh. 50: 1 auf RM. 500 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 3000 Aktien zu RM. 100. 11