180 Banken und andere Geld-Institute. dations-Goldpfandbriefen Anteilscheine ausgehändigt, die im Anschluss an dieselben Nenn- werte nach Abteilung, Litera u. Nummer wie die Pfandbriefe eingeteilt sind. Sie sind mit vier Ratenscheinen Nr. 1–4 versehen, mittels welcher nach der ersten 10 % Ausschütt. die weiteren Ausschüttungsbeträge aus der Teilungsmasse nach vorher. Bekanntmach. erhoben werden können. Die Endausschütt. wird gegen Rückgabe des Anteilscheines mit den noch nicht aufgerufenen Ratenscheinen ausgezahlt. Lt. Bek. v. Febr. 1929 erfolgte Restabfindungs- angebot an die Gläubiger der Pfandbriefe alter Währung (s. a. oben). – Kurs Ende 1927–1928: In Berlin: RM. 47.30, 58 40. in Köln: RM. 47.50, 58, in Frankfurt a. M.: RM. 47.25, 57.75, in Hamburg: RM. 47.25. 57.75 für einen Anteilschein ausgegeben zu einem Liquidations-Gold- Pfdbr. zu GM. 100. – Auch notiert in Düsseldorf u. Essen. 5 % Roggen-Kommunal-Schuldverschreib. von 1923 im Gesamtgewicht von 30 000 Ztr. Stücke zu Ztr. 1, 2, 5 u. 10. Kündig. nicht vor 30./6. 1928. Zs 30./6. u. 31./12. Notiert in Berlin. Kurs Ende 1923–1928: 4.25, –, –, 8.60, 8.60, 8.95 RM. p. Ztr. 5 % Gold-Pfandbr. Serie I von 1923: GM. 7 200 000, Stücke zu GM 10, 20, 40, 100, 200 u. 500. Künd)g. nicht vor 31./12. 1928. Zs. 31./12. u. 30./6. Kurs in Berlin Ende 1924–1928: 66, 66, 90.50, 82.25, 84 % Eingeführt in Berlin im Dez. 1923. In Köln zugel. im Jan. 1924. daselbst 65, 66.25, 90, 80, 84 %. – Auch notiert in Düsseldorf u. Essen. 10 % Gold-Pfandbr. von 1924: Serie II GM. 10 000 000. Stücke à GM. 3000, 1000, 500. 100. Urspr. GM. 2 000 000, erweitert um GM. 3 000 000 u. Ende Dez. 1924 nochmals erweitert um GM. 5 000 000. Kündig. bis Nov. 1930 ausgeschlossen. Zs. 30./6. u. 31./12. Kurs Ende 1924–1928: In Berlin: 94.50. 94.75, 106.75, 105.50, 103.50 %. In Köln: 94, 95, 106, 104.50, 103.50 %. Einführung in Köln u. Berlin August bezw. Sept. 1924. – Auch notiert in Düssel- dorf u. Essen. 10 % Gold-Pfandbr. von 1924: Serie III GM. 10 000 000, Lit. A–E, Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zs. 31./3. u. 30./9. Rückzahl. bis 1./10. 1929 ausgeschlossen. Tilg. bis 1952. Kurs im Berlin Ende 1924–1928: 98, 94.50, 104.40, 103, 102.90 %. In Kön: –, 95, 105, 102.50, 102.50 %. – Auch notiert in Düsseldorf u. Essen. 8 % Gold-Pfandbr. von 1924: Serie IV GM. 10 000 000 = 3584.2 kg Feingold. Stücke zu GM. 100, 500, 1000 3000, 5000 Kündig. bis 1 /10. 1929 ausgeschlossen. Tilg. muss bis 30./9. 1959 beendet sein. Zs. 31./3. u. 30./9. Kurs Ende 1924–1928: In Berlin: –, 85.50, 101.50, 98, 96 %. In Köln: –, 85.50, 102, 98.25, 96 %. In Frankf a. M.: —–, 85.50, 103, 98, 99.50 %, In Hamburg: –, 85.50, 102, 98, 96 %. Auch notiert in Düsseldorf u. Essen u. München. 