172 Banken und andere Geld-Institute. Bankhaus Koch Akt.-Ges., Jena, Schlossgasse 20. Gegründet. 1778; als A.-G. eingetr. 27./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahig. 1924/25. Zweck. Fortführ. des unter der Firma W. Koch jr. betriebenen Bankunternehm., der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. von Diskont- u. Effekten-, Depot- u. Depositengeschäften sowie von allen mit Bankgeschäften irgendwie zus. häng. Geschäften. Kapital. RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz stellte die Ges. das M. 5 Mill. betragende A.-K. auf RM. 200 000 um. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 13 907, Wechsel 107 167, Eff. 169 830, Guth. bei Banken 31 932, Kontokorrentdebit. 706 970, Immobil. 141 100, Mobil. 6100. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 40 000, Guth. von Banken 34 515, Kontokorrentkredit. 511 491, Depositen 380 599, Gewinn 10 402. Sa. RM. 1 177 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 64 232, Steuern 6034, Abschr. 4300, Gewinn 10 402. – Kredit: Einnahmen aus Zinsen 42 120, do. aus Provis. 40 463, Gewinn- vortrag 2384. Sa. RM. 84 968. Dividenden 1923–1928: Je 0 %. Direktion. Bankier Dr. Arwed Koch, Jena. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Arwed Grimm, Crimmitschau; Rechtsanw. Werner Nolte, Rechtsanw. Dr. Fritz Jacke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kamenzer Bank, Akt.-Ges. in Kamenz i. Sa. Gegründet. 21., 27./12. 1922; eingetr 4./1. 1923 Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck. Fortführ. des früher von der Kamenzer Bank e. G. m. b. H. in Kamenz betrieb. Bankgeschäfts, der Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Seit Febr. 1924 Freundschafts- verhältnis mit der Sächs. Staatsbk., die Vorz.-Akt. von der Kamenzer Bank übernommen hat. Umsatz 1924–1928: RM. 20 400 000, 38 999 147, 42 849 299, 58 252 974, 62 299 642. Kapital. RM. 250 000 in 1650 St.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.- Akt. zu RM. 100 mit 6 % Vorz.-Div. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründermzu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 15 Mill. in Akt. zu M. 1000, von einem Konsort. zu 600 % übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. 3:2 angeboten. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 55 Mill., zu 100 % übernommen u. angeb. im Verh. 2: 1 zu 800 000 %. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 Umstellung von M. 80 Mill., nach Herabsetz. auf M. 62 500 000, auf RM. 250 000 (250: 1) in 1650 St.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Mindestens das Viertel des- A.-K. wird für die Geltungsdauer des Kapital- fluchtgesetzes festgelegt; bis dahin ist ihre Übertragung nur an solche Personen zulässig, die der Kamenzer Bank e. G. m. b. H. bereits am 19. Febr. 1923 angehörten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie zu RM. 20 1 St., Vorz.-Akt. = 3fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa 13 848, Wechsel 487 784, Giro-K. 41 015, Konto-Korrent-Banken 18 114, do. Kunden 1 495 601 (Avale 61 994), Wertp 14 041, Bank- u. Wohngeb. 77 127. Inv. 12 403. Grundst. Berlin 1180. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. I 33 941, do. II 10 250, Konto-Korrent-Banken 197 704, do. Kunden 579 137 (Avale 61 994), Spareinlagen 997 959, nicht erhob. Div. 2256. Hyp. 20 000, Gewinn 69 868. Sa. RM. 2 161 117. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 119 396, Steuerrückl. 12 540, Abschr. auf Kontokorrent 958, do. auf Bank- u. Wohngeb. 4059, do. auf Inv. 5315, do. auf Grundst. Berlin 131, Reingewinn 69 868 (davon: R.-F. I 16 058, do. II 14 750, do. III 5000, Tant. 8399, Div. 22 500, Vortrag 3160). – Kredit: Gewinnvortrag 1549. Sorten, Devisen u. Wertp. 3867, Prov. u. Zs. 205 850, Grundst.-Ertrag 1003. Sa. RM. 212 270. Dividenden 1922–1928. 75, 0, 6, 6, 8, 8, 9 %; Vorz.-Akt. 1924–1928: 6, 6, 8, 8, 9 %. Direktion. Otto Vogt, Arthur Paul. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Max Voigt; Stellv. Hofrat Bernhard Rentsch, Stadtrat a. D. Oskar Müller, Fabrikant Hermann Reif, Oswald Schmidt, Fabrikant Georg Müller, Kamenz; Bank-Dir. Dr. Müller, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schleibank, Sitz in Kappeln (Schlei). Gegründet: 21./5. 1897. Filialen in Schleswig, Eckernförde, Burg a. F., Preetz; Geschäfts- stellen in Gettorf, Süderbrarup u. Steinberg; ferner 38 Zahlstellen in der Provinz. Zweck: Betreibung von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Kapital: RM. 800 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 4900 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 120 000, erhöht bis 1913 auf M. 500 000, dann 1918–1923 auf M. 50 000 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umgest. lt. G.-V. v. 14./6. 1924 von M. 50 000 000 auf RM. 400 000 derart, dass gegen Einreich. von M. 2500 bisher. A.-K. eine ―――――――――――――