* 174 Banken und andere Geld-Institute. 77 563), Gebäude 62 000, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, nicht erhob. Div. 33, Gläubiger 635 852 (Aval-Verpflicht. 77 563), Aufwert.-Hyp. 17 000, Gewinnvortrag 3970. Sa. RM. 887 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 56 315, Steuern 18 141, Gewinn 3970. – Kredit: Vortrag 3178, Effekten 13 843, Sorten u. Devisen 1990, Zs. u. Provision 59 413. Sa. RM. 78 426. Dividenden 1913–1928: 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 20, 0, 5, 8, 8, 8, 0 % Direktion: Ph. Ploch, Oskar Seeligmann. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat Dr. Hans Bartning; Stellv. Rechtsanw. Otto Geier, Dr. Georg Modrze, Karlsruhe i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landesgewerbebank für Südwestdeutschland Akt-Ges. in Karlsruhe, Kaiserstr. 96. (Genossenschaftszentrale.) Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Firma bis 22./4. 1927: Badische Landesgewerbebank, Akt.-Ges. Zweigniederlass. in Frankf. a. II. Zweck: Fortführ. der Hinterlegungskasse der Karlsruher Lebensversicherungsbank A.-G. sowie die Pflege der Bankgeschäfte, bes. zur Wahrnehmung der Interessen von Handwerk u. Gewerbe, die Sorge für den Geldausgleich und die Kreditbedürfnisse von Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften u. anderen Selbsthilfeunternehmungen gehört vorzugsweise zu den Aufgaben der Bank. Die Ges. stellt die Zentralbank der sämtl. im unter- u. ober- badischen Verband vereinigten Genossenschaftsbanken dar. Angeschlossen waren Ende 1928 an Abt. Karlsruhe u. Frankfurt a. M. 117 bzw. 79 Genossenschaften. Ende 1924 fand die Anglieder. der „Fiducia“ Revisions- u. Treuhandinstitut A.-G. statt, gleichfalls 1924 wurde eine Versich.-Abteil. eingerichtet. Kapital: RM. 2 500 000 in 500 Inhaber-Aktien zu RM. 20, 400 zu RM. 100, 900 zu RM. 500 und 4000 Nam.-Akt. zu RM. 500. Ursprünglich M. 1 050 000 000 in 85 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 000 zu M. 5000, 50 000 zu M. 1000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./7. 1924 von M. 1050 Mill. unter Einzieh. der M. 50 000 000 Vorz.-Akt. u. von M. 500 000 000 St.-Akt. mithin von M. 500 000 000 St.-Akt. auf RM. 100 000 derart, dass an Stelle von M. 100 000 bzw. M. 500 000 bzw. M. 2 500 000 bisher. Aktien je eine solche von RM. 20 bzw. RM. 100 bzw. RM. 500 tritt. Sodann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 900 000 in 800 vollgez. Inh.-Akt. u. 1000 mit 25 % eingez. Nam.-Akt. zu RM. 500. Lt. G.V. v. 22./4. 1927 Erhöh. um RM. 1 500 000 in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 500, div.-ber. ab 1./7. 1927. Die neuen Akt. wurden den Aktion. derart zum Bezuge angeboten, dass auf je RM. 500 alte Akt. je RM. 500 neue Akt. zum Kurse von 110 % bezogen werden konnten. Die neuen Aktien waren zunächst nur mit 25 % eingezahlt, Restzahl. erfolgte zum 1./7. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 239 957, Sorten u. Cpns. 3523, Guth. bei Noten- u. Abrechn. banken 515 683, do. bei Banken u. Versicher.-Ges. 2 217 395, eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reiches u. der Länder 14 142, sonstige bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 453 662, sonstige börsengängige Wertp. 61 489, do. Wertp. 24 076, Wechsel u. Schecks 2 865 925, Lombardforder. 386 941, Forder. an: Kreditgenossenschaften 8 187 946, Warengenossenschaften 839 118, sonstige Kund- schatt 805 977, vorbez. Zs. 74 593, Beteil.: Preussenkasse 200 000, Sonstige 220 700, Geschäfts- einricht. 50 000, Bankgebäude 440 000.- – Passiva: A.-K. 2 500 000, R-F. 275 000, Sonder- rücklage 50 000, festbefristete Einlagen: Banken u. Versicher.-Ges. 5 077 208, Kreditgenossen- schaften 6 279 000, Kontokorrenteinlagen: Banken u. Versicher.-Ges. 1 613 480, Kredit- u. Warengenossenschaften 1 325 253, sonst. Kundschaft 222 493, rückständ. Div. 150, vorerhob. Zs. 32 057, Gewinnsaldo 226 489, (Bürgschaftsverpflicht. 209 055, Wechselverbindlichkeiten 10 241 775) Sa. RM. 17 601 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 457 266, Gesellschaftssteuer für Vollzahl. des A.-K. 41 170, Abschr. 35 164, Reingewinn 226 489 (davon Sonderrückl. 50 000, Div. 155 000, Tant. an A.-R. 4634, Vortrag 16 854). – Kredit: Vortrag 1927 33 266, Zs. u. Provis. 687 395, sonstige Einnahmen 39 428. Sa. RM. 760 090. Dividenden 1923– 1928: 0, 6, 6, „ Direktion: Rud. Händel, Hermann Loéës, Karlsruhe; Siegfried Sauerbrey, Frankf. a. M.; ferner für Zweigniederlass. Frankf. a. M.: Hans Lühring. Prokuristen: Eduard Bühler, Franz Koch, Karlsruhe; ferner für Zweigniederlass. Frankf. a. M.: Willy Fischer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Philipp Becker, Frankf. a. M.; Stellv. Eduard Isenmann, Präs. der Handwerkskammer Karlsruhe, Bruchsal; Stadtrat Otto Burkhardt, Heidelberg; Bank-Dir. Gustayv Günther, Rastatt; Minister a. D. Rechtsan w. Dr. Ludwig Haas, Karlsruhe; Dr. Alfred Herfurth, Konstanz; Gen.-Dir. Rudolf Kimmig, Bank-Dir. a. D. Wilhelm Kitt, Karlsruhe;