182 Banken und andere Geld-Institute. 8 % Serie VIII RM. 9 435 200, 7 % Serie IX RM. 6 950 000, 6 % Serie X RM. 1 858 000, 8 % Serie XII RM. 9 941 000, 8 % Serie XIII RM. 17 454 500, 7 % Serie XIV RM. 3 000 000, 8 % Serie XV RM. 9 184 000, 4½ % Serie XI (Liqu.-Goldpfandbriefe) RM. 28 247 080. Sa. RM. 159 754 145. – Gold- Kommunal-Schuldverschr.: 5 % Serie I RM. 129 480, 10 % Serie II RM. 3 491 200, 10 % Serie III RM. 1 673 300, 8 % Serie IV RM. 9 205 000, 7 % Serie Y RM. 11 163 500, 6 % Serie VI RM. 4 378 300. Sa. RM. 30 040 780. – 5 % Roggen-Kommunal- Schuldverschreib. 13 350 Ztr. Am 31./12. 1928 waren in die Register der Golddarlehen eingetragen: Goldhypotheken GM. 162 076 888, Gold- Kommunal-Darlehen GM. 30 261 017, Roggen-Kommunal-Darlehen 13 350 Ztr., Rentenbank-Darlehen GM. 7 203 284. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), event. Sonderrücklagen u. Abschreib. vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 12½ % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von RM. 1000 pro Mitgl. u. RM. 2000 an Vorst.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 580 747, Wertp. 2 483 181 (darunter eig. wert- beständ. Em.-Pap. im Nennwerte von 1 000 000), Guth. bei Bankhäusern 10 819 629, Lombard- forder. gegen Verpfänd. von Wertp. 787 456, Debit. 2 715 777, im Jan. 1929 fäll. Zs. u. Zs.- Anteil aus Zs. per März 1929 1 919 428, hyp. Gold-Darl.-Forder. 163 283 455 (hiervon am 31./12. 1928 zur Deck. von Gold-Hyp.-Pfandbr. voll bestimmt 162 076 888), für die Deutsche Rentenbank-Kredit-Anstalt abgeschlossene Gold-Hyp. 7 203 284, rückständ. Hyp.-Zs. 485 096, Gold-Kommunal-Darl.-Ford. 30 554 917, Ztr. Roggen-Kommunal-Darl.-Ford. (Ztr. 13 350) 66 750, rückständ. Kommunal-Darl.-Zs. 8311, Bankgeb. Köln 1 410 000, do. Berlin 188 000. —– Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 2 150 000, Agio-Res. 301 795, Beamten-Pens.-F. 405 475, Gold-Hyp.-Pfandbr. 159 754 145, Gold-Kommunal-Schuldverschreib. 30 040 780, Ztr. Roggen- Kommunal-Schuldverschreib. (Ztr. 13 350) 66 750, fällige noch nicht erhob. Zs.-Scheine u. Zins- anteil aus Zinsscheinen per 1./4. 1929 3 903 951, do. Div.-Scheine 3672, Depositen 58 806, Kredit. 7 835 286, Guth. der Deutschen Rentenbank-Kredit-Anstalt 7 203 284, Gewinn 1 782 088. Sa. RM. 222 506 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Gold-Hyp.-Pfandbr. 10 763 016, do. auf Gold- Kommunal-Schuldverschreib. 2 184 748, Verwalt. kosten einschl. Steuern 1 188 342, Gewinn 1 782 088 (davon Div. auf St.-Akt. 900 000, do. auf Vorz.-Akt. 420, Tant. an A.-R. 85 025, Gratifikat. u. Unterstütz. an Beamte 55 000, R.-F. 350 000, Vortrag 391 642). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 334 046, Gold-Hyp.-Darlehns-Zs. einschl. 338 496 Verwalt. kosten- beiträge 12 321 455, Gold-Kommunal-Darlehns-Zs. einschl. 40 009 Verwalt. kostenbeiträge 2 365 099, Vergüt. auf Darlehen 521 795, Zs. u. sonst. Vergüt. (Lombard-, Wertp.-, Wechsel- verkehr etc.) 375 799. Sa. RM. 15 918 195. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 160.25, 153*, –, 125, 134, 125*, 130, 135.75, 185, –, 4.5, 6.20, 6 (PM.), 166, 158.75, 148 %. In Köln: 160, 154*, –, 125, –, 125*, 135, 135.25, 200, 1200, 4, 6, 6 (PM.), 164, 159, 147 %. Seit Mai 1927 auch notiert in Düsseldorf und Essen. — RM. 3 000 000 (Em. v. Sept. 1926) zugelassen in Berlin u. Köln im April 1927. RM. 3 000 000 Aktien (Em. v. Febr. 1928) zugelassen in Berlin, Köln, Düsseldorf u. Essen im Juni 1928. Dividenden 1913–1928: 8½, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 8, 0, 6, 7, 8, 9, 10 %. Treuhänder: Verwaltungsgerichtsdir. Mahrenholz, Stellv. Geh. Justizrat Weissweiler, Köln. Direktion: Rechtsanw. Wilh. Schmitz, Stadtrat a. D. Adalbert Düring, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. e. h. Louis Hagen, Stellv. Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Köln; Bankier Siegmund Bodenheimer, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler, Justizrat Carl Eltzbacher. Geh. Finanzrat Bank.Dir. Rob. Bürgers, Bankier Dr. jur. Paul Seligmann, Bankier Justizrat Dr. Otto Strack, Köln; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer. Düssel- dorf; Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bankier Dr. Georg Solmssen, Berlin; Dr. Carl von Joest, Haus Eichholz b. Sechtem; Bankier Dr. jur. Carl Melchior, Hamburg; Land- wirtschaftsminister a. D. Graf Gerhard von Kanitz, Podangen (Ostpr.); Bankier Konsul Dr. h. c. Heinrich von Stein, Rechtsanw. Dr. Heimsoeth, Koöln; Dr. Hugo Henkel, Düssel- dorf; Rittergutsbes. Benedikt Heuser, Dürffenthal; Kurt Hirschland, Essen; Bankier Franz Königs. Amsterdam; Oskar Franklin Oppenheimer, Frankf. a. M.; Franz Steffes, Bonn. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen; Aachen: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat- bank A.-G.; Barmen: Barmer Bankverein; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darm- städter u. Nationalbank. S. Bleichröder, Hagen & Co.; Bielefeld: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Bonn: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Koblenz: Disconto-Ges., Leop. Seligmann; Dresden: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Düsseldorf: Barmer Bankverein, A. Schaaff- hausen'scher Bankverein, C. G. Trinkaus; Essen: Essener Credit-Anstalt, Fil. der Deutschen Bank, Disconto-Ges.; Simon Hirschland; Frankf.: Disconto-Ges., Dresdner Bank, J. Ph. Kessler, Deutsche Bank, Filiale Frankfurt; Hamburg: L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein, Delbrück v. d. Heydt & Co., Dresdner Bank, A. Levy, Leop. Seligmann, J. H. Stein, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Krefeld: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Hannover: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; München: Disconto-Ges.; Trier: Deutsche Bank, Disconto-Ges. Für Pfandbr., Coup.:Dieselben Firmen. 0 * —