188 Banken und andere Geld-Institute. sonst. Eff. 227 841, Debit. 728 530, Gold-Hyp. 148 193 529 (davon in das Hyp.-Register ein- getragen GM. 146 715 624), Rentenbank-Hyp. 4 094 152, Reichszwischenkredit-Hyp. 575 000, Gold-Komm.-Darlehen 24 694 424 (davon in das Komm.-Darlehens-Register eingetragen GM. 23 578 424), lauf. Hyp.-Zs. 777 844, lauf. Rentenbank-Hyp.-Zs. 115 091, lauf. Reichs- zwischenkredit-Hyp.-Zs. 24 437, lauf. Komm.-Darlehns-Zs. 55 558, Grundst. (Bankgebäude) 500 000. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 2 625 000, Rückstell. auf Agio § 26 des HBG. 46 662, Kredit. 4 088 316, Rentenbank-Kreditanstalt 4 157 475, Reichszwischenkredit 575 000, Gold-Pfandbriefe 144 395 185, Gold-Obl. 22 900 350, fällige u. lauf. Pfandbrief- u. Komm.- Obl.-Zs. 3 793 424, lauf. Rentenbank- u. Reichszwischenkredit-Zs. 52 815, noch nicht erhob. Div. 1874, Überschuss 1 282 633. Sa. RM. 191 328 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbrief-Zs. 9 347 403, Rentenbank-Darlehens-Zs. 262 626, Reichszwischenkredit-Darlehens-Zs. 46 958, Komm.-Obl.-Zs. 1 149 951, Unk. 1 433 461, verschied. Ausgaben 148 324, Gewinn 1 282 633 (davon R.-F. 375 000, Div. 750 000, Wohlf.-F. 67 500. Tant. an A.-R. 50 000, Vortrag 40 133). – Kredit: Gewinnvortrag 43 048, Hyp.-Zs. 10 501 074 (darunter Verwalt.-Kosten-Beiträge bei Amortisat.-Hyp. 144 304), Rentenbank- Hyp.-Zs. 283 183 (darunter Verwalt.-Kosten-Beiträge bei Amortisat.-Hyp. 20 557), Reichs- z wischenkredit-Hyp.-Zs. 49 833, Komm.-Darlehens-Zs. 1 689 781 (darunter Verwalt.-Kosten- Beiträge bei Amortisat.-Darlehen 57 226), Zs. u. Provis. im Bapkgeschäft 416 146, einmalige Einnahmen im Hyp.-Geschäft (§ 27 HBG.) 317 314, do. im Komm.-Darlehens-Geschäft (§ 27 HB6G.) 116 796, Pfandbr.- u. Komm.-Obl.-Umsatz 254 180. Sa. RM. 13 671 359. Gemeinschafts-Bilanz der Gemeinschaftegruppe Deutscher Hypothekenbanken am 31. Dez. 1928 s. unter Deutsche Hypothekenbank in Meiningen (Seite 217). Klurs der Aktien Ende 1913–1928: 134.50, 130*, –, 107, 120, 116*, 115, 128, 144, 800, 4, 6.40, 53, 159, 132, 135.50 %. Notiert Berlin. – Kurs in Köln Ende 1926–1928: 159, 2, 134.50 %. Zulass. von RM. 2 000 000 Aktien (Em. v. Sept. 1926) im April 1927 in Berlin u. Köln. Zulass. von RM. 2 500 000 Aktien (Em. vom April 1927) im Juli bzw. Aug. 1928 in Berlin u. Köln. Dividenden 1914–1928: 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 6, 7, 10½, 0, 0, 8, 8, 9, 10 %. Treuhänder: Regierungsdir. Alb. von Heinsberg, Köln; Stellv. Rechtsanw. Dr. Clemens Gaul. Köln. Direktion: Geh. Finanzrat Dr. h. c. Fritz Hartmann, Berlin; Gerichtsassessor Dr. jur. Richard Heim, Weimar; Dr. jur. Hans Freiherr von Hurter, Köln; Stadtkämmerer a. D. Dr. Ernst Karding, Gericht-assessor a. D. Walter Klamroth, Ministerialdir. a. D. Dr. jur. Karl Nebe. Berlin; Finanzrat Felix Paulsen, Berlin; Dr. jur. Karl Weidemann, Köln; Handels- gerichtsrat Fritz Weyrauch, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Assessor a D. Dr. jur. Wilh. de Weerth, Elberfeld; Stellvertr. Fabrikbes. Komm.-Rat Adolf Lindgens, Köln: sonst. Mitgl.: Dr. phil. Curt von Eichborn, Breslau; Bankdir. Hans Harney, Düsseldorf; Bankdir. Friedr. Herbst, Köln; Bankdir. Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Dir. der Deutschen Rentenbank Kreditanstalt Moritz Lipp, Berlin: Stadtrat a. D. Eduard Marx. Frankf. a. M.; Bankdir. Rechtsanwalt Dr. jur. Ferdinand Rothe, Köln; Komm.-Rat Dr. h. c. M. A. Straus, Karlsruhe; Bank-Dir. Oskar Wassermann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse sowie die Kassen der der Gemeinschaftsgruppe angeschlossenen Hypoth.-Banken. Absatzfinanzierung Aktiengesellschaft, Königsberg i. Pr. Gegründet: 18./10. 1927; eingetr. 14./11. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Finanzierung von Geschäften aller Art, insbes. des Verkaufs von Waren auf Kredit, sowie die Beteil. an Unternehm. mit gleichen oder ähnl. Zwecken. Die Ges. wird sich in erster Linie mit der Finanzierung des Teilzahlungsverkaufs von Waren mit langer Lebensdauer, wie Automobile, Möbel, Klaviere, Fahrräder, Nähmaschinen, Schreibmaschinen usw. befassen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 106 %. Kap.-Erhöh. ist beabsichtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1351, Postscheck 869, Reichsbank 1419, Debit. 65 649, Wechsel 1 269 178, Inv. 7000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6000, Delkr.-Res. 10 000, Kredit. 1 213 492, Gewinn 15 976. Sa. RM. 1 345 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 91 632, Delkr.-Res. 10 000, Abschr. 848, Gewinn 15 976 (davon: R.-F. 4000. Tant. 1800, Div. 10 000, Vortrag 176). Sa. RM. 118 457. — Kredit: Zs. u. Prov. RM. 118 457. Dividende 1928: 10 %. Vorstand: Dr. Walter Kaminsky, Königsberg i. Pr., Hökerstr. 21; Otto Andernach. Prokurist: Hans Braun. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Friedrich Dangel, Bank-Dir. Ludwig Jonas, Paul Struwe, Ludwig Basschall, Rechtsanw. Dr. Martin Grumach, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stadtbank Kommanditges., Königsberg i. Pr., u. Ostbank für Handel u. Gewerbe, Königsberg i. Pr. u. Berlin. 7