Banken und andere Geld-Institute. 93 Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. Lit. A mit 12 fachem, Lit. B mit 6 fachem Stimmrecht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 250 704, Guth. bei Banken 389 677, Wechsel-Konto 1 534 467, Wertp: Anleihe des Reiches u. der Länder 8250, bei der Reichsbank beleihbare Stücke 90 565, sonstige börseng. Wertpapiere 28 575, sonst. Wertp. 60 410, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertpapiere 28 969, Kontokorrent-Debit. 4 719 004, Inv. 85 000, Grundst. 854 550, Beteil. bei anderen Banken 21 250, Hyp. 40 000, (Avale 43 860). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Rückstell. 42 692, Hyp. I 112 500, do. II 14 000, Kontokorrent-Kredit. 1 111 952, Banken-Kredit. 48 718, Einlage-Konten: innerhalb 7 Tagen fällig 220 006, monatliche Kündigung 800 958, vierteljährliche Kündigung 3 057 740, halbjährliche Kündigung 362 003, Dividende-Konto 5271, (Avale 43 860), Gewinn 135 578. Sa. RM. 8 111 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit-Zs. 309 755, Handl.-Unk. 172 393, Steuern 31 733, Grundst.-Unk. 54 517, Abschr. auf Inv. 16 765, Gewinn 135 578. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 7700, Zs. u. Prov. 650 921, Grundstücksmiete 62 121. Sa. RM. 720 743. Dividenden 1923 – 1928: 0, 5, 7, 9, 10, 10 %. (Div.-Schein 6.) Direktion: Friedrich Hennig, Arthur Blümel, Fritz Hennig jr. Aufsichtsrat: 1. Vors. Dir. G. O. Reichhardt, Leipzig; 2. Vors. Dampfziegeleibes. Otto Stölzel, Gundorf; 3. Vors. Dr. Albert Müller, Leipzig; Rechtsanw. Max Heilpern, Stadtrat Franz Bollerhof, Carl Gelbke, Stadtverordneter Baumeister Walter Schneider, Vors. der Gewerbe- kammer Schlosserobermeister Alfred Thalheim, Leipzig; vom Betriebsrat: Walter Beyer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Handel und Grundbesitz Akt.-Ges., Leipzig, Schulstr. 8. Gegründet: 1902 als „Spar- u. Darlehnskasse der Hausbesitzer e. G. m. b. H.“, 1910 Fa. geändert in „Leipziger Hausbesitzer-Bank e. G. m. b. H.“, Akt.-Ges. unter der jetz. Fa. seit 13./3. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Pflege des Depositen-, Kontokorrent-, Scheck- und Überweisungsverkehrs, An- und Verkauf sowie Erwerb. und Verwertung von Wertpap. f. fremde Rechnung, Kredit- gewährung, Diskontierung und Einkassierung von Wechseln, Annahme von Spar- u. Depo- sitengeldern, Erwerb. und Veräusserung von Grundstücken, die Verwertung und Veräusse- rung von Grundstücken, die Verwertung und Ausnutzung von solchen in jeder Art, Ab- schluss von Rechtsgeschäften, welche mit Grundstückserwerb. u. Verwert. zusammenhängen, die Beteilig. bei anderen Unternehm., wie überhaupt der Betrieb von Bank. und Handels- geschäften aller Art. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 310 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20, 950 St.-Akt. zu RM. 100, 200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 2 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 20 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 80 400 000, lt. G.-V. v. 7./9. 1923 um M. 100 500 000. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 201 000 000 auf RM. 155 000 in 1100 St.-Akt. zu RM. 100, 2000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 4./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 155 000 in 150 St.-Akt. zu RM. 1000 und 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Akt. übernahm ein Konsort. unter Führung der Treuhand-A.-G. der Hausbesitzer Leipzig mit der Verpflicht., sie den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 anzubieten. Gleichzeitig wurden die früh. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 in eine Vorz.-Akt. zu RM. 5000 umgewandelt. Die G.-V. v. 28./2. 1929 beschloss Erhöhung des Aktienkapitals auf RM. 620 000 durch Ausgabe von RM. 300 000 St.-Aktien u. RM. 10 000 Vorz.-Aktien. Die neuen Aktien werden von einem Bankenkonsortium unter Führung der Treuhand-A.-G. für Hausbesitzer in Leipzig zu pari überlassen mit der Mass- gabe, sie den alten Aktionären zum Kurse von 100 % im Verh. 1:1 zum Bezuge anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3faches St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., besond. Rückl., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 70 085, Bankguthaben 210 978, Wechsel 781 243, eigene Wertp. 357 882, Lombards u. Reports geg. börsengäng. Wertp. 439 924, Hyp. 709 772, Debit. 757 963, Grundst. 288 956, Mobil. 13 930. Passiva: A.-K. 310 000, R.-F. 31 000, Kredit. 3 185 317, Hyp. 39 737, nicht erhob. Div. 953, Reingewinn 63 728. Sa. RM. 3 630 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit-Zs. 184 548, Handl.-Unk. u. Stenern 89 622, Abschr. auf Mobiliar 4000 Reingewinn 63 728. – Kredit: Gewinnvortrag 9757, Wechsel u. Zs. 240 636, Provis. 91 505. Sa. RM. 341 899. Dividenden 1923–1928: 8, 8, 8, 8, 8.88, 12.22 %. Direktion: Friedrich Kaiser. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dir. Hermann Ackermann, Stellv. Synd. Dr. Rich. Vockert, Stadtverordn. Ernst Johannes Kirmse, Friedrich Martz, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Walter Müller, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 13