―――――― * Banken und andere Geld-Institute. 171 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 50 % des A.-K., vom verbleib. Überschuss 6 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % an Dir., dann 8 % an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.- Scheine 552 053, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 431 777, Wechsel u. Schecks 9 690 620, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen mit Fälligkeit bis zu 3 Mon. 1 901 473, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 470 592, Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelagerte Waren, Rembourskredite 1 054 210, eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Länder 39 744, sonst. bei der Reichsbank u. bei anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 68 617, sonst. börsengäng. do. 109 253, sonst. do. 117 794, Konsortialbeteil. 20 000, Debit. in lauf. Rechn. 12 418 436, langfrist. Ausleihungen gegen hypothek. Sicher. oder gegen Kommunaldeck. 237 914, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 1 928 643), Bankgeb. 1 040 000, sonst. Immobil. 52 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 930 000, do. II 400 000, Kredit.: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 892 498, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. deutsche Kreditinstitute 810 487, sonst. Kredit. 20 189 875, Akzepte 20 360, langfrist. Anleihen bezw. Darlehen 174 300, (Aval. u. Bürgschaftsverpflicht. 1 928 643), unerhob. Div. 2073, Reingewinn 784 892. Sa. RM. 28 204 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 1 387 495, Abschreib. auf Bankgeb. 20 000, Gewinn 784 892 (davon: R.-F. 50 000, Div. 480 000, R.-F. II 100 000, Tant. an A.-R. 20 869, Gewinnvortrag auf 1929 134 023). – Kredit: Gewinnvortrag auf 1927 133 515, Zs. u. Provis. 1 897 792, sonst. Einnahmen 161 080. Sa. RM. 2 192 388. Kurs Ende 1924–1928: 1.60, 79, 171.50, 163, 147 %. Aktien Nr. 1–90 000 zu M. 1000 u. Nr. 90 001–108 000 eingeführt an der Berliner Börse im Jan. 1924. Auch in Hamburg seit 1927 amtl. notiert. Ende 1927–1928: 159, 145 %. Dividenden 1913–1928: 11, 9, 10, 11, 12, 12, 15, 18, 24, 200, 0, 12, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Walter Dreessen, Dr. Rud. Dunker; Stellv. Heinrich Fuchs, Husum; C. Claussen, Flensburg. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Senator V. Pauls, Husum; Stellv. Justizrat Theod. Voss, Wesselburen; Amtsvorsteher P. F. Schmidt, Drage; Landrat N. C. Reeder, Tönning; Hofbes. Hinrich Stamerjohann, Eichenhof b. Horst; Bankier Dr. Ludwig Ahlmann, Kiel; Herm. G. Dethleffsen, Flensburg; Hofbes. Ernst Hamkens, M. d. R., Hanredder b. Vossloch; Senator O. Storck, Rendsburg; Fabrikant Christian Christiansen, Flensburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bk.; Kiel: Landesbk. d. Prov. Schleswig-Holstein; Hamburg: Dresdner Bank. Ibbenbürener Volksbank in Ibbenbüren. Gegründet: 3./10. 1881. Zweck: Pflege des regulären Bankgeschäfts neben besonderer Berücksichtig. der ört- lichen Interessen. Kapital: RM. 300 000 in 3750 Aktien zu RM. 20, 750 Aktien zu RM. 100 u. 150 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M 54 900. Urspr. M. 54 900 in 150 Akt. zu M. 150 u. 108 Akt. zu M. 300. Lt. G.-V. v. 15./11. 1921 erhöht um M. 2 945 100 auf M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 8./5. 1923 erhöht um M. 12 000 000. Lt. G. V. v. 24./7. 1924 Umstell. von M. 15 000 600 auf RM. 75 000 (200: 1) in 3750 Akt. zu RM. 20; lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 75 000 in 750 Akt zu RM. 100, angeb. im Verh. RM. 100: 100 zu 110 %. Die G.-V. v. 28./2. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. RM. 150 000 durch Ausgabe von 150 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1928; angeboten den alten Aktion. im Verh. 1: 1 zum Kurse von 116 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Kupons, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 21 053. Wechsel 344 513, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 78 787, eig. Wertp. 8862 Debit 1 308 120 (Avale 128 600), Bankgebäude 45 000, Bankeinricht. 5000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Sonder-R.-F. 35 000, Kredit. 1 408 751 (Avale 128 600), Reingewinn 37 586 (davon Sonder-R.-F. 10 000, Div. 22 500, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 3086). Sa. RM. 1 811 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debei: Verwaltungskosten 63 740, Bankgeb. 1000, Bank- einricht. 1000, Reingewinn 37 586. – Kredit: Vortrag 2253, Zs., Diskont-u. Prov.-UÜberschuss 99 479, Gewinne aus Wertp., Devisen u. Sorten 1593. Sa. RM. 103 326. Dividenden 1914– 1928: 6, 6, 6, 8, 7, 5, 8, 8, 30, 0, 10, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: Georg Ahlers, Karl Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Gust. Deiters, Ibbenbüren; Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Adolf Prost, Osnabrück; Landw. Heinrich Bögel gen. Freude, Fabrikant Carl Keller jr., Laggenbeck; Karl Dreker, Carl Dyckhoff, Wilhelm Schnepper, Ibbenbüren; Landwirt Bern- hard Niermeyer, Püsselbüren: Wilhelm Schweppe, Osnabrück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank.