166 Banken und andere Geld-Institute. Heinsberger Volksbank in Heinsberg, Rheinland. Gegründet: 1./1. 1891 als A.-G.; errichtet 1874 als Genoss. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes und einer Depositenkasse. 1927 Erwerb eines Bankgebäudes. Kapital: RM. 174 000 in 8700 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 200 000 in 250 Akt. à M. 800, erhöht 1905 um M. 50 000 dadurch, dass der Nominalwert jeder Aktie auf M. 1000 heraufgesetzt wurde. Weiter erhöht 1921 bis 1923 auf M. 43 500 000 in Aktien zu RM. 1000, 2000, 3000 u. 5000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 18./7. 1924 Umstell. auf RM. 174 000 in 8700 Nam.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. In der G.-V. kann ein Aktionär 42 St. im eigenen Namen u. 42 St. als Bevollmächtiger, im ganzen also höchstens 84 St. abgeben. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 6500, Immobil. 58 000, Kassa 58 707, Post- scheck 47 317, Reichsbank 29 406, Wechsel 489 798, Bankendebit. 134 753, Wertp. 29 003, Debit. 2 318 495, Bürgschaft 13 650. — Passiva: A.-K. 174 000, Einl. mit 14täg. bis jährl. Kündig. 1 960 055, do. mit Fälligkeiten innerhalb 14 Tage 908 408, Bankenkredit. 17 158, Bürgschaft 13 650, R.-F. 9000, Sonder-R.-F. 38 000, Reingewinn 65 358 (davon R.-F. 5000, Sonder-R-F. 12 000. Abschreib. 10 000, Tant. 2500, Div. 20 880, Körperschaftssteuer 14 000, Vortrag 979. Sa. RM. 3 185 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern 54 228, Reingewinn 65 358. – Kredit: Gewinn an Zs. u. Prov. 119 074, Vortrag aus 1927: 513. Sa. RM. 119 587. Dividenden 1913–1928: 8, 6, 6, 6, 7. 8. 10, 15, 20, 50, 0, 0, 7, 10, 11, 12 %. Direktion: Dir. G. Pfennigs, Ad. Houben. Aufsichtsrat: Vors. F. Heinrichs, Th. Jochims, Leo Basten, Joh. Röhrens, Fr. Florack, Heinsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 Industrie- und Landbank, Aktiengesellschaft, Herford, Schillerstrasse. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 25./02. 1924. Gründer 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. insbes. die Förderung und die Erleich. terung der Handelsbezichungen des Deutschen Reiches mit allen übrigen europäischen Ländern und Märkten. Der schon früher beschlossene Umtausch der Kommanditbeteilig. an der Fa. Industrie u. Landbank Wetzell & Cie., Komm.-Ges. in Aktien der Industrie- u. Landbank A.-G. erfolgte im November 1925, nachdem der A.-G. die erforderlichen Rechte vom Reichsfinanzministerium u. vom preuss. Minister für Handel u. Gewerbe verliehen waren. Mit dem 2./1. 1926 gingen alle Rechte der Kommanditges. sowie alle Aktiven u. Passiven auf die A.-G. über. Kapital: RM. 420 000 in 3200 St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 100 000 Vorz.-Akt. Urspr. A.-K. M. 32 000 000 in 32 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 32 000 000 auf RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. In der G.-V. v. 26./6. 1925 wurde die Erhöh. des A.-K. a. bis RM. 500000 beschlossen, u. zwar sollen RM. 80 0070 St.-Akt. zu 105 % £ Steuer u. RM. 100 000 Vorz.-Akt. mit dem Öfachen St.-Recht zu 100 % £ Steuer zur Zeichn. aufgelegt werden. Die neuen Aktien nehmen ab 1./1. 1925 am Gewinn teil. Die Vorz.-Akt. sind bereits von einer Gruppe von Aktionären übernommen u. sollen dazu dienen, der Entscheidung des Reichs- finanzministeriums zwecks Erlangung des Depotrechtes zu genügen. Eine Gewinnbeteil. dieser Vorz.-Akt. wird ausgeschlossen. Da die Zeichnung auf die St.-Akt. zu einem Ergebnis nicht führte, ist der Termin hierfür bis 1./4. 1930 verlängert worden. Die G.-V. v. 15./2. 1929 beschloss die Dividendenlosigkeit der Vorz.-Akt. aufzuheben mit Wirkung ab 1./1. 1929. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-A. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 6126, Reichsbank 11 788, Nostroguth. bei Banken u. Bankiers 18 687, Wechsel 275 523, Reports 34 470, Effekten 1, Schuldner 710 414, (Avalschuldner 48 300), Mobil. 1000. —– Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 16 000, Gläubiger 584 859, (Aval-Verpflicht. 48 300), Gewinn 37 151. Sa. RM. 1 058 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Tant., Heizung, Miete, Beleuchtung usw. 50 455, Steuern ohne soziale Abgaben 19 016, Gewinn 37 151 (davon: Div. 19 200, Übertrag aus off. Res. 16 000, A.-R.-Tant. 1250, Vortrag 701). – Kredit: Vortrag 600, Zs. u. Prov. 106 021. Sa. RM. 106 622. Dividenden 1925–1928: 5, 4. 5, 6 % Direktion: Bank-Dir. Carl Wetzell. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Neumann, Herford; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Karl Punge, Fabrikbes. Leopold Busse, Fabrikbes. Erich Güth, Carl Ernstmeier, Herford; Heinr. Meyer, Lippinghausen b. Herford; H. Stuke, Sundern b. Herford; Dr. H. Weinrich, Dr. med. Wolter, Herford. ―‚‚‚‚‚‚‚