Banken und andere Geld-Institute. 191 Entwicklung: 1901 wurde das Bankhaus Becker & Co., Comm.-Ges. a. A. in Leipzig nebst Filialen, mit der Credit-Anstalt verschmolzen. Näheres über diese Fusion s. Jahrg. 1909/10 ds. Jahrb. 1903 wurde das Bankhaus Günther & Rudolph in Dresden übern. Wegen Übernahme weiterer Banken u. Bankfirmen u. Erricht. von Filialen s. Jahrg. 1908/09 bzw. 1921/22 dieses Buches. 1917 Aufnahme der Oberlausitzer Bank in Zittau, der Geringswalder Bank in Geringswalde, der Vogtländ. Bank in Plauen i. V., auch 1917 Übernahme der Bergmännischen Bank in Freiberg i. S., der Bankfirmen Gustav Grimm in Treuen i. V. u. Chr. Fr. Seyfert in Olbernhau, 1918 Übernahme der Vereinsbank in Sebnitz u. der Bankgeschäfte Ernst Börner in Marienberg i. Sa. u. R. Halbenz in Schwarzenberg i. Sa., sowie der Vereins- bank in Zwickau. 1919 Übernahme des Spar- u. Vorschussvereins Radebeul-Kötzschenbroda. 1920 Übernahme der Leipziger Vereinsbank A.-G. Übernahme der Bankhäuser Wilh. Schiess in Magdeburg, Ernst Haassengier & Co. u. Frenkel & Poetsch in Halle a. S. 1922 erfolgte die Anglieder. der Schlesischen Privatbank A.-G. in Breslau u. deren Filialen. Weiterhin fand ein engerer Anschluss an die Bayerische Hypotheken- u. Wechsel-Bank, München, statt. Ferner erfolgte die Übernahme der Firma Lippmann & Weichholdt in Hainichen. 1923 fand die Angliederung der Vereinsbank zu Frankenberg mit deren Filialen statt. 1928 wurde die Kommandit-Beteilig. bei dem Bankhaus L. Wolfrum & Co. in Aussig abgestossen. Im Februar 1926 wurden nom. RM. 2 Mill. Akt. der Ges. in New-Vork durch ein Banken-Konsortium verkauft. Kapital: RM. 40 Mill. in 18 000 Akt. zu RM. 1000, 66 000 Akt. zu RM. 100, 380 000 Akt. zu RM. 40 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 110 000 000. Urspr. A.-K. M. 30 Mill., erhöht bis 1912 auf M. 110 Mill., dann erhöht von 1917–1923 auf 1200 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 300, 66 665 Akt. zu M. 1200, 1 Aktie zu M. 2000, 500 000 Akt. zu M. 1000, 22 800 Akt. zu M. 5000 u. 47 600 Akt. zu M. 10 000 (über Kapitals- bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 unter Einzieh. von M. 550 Mill., darunter die im Aug. 1923 begebenen M. 400 Mill., mithin von M. 650 Mill. im Verh. 25: 1 auf RM. 26 Mill. in 6000 Akt. zu RM. 1000, 46 000 Akt. zu RM. 100, 380 000 Akt. zu RM. 40 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 15./1. 1927 Erhöh. um RM. 14 Mill. in 12 000 Akt. zu RM. 1000 u. 20 000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden zum Kurse von 132 % von der Disconto-Ges., Berlin, übern. u. davon RM. 8 666 700 den alten Aktionären im Verh. 3: 1 zum Kurse von 135 % zum Bezuge angeboten. Der Rest ist an amerikan. u. schweizer. Geschäftsfreunde fest verkauft, u. zwar zu einem den Bezugskurs der Aktionäre nicht unerheblich übersteigenden Kurs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.- Scheine 6 821 815, Guth. b. Noten- u. Abrechn.-Banken 10 762 919, Schecks u. Wechsel 80 417 536, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen mit Fälligkeit bis zu 3 Mon. 40 411 168, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 7 506 016, Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelagerte Waren, Rembourskredite 63 239 881, sonst. kurzfristige Kredite 4 534 327, eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Länder 426 936, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 135 398, sonst. börsen- gängige Wertp. 13 027 008, sonst. Wertp. 1 772 214, Konsortial-Beteilig. 6 676 946, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 5 274 817, Debit. in lauf. Rechn. 184 863 496, (Avale u. Bürgsch.-Debit. 16 769 517), Bankgeb. 15 653 000, sonst. Immobil. 494 125, Mobil. 1000. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. I 9 800 000, do. II 1 200 000, Kredit.: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 68 856 971, deutsche Banken, Bankfirmen, Spar- kassen u. sonst. deutsche Kreditinstitute 23 962 925, sonst. Kredit. 271 055 185, Akzepte 22 784 172, (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 16 769 517), noch nicht erhobene Div. 31 263, Gewinn 4 328 089. Sa. RM. 442 018 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. sonst. Abgaben 2 125 225, Wohlfahrts- einricht., Beamtenabfind. u. soziale Lasten 1 189 236, Gehälter u. Handl.-Unk. 14 595 159, Gewinn 4328 089 (davon Div. 4 000 000, Tant. an A.-R. 267 600, Vortrag 60 489). – Kredit: Vortrag aus 1927 54 078, Zinsen, Wechsel u. Devisen 11 004 843, Provis. 10 025 206, dauernde Beteilig. 403 732, Eff. u. Konsortialgeschäfte 749 849. Sa. RM. 22 237 710. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 156.50, 145*, –, 142, 173.50, 131*, 138, 184.50, 320, 1570, 3.4, 3 /, 80, 161.25, 146.75, 141.75 %. – In Leipzig: 155.50, 146.50*, –, 142, 173.50, 131*, 138, 187.50, 321, 1495, 3.1, 3.25, 80, 160, 146.25. 142 %. —– In Frankf. a. M.: 156, 148*, –, 142. 173.50, 131*, 138, 187, 329, 1490, 3, 3.40, 80, 161.25, 147.25, 141 %. – Auch in Dresden, Chemnitz, Hamburg, Halle u. München notiert. – Zulass. von RM. 14 Mill. Akt. (Em. v. Januar 1927) an obigen Börsen im Mai, bzw. August/Oktober 1927. Dividenden 1913–1928: 8½, 6, 7, 8, 9, 8, 9, 12, 15, 200, 0, 8, 8, 10, 10, 10 %. Staats-Vertreter: Ministerial-Dir. Geh. Rat Dr. Klien, Dresden. Vorstand: Gen.-Konsul Dr. jur. Ernst v. Schoen, Konsul Wilhelm J. Weissel, Karl Grimm, Kurt Wunderlich.