Banken und andere Geld-Institute. 165 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 94 391, Abrechn.-Binken 139 794, Banken 1 375 331, Debit. 971 751, Wechsel 106 795, Darlehn 264 823, Stundung f., Vorz.-Akt. 5000, Beteil. 34 300, Geb. 101 500, Grundst. 30 600, Inv. 3500 (Aval-Debit. 40000. — Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 25 000, Kredit. 202 936, Schecks 1 556 988, Spareinlagen 1 280 915 (Avale 4000), Reingewinn 11 946 (davon Div. 4300, Beamtenwohlfahrt 1195, Aufwert. 2000, R.-F. 2500, Vortrag 1952). Sa. RM. 3 127 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 109 200, Reingewinn 11 946. – Kredit: Gewinn- vortrag 3753, Zs. 75 451, Prov 35 718, Eff. 6224. Sa. RM. 121 147. Dividenden 1923–1928: 0. 10, 10. 10, 10, 10 %: Vorz.-Akt. 0. 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Franz Diedrich, Karl Nordhorn, Bank-Dir. Friedrich Lange, Gustav Salge. Aufsichtsrat: Vors. Telegr.-Insp. Herm. Bicke; Stellv. Eisenb.-Ing. Rud. Kerger, Ober- telegraphensekretär Karl Korte, Landesobersekretär Wilhelm Oelkers, Oberzo Isekr. August Thormann, Brandkassenoberinspektor Michael Wüstefeld, Postsekr. Wilhelm Blumenthal, Lehrer Otto Kahrens, Geh. Reg.-Rat Fritz Sperl. Telegr.-Assistentin Adele Neuring, Lehrer Heeinrich Bente, Finanzkassenrendant Wilhelm Sander, Telegraphenassistent August Albes. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westholsteinische Bank in Heide. Gegründet: 15./4. 1896; eingetr. 25./4. 1896. Die Bank ist an etwa 140 Orten in der Provinz Schleswig-Holstein u. im nördlichen Teile der Prov. Hannover vertreten. Ausser den beiden Hauptniederlass. Altona u. Heide bestehen 7 Filialbezirke, nämlich: Elmshorn, Flensburg, Harburg, Husum, Itzehoe, Rendsburg Schleswig. Die Filialbezirke wiederum sind in Abteilungs- u. Geschäftsstellenbezirke gegliedert. Zweck: Betreibung von Bank- u. Handel-geschäften. Im Jahre 1919 Gründung der Schleswig-Holsfein. Treuhand-Ges. 1921 Beteilig. an der Nordslesvigs Bank in Tondern ver- äussert, dafür Übernahme der Gewerbebank Wandsbek u. der Bergedorfer Bank. Kapital: RM. 2 700 000 in 80000 Aktien zu RM. 20 und 11 000 (Global) Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 12 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, Erhöhung 1899 um M. 1 500 000, 1904 um M. 1 500 000, 1907 um M. 3 000 000, 1910 um M. 4 500 000, 1921 um M. 13 000 000 u. nochmals um M. 35 000 000, lt. G.-V. v. 28./7. 1923 erhöht um M. 60 000 000, davon M. 30 000 000 Aktien als Schutzaktien an ein Konsort. beteben. Diese wurden de Bankverwalt. wieder zur Verfüg. gestellt u vernichtet, so dass nur M. 90 Mill. in Umlauf blieben. Lt G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 90 000 000 auf RM. 2 700 000 (100: 3) in 80 000 Aktien zu RM. 20 u. 11 000 (Global) Aktien zu 5 * 20 RM = RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., event. Sonder-Rückl., bis 10 % an Vorst., 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 686 789, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 1 106 879, Schecks. Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 14 942 647, Solawechsel der Kunden an die Order der Bank 25 969, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen mit Fälligkeit bis zu 3 Mon 8 359 334, Reports u. Lombards gegen börsen- güngige Wertp. 247 151, Vorschüsse auf verfrachtete oder cingelagerte Waren: Rembours- kredite 1 025 501, eigene Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u der Länder 38 455, sonst. bei der Reichsbank u. an leren entralnotenbanken beleihbare Wertp. 411 542, sonst. börsengäng. Wertp. 139 078, sonst. Wertp. 89 236, Konsortialbeteil. 18 000, ODieebit. in Ifd. Rechn. 22 177 365, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 1 722 988). Bankgeb. 1 330 000, sonst. Grundst. 70 000, Einricht. 1 – Passiva: A K 2 700 000, R.-F. I 735 858, do. II 474 141, Beamten-Pens-F. 140 000, Krealit.: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1 025 501, deutsche Banken, Bankfirmen Sparkassen u. sonst. deutsche Kreditinstitute 4 056 267, sonst. Gläubiger 40 6003 829, Akzepte 203 810. (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 1 722 988), unerhob. Div. 14 387, Gewinn 714 159. Sa. RM. 50 667 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 1 660 926, Steuern u. soziale Lasten 414 149, Abschr. 49 999. Gewinn 714 159. (davon R.-F. I 60 032. do II 159 967, Beamten- Pens-F. 30 000, Div. 324 000, Tant. an A.R 20 729, Vortrag 119 429. – Kredit: Vortrag 113 831. Zs. u. Prov. 2 597 763. Wertp., Zs scheine u. fremde Münzen 127 639. Sa. RM 2 839 233. Kurs Ende 1921–1928: 352, 1300, 3.75, 2.6. 91.50, 165 165, 166 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913 –1928: 8, 6, 6, 8, 8, 8. 10. 12, 15, 150, 0, 10, 10, 12, 12, 12 %. Direktion: Detlef Claussen. Georg Hormann, Johs. Schwartau, Altona; Stellv. Hugo Bruhn, Heide; Carl Bock, Elmshorn; Karl Orth, Flensburg:; Oskar Hollersen, Harburg; Arthur Oberberg, Itzehoe. Aufsichtsrat: Vors. Hofbes. Georg Huesmann, Wesselburen; Stellv. Ziegeleibes. Herm. Eyler, Elmshorn: Rittergutsbes. Ludw. Hirschberg, Perdoel: Hofbes. H. Tiessen, Meldorf: Geh. Ob.-Reg.-Rat Richard Thomsen, Struckum: Senator u. Handelskammer- Präsident C. Meyer, Lüneburg; Kaufm. u Handefsk. Vize-Präs. Karl Holm, Flensburg; Rentner Georg Loy, Wesselburen; Lehnsmann Peter Petersen, Siekbüll vor Garding; Betr.-R.-Mitgl.: Otto Hartmann, Heide: Rich. Flohr, Altona. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank.