Banken und andere Geld-Institute. 177 derselben in Giro- u. Abrechnungsverkehr zu treten. Ferner kann die Gesellschaft für die Preussische Staatsbank (Seehandlung) die Regulierung von Diskonten-Ankäufen bewirken und die hiermit zusammenhängenden Geschäfte tätigen. Kapital: RM. 500 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 495 zu RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Urspr M. 200 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 5 /12. 1924 auf RM. 5000 u. weiter erhöht um RM. 495 000, zu 102 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: (Noch nicht eingeford. A.-K.: 75 % auf RM. 495 000), 371 250, Kassa 123 553, Bankguth. 1 390 806, Eff. 263 161, Schecks, Wechsel u. Eff. zum Einzug 93 595, Debit. 565 126, Mobil. 1. – Passiva: A.-K 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 2 248 193, Reingewinn 9301. Sa. RM. 2 807 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 238 651, Überweis. an R.-F. 10 000, Reingewinn 9301 (davon Div. 7725, Vortrag 1576). – Kredit: Mitgliederbeiträge 175 454, Gebühren 30 159, Zs. 50 841, Vortrag 1497. Sa. RM. 257 952. Dividenden 1923– 1928: 0, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Arthur Eltzbacher. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Bendix; Stellv. Bankier Dr. Paul Seligmann, Bankdir. Herm. Splettstösser, Bankdir. Dr. Ferd. Rothe, Bankdir. Max Zentner, Bankier Hermann Leubsdorf, Bankdir. Alfr. Bendix, Bankier Otto Kaufmann, Bankier Franz Simon, Bankdir. Hubert Haug, Baron Kurt von Schröder, Sparkassendir. Stollberg, Bankier Dr. Arn. Frese, Bankdir. Peter Leber, Bankier Dr. Arthur Peill, Bankdir. Dr. Hans Dittmer, Bankdir. W. Schmitz, Bankdir. Düring. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Revisions- und Organisations-Treuhand-Akt.-Ges. in Köln, Agrippinahaus. Gegründet: 17./2. 1922; eingetragen 24./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 3./1. 1927: „Ortag' Organisations-, Revisions- und Treuhand-Akt.-Ges. für Industrie, Handel und Gewerbe. Sitz bis 5./1. 1929 in Düsseldorf. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./1. 1927 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 1286, Debit. 850, Mobil. 2700, Verlust 163. Sa. KM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debeęt: Allgem. Handl.- u. Verwalt.-Unk. 6580, Abschr. 300. – Kredit: Überschuss auf Honorar 6717, Verlust 163. Sa. RM. 6880. Dividenden 1922 – 1927: 0 %. Direktion: Diplomkaufmann Heinrich Mäkeler, Köln. Aufsichtsrat: Paul Poensgen, Hahnerhof bei Ratingen; Alfons van der Zyl, Rotterdam; Adolph Koch, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische Boden-Credit-Bank in Köln a. Rh., Unter Sachsenhausen 2. Eingetragen: 26./1. 1894; eingetr. 30./4. 1894. Privil. zur Ausgabe von Hypoth.-Pfandbr. v. 12./3. 1894, erneuert 27./5. 1895 bezw. 13./3. 1900. Dauer 100 Jahre ab 12./3. 1894. Kann auf Beschluss der G.-V. mit landesh. Genehm. verlängert werden. Ergänzung des Privilegs zur Begebung wertbest. Schuldverschreibungen vom 13./2. 1924 u. 31./5. 1924. Der durch G.-V.-B. v. 15./2. 1923 zwischen der Ges. u. der Preussischen Central-Boden- credit A.-G. in Berlin u. der Deutschen Grundkredit-Bank in Gotha geschlossene Interess.- Gemeinschafts-Vertrag wurde 1926 wieder aufgehoben. Zweigniederlassung in Berlin, Französische Str. 15. Zweck: Förderung des Bodenkredits in der Rheinprovinz, in Westfalen, sowie in den übrigen preuss. u. deutschen Gebieten. Zu diesem Zwecke betreibt die Bank die nach- stehenden Geschäfte: 1. Die Gewährung hypothek. Darlehen sowie den Erwerb, die Ver- äuscerung u. die Beleihung von Hypoth. u. Grundschulden. 2. Die Ausgabe verzinslicher Hypothekenpfandbr. 3. Die Gewährung nichthypothek. Darlehen an inländische Körper- schaften des öffentl. Rechts oder gegen Übernahme der vollen Gewährleist. durch eine solche Körperschaft u. die Ausgabe von Schuldverschreib. auf Grund der 80 erworb. Forder. 4. Die Gewährung von Darlehen an inländische Kleinbahnunternehm. gegen Ver- pfändung der Bahn u. die Ausgebe von Schuldverschreib. auf Grund der 30 erworb. Forder. 5. Die Nutzbarmachung verfügbaren Geldes durch Hinterleg. bei geeigneten Bank- häusern, durch Ankauf ihrer Hypothekenpfandbriefe und ihrer gemäss Nr. 3 und 4 aus- gegebenen Schuldverschreib., durch Ankauf solcher Wechsel u. Wertp., welche nach den Vorschriften des Bankgesetzes von der Reichsbank angekauft werden dürfen, sowie durch Beleih. von Wertp. nach einer von der Bank aufzustellenden Anweisung. 6. Die Annahme Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1999. 12