190 Banken und andere Geld-Institute. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 23./11. 1926 Erh. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100; aus- gegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an Aktion., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Barbestand 37 349, Wertp. 302 511, Sorten u. Devisen 5625, Wechsel 272 943, Guth. bei Banken 154 252, Debit. 1 823 603, Hyp. 5 133 875, Liegen- schaft 44 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 150 000, Beamtenpensionsfonds 60 000, Kredit. 435 614, Spareinlagen 6 659 091, noch nicht erhob. Div. 2534, Reingewinn 66 924. Sa. RM. 7 774 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 8215, Zs. u. Provis. 159 683. – Kredit: Geschäftsunk. u. Steuern 100 974, Reingewinn 66 924. Sa. RM. 167 898. Dividenden 1923–1928: 0, 11.11, 11.11, 11.11, 11.11, 11.11 %. Direktion: Christian Roller, Adolf Reuss, Karl Baer. Prokurist: Alfred Pröger. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Bauer sen., Künzelsau; Stellv.: Bankdir. Friedrich Hottmann, Heilbronn; Schultheiss Christian Bingel, Nitzenhausen; Oberlehrer Karl Braun, Gaisbach; Gutsbes. Friedrich Bürkert, Crispenhofen; Kaufm. Robert Ziegler, Fabrikant Friedrich Glenk, Künzelsau; Bank-Dir. Fr. Geyer, Heilbronn; Gutsbes. Fritz Fetzer, Niederwinden; Schultheiss Waldmann, Blaufelden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lauchaer Bankverein, Actiengesellschaft in Laucha (Unstrut). Gegründet: 10./12. 1891. Übernahme u. Fortführ. der in Laucha unter der Fa. Vorschuss- u. Sparverein Laucha m. u. H., E. G. bestehenden Bankgeschäfte sowie Betrieb von Bank-, Kommiss.-, Agentur- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: RM. 40 000 in Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 54 000. Das urspr. Kap. wuchs in den Jahren 1903–1916 durch drei Einzahl., zu denen auch die Reingewinne der Jahre 1903–1906 u. 1914–1916 mit verwendet wurden, auf M. 54 000. Die vierte Einzahl. wurde am 1./1. 1920 geleistet, so dass ab 1920 das A.-K. voll eingezahlt war u. durch Kap.-Erhöh. lt. G.-V.v. 15./2. 1920 ab 1./4. 1920 M. 96 000 beträgt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1922 um M. 240 000 (unter gleichzeitiger Zuzahl. von je M. 400 auf die alten 160 Aktien à M. 600, also auf zus. M. 400 000) in 240 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 150 % plus 5 % Zs. ab 1./1. 1922. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 13./4. 1924 von M. 400 000 auf RM. 40 000 (10: 1) in 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2630, Guth. bei Banken 1167, Debit. 139 629, Wechsel 4135, Hyp. 59 376, eigene Lbkv.-Aktien 7920, Inv. 130. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 3310, Schulden bei Banken 2749, Kredit. 36 833, Spareinlagen 127 581, rückst. Div. 693, Reingewinn 3821. Sa. RM. 214 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Entschäd. an A.-R. 310, Besold. 7790, Steuern 1985, Gerichts- u. Anwaltkosten 208, Handl.-Unk. 2370, Reingewinn 3821 (davon Div. 3200, R.-F. 621). —– Kredit: Gebühren 1064, Zs. 9605, Provis. 5658, Tresormiete 112, Eff. u. Coup. 45. Sa. RM. 16 486. Dividenden 1913–1928: 14, 0, 0, 0, 11, 12, 10, 10, 10, 50, %. Vorstand: S. Chrzanowski, Werner Damm, Rudolf Kanns. Aufsichtsrat: Vors. P. Liebig, F. Trautmann, K. Kannetzky, P. Müller, Rob. Kannis, K. Dabbert, Alfr. Pfeifer, Max Heise, Johannes Gutsmuths. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――― Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig, Brühl 75/77 – Goethestrasse 9 – Richard-Wagner-Strasse 1. Gegründet: 26./3. 1856; eingetr. 29./4. 1862. Die Bank unterhält in Leipzig neben der Abtlg. Becker & Co., Hainstr. 2, 11 Depos.-Kassen, ausserdem 75 Niederlassungen in Mittel- deutschland u. 6 Depositen-Kassen in Dresden. Zweck: Betrieb aller Bankgeschäfte und – mit Ausnahme der Differenzgeschäfte — aller derjenigen Geschäfte und Unternehm., durch die Ackerbau „Handel, Industrie und Gewerbe gefördert und die wirtschaftl. Verhältnisse gehoben werden können. Über die früher bestandene Berechtig. zur Ausgabe von Hyp.-Pfandbr. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927 u. früher. Seit 1901 besteht zwischen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt u. der Disc.-Ges. in Berlin eine Interessengemeinschaft. Beteiligungen: Grösseres Interesse nahm die Adca an der Amsterdamsche Crediet Maat- schappij (frühere Firma: von der Heydt-Kerstens Bank) in Amsterdam u beteiligte sich an dem Wiener Bankhause Johann Liebieg & Comp. Seit 1921 ist die Bank kommanditarisch beteiligt an dem Bankhause Altenburg & Lindemann, Naumburg, ferner besteht dauernde Interessengemeinschaft mit der Anhalt-Dessauischen Landesbank in Dessau, an welcher die Adca erheblich beteiligt ist. „