184 Banken und andere Geld-Institute. Dr. Kurt Poensgen (Dir.); Emmerich: Emil Kachel, Theodor Lausberg (Dir.); Godesberg: Hein- rich Breuer (Prok.); Grevenbroich: Conrad Thelen (Prok.): Gummersbach: Oskar Scherf (Dir.), Herbert Blume (stellv. Dir.); Hamborn: Ludwig Mertens (stellv. Dir.); Krefeld: Alfred Nacken (Dir.), Herbert Decker (Prok.); Meiderich: Friedrich Möller (Prok.); Köln-Mülheim: Josef Krahe (Dir.); M-Gladbach: Max Ilse, Wilhelm Morgen (Dir.); Neuss: Ernst Cremer, Dr. jur. Otto D'ham (Dir.): Neuwied: Otto Ferdinand Müller Dir.); Rheydt: Dr. rer. pol. Karl Fränken, Otto Viebahn (Dir.); Ruhrort: Alfred Traenkle, Bruno Pinnow (Dir.); Siegen: Hans Kippenberger, Otto Nostiz (Dir.); Stolberg: Adolf Fuchs (Prok.); Uerdingen: Peter Josef Birk- heuser (Prok.); Viersen: Jean Piel (Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Gottlieb von Langen, Köln; I. Stellv.: Dr. Georg Solmssen, Geschäfts- inhaber der Disconto-Ges., Berlin; II. Stellv.: Gen.-Dir. Geh,. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Emil Kirdorf, Düsseldorf; Werner Carp, Düsseldorf; Komm.-Rat Paul Charlier, Köln-Mülheim; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Herm. Fischer, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Robert Frank, Weis- weiler, Reg.-Vizepräsid. a. D. von Goerschen, Aachen Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Grosse, Köln- Deutz; Geh. Komm.-Rat Dr. phil. e. h. Louis Hagen. Köln; Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf; Geh. Oberfinanzrat Hugo Hartung, Potsdam; Komm.-Rat Hermann Hasenclever, Remscheid; Fabrik- besitzer Louis Herren, M.-Gladbach; Rittergutsbes. Dr. jur. Carl von Joest, Haus Eichholz bei Sechtem; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Peter Klöckner, Haus Hartenfels bei Duisburg; Gen.-Dir. Dr. phil. Arnold Langen, Köln-Deutz; Konsul Hans Carl Leiden, Köln: Dr. jur. Gustav v. Mallinckrodt, Köln; Walther Merkens, Rhöndorf a. Rh.; Gen.-Konsul Gen.-Dir. Adolf Oehme, Köln; Bankier S. Alfred Frhr. von Oppenheim, Köln; Fabrikant Paul Reifenberg, Köln; Eisenb.-Dir.-Präsid. a. D. Rich. von Schaewen, Berlin-Halensee: D. Max von Schinckel, Hamburg; Johan B. Schroeder, Hamburg; Sigmund Schwitzer, Nikolassee bei Berlin; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Friedr. Springorum, Dortmund; Fabrikbes. Dr.-Ing. e. h. Karl Steinmüller, Gummersbach; Gen.-Konsul Karl Stollwerck, Köln; Franz Urbig, Geschäfts- inhaber der Disconto-Ges., Berlin; Berghauptm. Heinrich Vogel, Bonn; Dipl.-Ing. Fritz Vorster, Köln-Marienburg; Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Fritz Winkhaus, Essen-Altenessen. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Köln u. Niederlassungen. Westdeutsche Bodenkreditanstalt in Köln a. Rh. (Gemeinschaftsgruppe deutscher Hypothekenbanken) Gegründet: 3./10. 1893; Privil. 28./11. 1893, 11./12. 1899, 6./3. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Zweck: Gewährung hypoth. Darlehen u. Ausgabe von Hypoth.-Pfandbr; der Realkredit soll vorzugsweise in der Rheinprovinz u. in Westfalen gepflegt werden. Die Ges. ist ferner berechtigt, alle ihr nach den Gesetzen zustehenden Geschäfte, insbes die im § 5 des Reichshypothekenbankgesetzes vom 13./7. 1899 aufgeführten, sowie Beleihung von Erbbau- rechten vorzunehmen. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1921 genehmigte den Beitritt zu der zwischen der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen, der Preussischen Boden-Credit-Actien-Bank in Berlin u. der Norddeutschen Grund-Credit-Bank in Weimar abgeschlossenen Interessengemeinschaft (Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken). Durch G.-V.-B. v. 29./11.1922 ist die Frankfurter Pfandbrief-Bank, Frankf. a. M., u. durch G.-V.-B. v. 26./4. 1923 die Schlesische Bodenkredit-Aktien-Bank, Breslau, u. die Leipziger Hypothekenbank, Leipzig, 1925 dann auch die Mecklenburgische Hypotheken- u. Wechsel-Bank in Schwerin i. Meckl. dem Gemeinschafts-Vertrag beigetreten. ― Die Interessengemeinschaft bezweckt die Vereinfachung des Betriebes u. der Organisation zur Ersparung von Arbeitskräften u. Ausgaben, die gegenseitige Förderung bei Geschäfts- abschlüssen sowie die Verwendung der vorhandenen Mittel u. Organisationen für gemeinsame Zwecke; sie ist vorläufig bis zum 1./1. 1968 abgeschlossen. Die Gewinnverteilung erfolgt im Verhältnis der jeweiligen Aktienkapitalien. Kapital: RM. 7 500 000 in 12 000 Aktien zu RM. 100 (Nr. 1–12 000), 3000 Aktien zu RM. 600) (Nr. 12 001–15 000) u. 4500 Aktien zu RM. 1000 (Nr. 15 001–19 500). – Vorkriegs- kapital: M. 10 000 000. Urspr. A.-K. M. 8 000 000. 1911 Erhöh. um M. 2 000 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 2 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 12 000 000 in 2000 Aktien zu M. 6000. Die G.-V. v. 26./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 19 800 000 in 3300 Akt. zu M. 6000. Die Kap.-Umstell. erfolgte laut G.-V. v. 16./2. 1925 unter Einzieh. von M. 13 800 000, mithin von M. 30 000 000 auf RM. 3 000 000 (10: 1) durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien zu M. 1000 bzw. M. 6000 auf RM. 100 bzw. RM. 600. Die Vorrats-Akt. (Nennwert RM. 600 000. Buchwert RM. 300 000) sind im Laufe des Jahres 1926 veräussert worden zu 102 % an die Deutsche Bank Fil. Köln, der hierbei erzielte Buchgewinn von RM. 312 000 wurde der gesetzl. Res. zugeführt. Die a. o. G.-V. v. 25./9. 1926 beschloss, das A.-K. um RM. 2 000 000 auf RM. 5 000 000 durch Ausgabe von 2000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1927, zu je RM. 1000. Die neuen Aktien wurden einem Bankenkonsortium zu 120 % überlassen mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären bis 15./1. 1927 zu 125 % (3: 2) zum Bezuge anzu- bieten. Die G.-V. v. 11./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 2 500 000 Aurch Ausgabe von 2500 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1927; übernommen von einem Bankenkonsortium zu 125 % u. angeboten den alten Aktionären im Verh. 2: 1 zu 130 %.