176 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Vorz.-Akt. A. zu RM. 100, 1200 Nam.-St.-Akt. B zu RM. 20 u. 1560 St.-Akt. C zu RM. 100. Urspr. RM. 100 000, übernommen von den Gründern St.-Akt. C zu 112½ %, Rest zu pari. Die G.-V. v. 9./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Vorz.-Akt. A zu KM. 100, 601) Namen-St.-Akt. B zu RM. 20 u. 780 St.- Akt. C zu RM. 100. übern. von einem Konsortium (Führung Sächs Staatsbank Zwickau) u. die St.-Akt. Lit. B u. C der alten Akt. im Verh. 1:1 angeboten (Lit. B zu pari, Lit. C zu 105 %.) u. zwar die Vorz.-Akt. u. Nam.-Akt. zu 100 %, lIt. G.-V. v. 17./3. 1926 die St.-Akt. Lit C zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie B 2 St., 1 St.-Aktie C 5 St., 1 Vorz.-Aktie A 50 St. Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl. verpflicht., 4 % Div. an St.-Akt., Vertragsmäss. Tant. an Vorst., Beamte u. A.-R., Rest auf St.- u. Vorz.-Akt. anteilig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Giroguth. 32 371, Wechsel u. Schecks 200 085, Wertp. 2042, Guth. bei Banken 22 234. Debit. 673 339, Bankgeb. 25 000, Immobil. 20 163, Einricht. 1000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 10 000, Bankschulden 47 134, Spareinlagen 291 343, Kredit. 377 452, unerhob. Div. 716, Gewinn- vortrag 5571, Reingewinn 24 020. Sa. RM. 976 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1920, Handl.-Unk. 65 962, Gewinnüber- schuss 29 591. – Kredit: Gewinnvortrag 5571, Zs., Provis. u. sonstige Erträgnisse 91 903. Sa. RM. 97 474. Dividenden 1924–1928: St.-Akt. 8. 8, 8, 8, 8 %; Vorz.-Akt. 10. 10, 10, 10, 10 %. Dircktion: Dir. Bruno Jahn, Kirchberg. Prokurist: Gerhard Rohlfs. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Popp. Kircuberg; Rudolf Dressel, Cunersdorf; Anton Mönicke, Stützengrün; Staatsbankdir. Kurt Werrmann, Zwickau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zwickau: Sächs. Staatsbank. Kölner Handelsbank Akt-Ges., Köln, Schlachthof Gegründet 1907; Akt.-Ges. seit 20.4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer u. Einbring. werte s Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Pflege der Viehmarktgeschäfte u. Weiterbetrieb des Handelsgeschäfts der früh. „Kölner Handelsbank G. m. b. H.“ zu Köln. Kapital. RM. 600 000 in 9000 Akt. zu RM. 20, 1200 Akt. zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM 1000. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründ. zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 200 Mill. in Aktien zu M. 1000. 2000, 5000, 10 000. 500 000. Die Aktien wurden von der Rhein. Bauernbank A.-G. Köln übern. u. davon M. 50 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 2000 %. Lt a o. G.-V. v. 28 /11. 1924 Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 300 000 (1000: 1) in 9000 Akt. zu RM. 20 u. 1200 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 26./10. 1927 ist das A.-K. um RM. 300 000 auf RM. 600 000 erhäht worden durch Ausgabe von 300 Nam.-Akt. zu je RM. 10 0 zum Kurse von 110 %, zahlbar in 4 Jahresraten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je nom. RM. 20 A-K. = 1 St. Gewinnverteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 8 % vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 12 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 150 000, Kassa 56 254, Wechsel 281 500, Eff. 32 490, Mobil. 14 00 , Immobil. 30 000. Bank-K. 449 248, Kontokorrent 1 984 218. —– Passiva: A.-K. 600 000, R-F. 60 000, Aval-K 61 200, Bank-K. 139 223, Kontokorrent 1 502 124, Depositen 587 184, Gewinn 4* 078. Sa. RM. 2 997 711. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Salär 115 708, Abschr. 2190, Steuern 18 033, Gewinn 48 078 (davon Div. 30 000, R.-F. 1I 10 000. Steuern 5000, Vortrag 3078). – Kredit: Gewinn-Vortrag 2098, Zs. u. Prov. 181 911. Sa. RM. 184 009. Dividenden 1924 1928: 7, 7, 7½, 8, 8 %. Vorstand: Fr. Schmidt. B. Franken, M. Neises. A. Pauly. „. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Mathias Thoma; 1. Stellv. Hugo Höfken, 2. Stellv. L. Loewen- berg, A. J. Bremer, Ernst Eichholz, S. Heidt, Josef Herz. C. Jacob, Otto Schmitz, Franz Wahl. Jac. Ehrtich. Jos. Gymni h, Reg.- u. Geh. Veter.-Rat Dr. Rud. Lothes, Gutsbes. Schulze-Berge, M. Franken, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Kassen-Verein Akt.-Ges., Köln. Gegründet: 18./6. 1923; eingetr 21./8. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Fortführung der Geschäfte der off. Handelsges. Schmitz & Düring insbesond. der Betrieb des Inkasso- u. Abrechnungsverkehrs in Wechseln, Schecks, Anweisungen, Quittungen, Rechnungen u. dergleichen. die in Köln zahlbar sind, sowie die Pflege des Depot- u. Abrechnungsgeschäftes in Wertpapieren, insbesondere des Effekten-Giro- und Effekten-Lombard-Verkehrs in den an der Kölner Börse gehandelten Wertp. Die Ges. ist daher befugt, für diesen Zweck Wertp. zur Aufbewahrung anzunehmen u. mit den Hinterlegern