170 Banken und andere Geld-Institute. Nr. 1–1125 zu RM. 1200 u. Nr. 1–750 zu RM. 600) zugelassen in Berlin im Juli 1927, in Frankfurt a. M. u. Hannover im Oktober 1927. Dividenden 1913–1928: 6½, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7, 8, 8, 0, 0, 12, 12, 12, 12, 12 %. Treuhänder: Reg.-Dir. i. R. Angern, Stellv. Justizrat Harmsen, Hildesheim. Direktion: Dr. jur. H. Meyer, Walther Astor, Reg.- u. Bankrat a. D. Friedr. Kühneck. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat M. Leeser, Hildesheim; I. Stellv. Staatsminister a. D. Theodor Leipart, II. Stellv. Bankier Willy Dreyfus, Bankier Hans Arnhold, Siegfried Aufhäuser, Geh Reg.-Rat Dr. Heinrich Bachem, Reichstagsabg. Oswald Schumann, Berlin; Bankier Paul Dreyfus de Gunzburg, Basel; Oberbürgermeister Dr. jur. E. Ehrlicher, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat, Reg.-Präs. a. D. P. Fromme, Hildesheim; Komm.-Rat Julius Gumpel, Hannover; Oberstleutn. a. D. Fr. v. Papen, Haus Merfeld; Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim; Bankier Julius Schwarz, Komm.-Rat M. von Wassermann, Berlin. Zahlstellen: Hildesheim: Eigene Kasse, Hildesh. Bank, Fil. der Deutschen Bank; Berlin: J. Dreyfus & Co. Gebr. Arnhold, A. E. Wassermann. Schwarz, Goldschmidt & Co., Bank der Arbeiter, Angestellten u. Beamten. A.-G., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Dresden: Gebr. Arnhold; Erankfurt a. M.: J. Dreyfus & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Handels- und Gewerbebank, Akt.-Ges., Holzminden, Neue Strasse 16. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zuweck: Betrieb von Bank-, Hypotheken- u. Handelsgeschäften aller Art sowie die Übernahme u. Fortsetz. des bisher unter der Firma Handels- u. Gewerbebank e. G. m. b. H. in Holzminden geführten Geschäfts. Gesamtumsatz 1925–1928: RM. 7.2, 13.4, 16, 23.7 Mill. Kapital: RM. 45 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 4 u. 2000 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 45 000 000 in 2400 Namens-Akt. u. 89000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. auf RM. 45 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 4 u. 2000 Inh.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coupons 35 053, Reichs- bank u. Postscheck 28 165, Wechsel 249 344, Wertp. 42 895, Beteil. 8000. Debit. 828 524, Bankgeb. 35 000, Inv. 1, (Avalschuldner 15 012). – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 36 000, Disp.-F. 6000. Spareinlagen 878 326, Kredit. 240 596, rückst. Div. 807, (Avalverpflicht. 15 012), Reingewinn 20 253 (davon Div. 5400, Vergüt. an A.-R. 1900, R.-F. 4000, Dispos.-F. 8000, Vortrag 953). Sa. RM. 1 226 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 47 502, Steuern 10 024, Abschr. auf Bankgebäude 5000, Rückst. in lauf. Rechn. 5000, Reingewinn 20 253. – Kredit: Gewinn- vortrag 1927 2817. Zs. aus laufd. Rechn. u. Wechseln abz. gezahlter Zs. 41 243, Provis. 40 647, Gewinn aus Wertp. 3071. Sa. RM. 87 780. Dividenden 1924–1928: 7, 8, 10, 12, 12 %. Direktion: Bankdir. Hermann Schmidt, Bankdir. Friedrich Jünke, Stadtrat a. D. Carl Langemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtkämmerer Emil Schwill, 1. Stellv. Kaufm. Karl Flentje, 2. Stellv. Uhrmachermstr. Carl Schridde, Landwirt Werner Bitter jr., Malermeister Wilhelm Büter, Lehrer Hermann Gravenhorst, Mühlenbes. Ernst Heller, Kaufm. Eduard Lücke, Architekt Robert Poock, Holzminden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schleswig-Holsteinische Bank in Husum. Gegründet: 1./1. 1891; seit 1876 Tönninger Darlehnsbank. Sitz bis 1908 in Tönning. Die Bank unterhält Filialen in Altona, Eckernförde, Eutin, Flensburg (Flensburger Privatbank), Friedrichstadt, Garding. Heide, Itzehoc, Neumünster, Rendsburg, Schleswig u. Tönning; ferner 12 Geschäftsstellen sowie 70 Zahlstellen in der Provinz Schleswig-Holstein. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, insbes, Annahme fremder Kapitalien zum Zwecke der Verzinsung u. Hingabe von Darlehen. 1903 Übernahme der Geschäfte der Vereins- bank in Schleswig. 1910 Übernahme der Flensburger Privatbank. 1921 erfolgte der Erwerb des Bankhauses Johann Janssen, Westerland, u. der sämtl. Anteile der Spar- u. Leihkasse Ladelund G. m. b. H. zu Ladelund. Kapital: RM. 4 000 000 in 89 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 22 200 Akt. zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 8 300 000. Urspr. M. 42 000, erhöht bis 1910 auf M. 8 300 000, dann weiter von 1920–1923 auf M. 150 000 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./12. 1924 unter Einzieh. der M. 6 000 000 Vorz.- u. M. 19 000 000 St.-Akt. mithin von M. 125 000 000 auf RM. 2 500 000 in 89 000 Akt. zu RM. 20 u. 12 000 Akt. zu RM. 60. Die G.-V. v. 2./3. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100, div.- ber. ab 1./1. 1927, den Aktionären im Verh. RM. 200: RM. 100 zu 140 % angeboten. Lt. Bek. v. Jan. 1929 sind die 12 000 Akt. zu RM. 60 in 7200 Akt. zu RM. 100 umgetauscht.