1 Banken und andere Geld-Institute. 175 Stadtverordn. Ernst Kleinböhl, Frankf. a. M.; Malermstr. Karl Lacroix, Karlsruhe; Bank-Dir. Rudolf Michel, Hachenburg; Stadtrat Adam Schanz, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Emil Sepp, Freiburg; Bank-Dir. Sally Stern, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kassen. *Kettwiger Bank Aktiengesellschaft, Kettwig a. d. Ruhr. Gegründet: 7./12. 1928; eingetr. 16./1. 1929. Gründer: Fabrikbesitzer Wilhelm Scheidt, Kettwig a. d. Ruhr; Harry Jansen, Amsterdam; Prokurist Fritz Krämer, Tuchhändler Robert Insberg, Kettwig a d. Ruhr, Bücherrevisor Friedrich Bopp, Essen. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts sowie sämtlicher hiermit in Zus. hang stehenden Geschäfte, wie Vermögensverwaltungen u. Treuhandgeschäfte, insbesondere auch die Ver- mittlung des An- u. Verkaufs von Grundstücken. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Georg Romeiser, Homberg; Fritz Krämer, Kettwig a. d. Ruhr. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Wilhelm Scheidt, Kettwig a. d. Ruhr; Harry Jansen, Amsterdam; Tuchhändler Robert Insberg, Bürgermeister Hopmann, Mathias Gaeb, Kettwig a. d. Ruhr; Landwirt Johann Terhardt, Fabrikant Fritz Meysenburg, Kettwig v. d. Brücke; Otto Lässig, Kettwig a. d. Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kieler Bank in Kiel, Holstenstr. 18. Gegründet: 14./9.1872. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels-u. Industriegeschäften aller Art. Kapital: RM. 1 500 000 in 50 000 Akt. zu RM. 20 Nr. 1–50 000 (davon Nr. 15 001–30 000 Global-Akt. zu RM. 100 u. Nr. 30 00 1–50 000 Global-Akt. zu RM. 200) u. 2500 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 4 500 000. Urspr. A.-K. M. 6 000 000. 1875 Zusammenleg. im Verh. 4:1 auf M. 1 500 000, dann erhöht 1897 u. 1902 um je M. 1 500 000 auf M. 4 500 000; weiter erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 100 000 000 in 2500 Akt. zu M. 600, 11 250 Akt. zu M. 1200, 2500 Akt. zu M. 6000 u. 14 000 Akt. zu M. 5000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lit. G.-V. v. 25./11. 1924 ist das A.-K. von M. 100 000 000 durch Einziehung von M. 25 000 000 auf M. 75 000 000 herabgesetzt u. alsdann im Verh. 75: 1 auf RM. 1 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 19./2. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übernommen u. den Aktion. zu 112 % im Verh. RM. 400: RM. 200 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: nom. RM. 20 3..... Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., (bis 10 % des A.-K.), ev. bes. Rückl., vom Ubrigen bis 10 % Tant. an Vorst. u. 5 % Tant. an Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer Mindestvergüt. von M. 1000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, fr. Sorten 142 812, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 87 432, anderen Banken 640 864, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisg. 682 390, Reports u. Lombards gegen börseng. Eff. 1 130 129, eig, Wertp. 324 849, Schuldner in If. Rechn.: gedeckte 3 516 028, ungedeckte 461 198, Bürgschaftsschuldner 713 060, Bankgeb. 300 000, Einricht.-K. 1500. – Passiva: A.-K. 1 500 000, gesetzl. Rückl. 100 000, freie Rückl. 110 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 324 415, Einlagen auf gebühren- freier Rechnung 3 273 484, Akzepte u. Schecks 722 567, Bürgschaftsverpflicht. 713 060, Div.- Rückst. 927, Reingewinn 255 810. Sa. RM. 8 000 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter usw. 181 887, Steuern 84 072, Abschr. auf Einrichtung 5183, Reingewinn 255 810 (davon: Div. 120 000, R.-F. 50 000, freier R.-F. 40 000, Tant. 32 000, Vortrag 13 810). – Kredit: Vortrag von 1927 10 605, Zs., Gebühren u. sonst. Gewinne 516 348. Sa. RM. 526 953. Kurs Ende 1913–1928: 92.75, 83*, –, 85, 101.50, 110*, 106, 157.50, 280, 1400, 1.2, 0.725, 50, 103, 115, 108 %. Notiert in Berlin. – In Hamburg ult. 1924–1928: 0.65, 50. 102, 105, 105 %. Das auf Reichsmark umgestellte Kap. Mai 1925 in Berlin u. im Okt. 1925 in Hamburg wieder zugelassen. Im Mai 1927 Zulassung von RM. 500 000 Akt. (Em. vom Februar 1927). Dividenden 1913–1928: 4, 4, 4, 5, 5½, 5½, 6½, 11, 15, 30, 0, 6, 6, 8, 8, 8 %. (Div.-Schein 6.) Direktion: O. Glahn, Stellv. Paul Jacobsen. Prokuristen: Johs. Mehrens. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Konsul Aug. Sartori, Stellv. Konsul Aug. Seibel, Vize- admiral a. D. Gädeke Exz., Kiel; Bankdir. Kurt von Sydow, Hamburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank. Vereinsbank Kirchberg, Akt.-Ges., Kirchberg i. Sa., Bahnhofstrasse. Gegründet: 11./4., 12./6. 1924; eingetr. 21./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. 3 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. Geschäften verwandter Art, insbes. Übernahme u. Weiterbetrieb des früher von dem Vorschussverein zu Kirchberg e. G. m. b. H. (gegr. 1870) betriebenen Bankgeschäfts.