8 % Gold-Pfandbr. von 1924: Serie IVa GM. 9 870 000 = 2 350 000 $ U. S. A. = 3537.60 kg Feingold. Stücke zu GM. 105, 420, 1050, 2100, 4200. Kündig. u. Tilg. wie bei Serie IV. Zs. 31./3. u. 30./9 Kurs Ende 1924–1926: In Berlin: –, 86.25, 101.50 %. In Köln: –, 85.50, 102.50 %. Kurs ab 1927 mit Ser. IV zus. notiert. Auch notiert in Düsseldorf u. Essen. 10 % Gold-Pfandbr. von 1925: Serie V GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000 u. 5000. Kündig. bis 1./4. 1930 ausgeschlossen. Tilg. muss bis 1./4. 1960 beendet sein. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1925–1928: In Berlin: 96, 105.75, 103.75, 103.75 %. In Köln: 96. 106, 103.75, 103 %. In Frankf. a. M.: 96, 105, 103, 103.75 %. In Hamburg: 96, 104, 103, 103 75 %. Auch notiert in Düsseldorf u. Essen u. München. 8 % Gold-Pfandbr. von 1926: Serie VI GM. 10 000 000. Erweitert um GM. 20 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000 u. 5000. Kündig. bis 31./12. 1930 ausgeschlossen. Tilg. muss bis 1. 10. 1958 beendet sein. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingef. in Berlin u. Köln im März 1926 zum Kurs von 93 %. Kurs Ende 1926–1928: In Berlin: 102, 97, 96 %. In Köln: 102.50, 98, 96 %. Auch notiert in Düsseldorf u. Essen. 7% Gold-Vfandbr. von 1926: Serie VII Gu. 20 000 000 7168.4 kg Feingold. Stücke zu GM. 100, 500. 1000, 3000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. bis zum 30./6. 1931 aus- geschlossen. Tilg. muss bis zum 31./12. 1958 beendet sein. Rückzahl. erfolgt zu pari. Kurs Ende 1926–1928: In Berlin: 99, 91.75, 87 %. In Köln; 99, 92, 87 %. In Frankf. a. M.: 99, 92, 85.50 %. Eingeführt im Sept. 1926. Auch notiert in Düsseldorf u. Essen. 8 % Gold-Pfandbr. von 1926: Serie VIII GM. 10 000 000 = 3584.20 kg Feingold. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. bis zum 1./7. 1931 aus- geschlossen. Tilg. muss bis zum 31./12. 1959 beendet sein. Rückzahl. erfolgt zu pari. Kurs End. 1926 –1928: In Berlin: 104, 98, 96 %. In Köln: 103. 98, 96 %. Eingeführt in Berlin u. Köln im Dez. 1926. Auch notiert in Düsseldorf u. Essen. 7 % Gold-fandbr. von 1927: Serie IX GM. 20 000 000 = 7168.40 kg Feingold. Stücke zu GM. 100. 500, 1000. 3000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1/7. Kündig. bis zum 31./12. 1931 aus- geschlossen. Tilg. muss bis 31./12. 1960 beendet sein. Zulass. in Berlin u. Köln im Jan. 1927. Kurs Ende 1927–1928: In Berlin: 94, 87 0%. In Köln: 94, 87.75 %. Auch notiert in Düssel- dorf r. Fssen. 6 % Gold-Pfandbr. von 1927: Serie X GM. 25 000 000 = 8960.50 kg Feingold. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. bis zum 1./10. 1931 aus- geschlossen. Tilg muss bis 1./10. 1960 beendet sein. Zulass. in Berlin u. Köln im Jan. 1927. Kurs Ende 1927–1928: In Berlin: 90, 85 %. In Köln: 91, 84 %. Auch notiert in Düssel- dorf u. Essen. 8 % Gold-Pfandbr. von 1927: Ser. XII GM. 10 000 000 = 3584.20 kg Feingold. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. bis zum 1./10. 1932 ausge- schlossen. Tilgung muss bis 1./10. 1961 beendet sein. – Kurs Ende 1927– 1928: In Berlin: *