Banken und andere Geld-Institute. 189 Kolberger Bank für Handel und Landwirtschaft, Akt.-Ges. in Liqu. in Kolberg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 9./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Gross, Kolberg, Luisenstr. 19. Das Verfahren wurde nach Schluss- termin am 4./1. 1929 aufgehoben. Sämtliche Gläubiger sind voll befriedigt worden. Es verblieb noch ein Überschuss von ca. RM. 27 000, der in dem eingeleiteten Liquidations- verfahren an die Aktionäre zur Verteilung kommt. Liquidatoren: Gerhard Knuth, Schlawe i. Pomm., Lindenpromenade 15; Erich Timm, Stralsund, Ossenreyerstr. 56. Gegründet: 1877. Fa. bis 1./4. 1923: Spar- u. Vorschuss-Verein in Erfde, Schleswig. Zweck: Betrieb von Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 012 000. Urspr. M. 12 000 in 80 Akt. à M. 150. Dann erhöht um M. 1 Mill., weiter lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 99 Mill., u. lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 100 Mill. Liquidations-Eröffnungsbilanz: Aktiva: Bankguth. 27 251, Eff. 15. – Passiva: A.-K. (PM. 200 012 000, im Besitz der Bank PM. 65 658 000) im Umlauf PM. 134 354 000 = RM. 26 534, Schulden u. Unk.-Rückstell. 731. Sa. RM. 27 266. Dividenden 1914–1923: 20, 20, 24, 28, 34, 20, 20, 0, 0, 0¾. Oberrheinische Bankanstalt A. G., Konstanz, St. Stefansplatz 15, Deutsches Haus Untere Laube 8–10. Gegründet: 28./6. 1919; eingetr. 17./7. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Filiale in Lahr. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art im In- u. Auslande. RM. 1 000 000 in 922 Akt. zu RM. 1000, 700 Aktien zu RM. 100 u. 400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1921–1923 auf M. 80 000 000 in 16 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 4400 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Nam.-Akt. zu M. 10 000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 6./9. 1924 beschloss die Umsastell. des A.-K. von M. 80 000 000 auf RM. 400 000 derart, dass die bisher. Aktien zu M. 1000 bzw. M. 10 000 im Verh. 50: 1 auf einen Nennwert von RM. 20 bzw. RM. 200 herabges u. dann im Verh. 4: 1 zus.gelegt wurden. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100, da von RM. 400 000 angeb. den Aktion. im Verh. 5 alte Aktien zu RM. 20 bzw. 1 alte zu RM. 200 1 bzw. 2 neue Aktien zu RM. 100 zum Kurse von 100 % plus 10 % Spesen. Restl. RM. 200 000 Aktien sind bisher nur mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Nicht eingefordertes A.-K. 150 000, Kassa, fremde Geldsorten u. Coupons 15 882, Guth. bei Noten- u Abrechn.-Banken 48 081, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 88 441, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reiches u. der Bundesstaaten 78 152, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 566 331, eig. Wertp. 325 256, Schuldner in lauf. Rechn. 1 043 630, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 173 600), Einricht. 1, Immobil. 274 000. – Passiva: A.-K. 1 000 C00, R.-F. 83 000, Gläubiger in lauf. Rechn.: Nostro- verpflicht 104 870, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 67 117, Einlagen auf provisions- freier Rechn. 1 118 948, sonst Gläubiger 175 207, Tratten 420, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 173 600), Gewinn 40 213. Sa. RM. 2 589 777 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 68 723, Abschr. 5417. Steuern 41 551, Gewinn 40 213. – Kre lit: Gewinnvortrag 034, Zs. u. Wechsel 67 772, Coupons u. Sorten 2515, Eff. u. Provis. 84 582. Sa. RM. 155 905. Dividenden 1919/20–1927/28: 6, 9, 15, 500, 0, 8, 5, 4, 4 %. Direktion: Bankdir. Rudolf Geiger, Bankdir. Gust. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hermann Wildhagen, Kitzingen; Geh. Komm.-Rat Aug. Wildhagen, Handelskammersyndikus Hans Braun, Rechtsanw. Dr. Wolfram Kimmig, Konstanz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergischer Spar.- u. Hypothe kenverein, Akt.Ges. in Künzelsau. Gegründet: 1838; eingetr. als A.-G. 27./12. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Blaufelden. Ingelfingen, Niederstetten. Agenturen in Berlichingen, Bartenstein, Braunsbach, Brettheim, Crispenhofen. Dörzbach, Ernsbach, Gaildorf, Hall, Hollenbach, Kupferzell, Mainhardt, Mulfingen, Murrhardt, Nitzenhausen u. Oberkessach. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jegl. Art, im bes. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Württ. Spar- u. Hypothekenverein e G. m. b. H in Künzelsau bisher betriebenen Sparkassen- u. Bankunternehmens, welches vorzugsweise die Annahme von Spareinlagen u. die Gewährung von Hypothekendarlehen zum Gegenstand hatte. Kapital: RM. 400 000 in 2006) Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Aktien zu RM 20. Urspr. A.-K. M. 100 000 000 in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 200 000 in 7000 St.- u. 3000 Vorz.-Akt.