Banken und andere Geld-Institute. 205 bayer. Niederlass., Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Augsburg: Mitteldeutsche Creditbank Fil.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Frankfurter Hypothekenbank; Mannheim: Badische Bank, Rhein. Creditbank u. deren Fil., Südd. Disconto-Ges.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank; Ludwigshafen a. Rh., Rheinische Creditbank Fil., ferner sämtl. Vertriebsstellen der Bank. Pfälzische Wirtschaftsbank, Gemeinnützige Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh., Brückenaufgang 8. Gegründet: 17./3. 1926; eingetr. 23./4. 1926. Gründer: Kreisgemeinde Pfalz, die Stadt Frankenthal, die Stadt Kaiserslautern, die Stadt Landau, die Stadt Ludwigshafen a. Rh., die Stadt Neustadt a. d. Hdt., die Stadt Pirmasens, die Stadt Speyer, die Stadt Zweibrücken, die Bayerische Staatsbank in München; die Darmstädter u. Nationalbank Kommandit-Ges. a. A., Berlin; die Rheinische Creditbank in Mannheim; die Süddeutsche Diskontogesellsch. Akt.-Ges. in Mannheim; Verband Pfälzischer Industrieller e. V. in Neustadt a. d. Hdt. Zweck: Aufnahme von Darlehen u. deren langfristige Weitergabe an die kleinere u. mittlere Industrie u. das Gewerbe der Pfalz im Wege des Realkredites sowie die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Die mit Kredit zu versehenden Unternehmungen müssen fremde Arbeitskräfte in einer der Kredithöhe angemessenen Zahl beschäftigen u. lebensfähig sein. Unternehmungen, die für den Absatz im Ausland arbeiten oder einfuhr- ersparend tätig sind, sind zu bevorzugen. Die Bank steht mit der Pfälzischen Hypotheken- bank in Personalunion. Kapital: RM. 2 000 000 in 8000 Namen-Akt. A u. 12 000 Namen-Akt. B zu RM. 100, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A = 1½ St., 1 Akt. B. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Postscheckamt 934, Wertp. 1 241 663, Hyp Darlehen 18 430 500, Schuldner: Banken 1 600 425, Zins- rückstände 65 259, Sonstiges 166, anteilige Zs. auf Hyp.-Darlehen 348 508. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hinterleg.-Summen 207 942, Rückl. für Darlehen aus Reichsmitteln 905 439, Rückl. für Darlehen aus Mitteln der Bank 27 266, Sonderrückstell. 20 000, Gläubiger 92 313, Reichsdarlehen 18 000 000, anteilige Zs. auf Reichsdarlehen 261 500, nicht erhobene Div. 369, Gewinn 172 626. Sa. RM. 21 687 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 82 649, Steuern 19 453, Reichsdarlehens-Zs. 1 036 500, Abschreib. auf Wertp. 10 206, Sonderrückstell. 20 000, Gewinn 172 626 (davon Sonderrücklage 50 000, Div. 100 000, Zs. auf Hinterleg.-Summen 3826, Vortrag 18 800). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 2172, Kontokorrent-Zs., Wertp.-Zs. u. a. 158 929, Hyp.- Darlehns-Zs. 1 180 334. Sa. RM. 1 341 435. Dividenden 1926–1928: 4½, 5, 5 %. Kommissar der Staatsregierung: Reg.-Dir. Alfred Staehler, Speyer. Vertreter der finanz. Belange des Staates: Oberreg.-Rat Rich. Limbacher, Ludwigshafen. Direktion: Geh. Kommerzienrat Dr. jur. Hermann Troeltsch, Hofrat Karl Renner, Rechtsanw. Dr. jur. Kurt Barlet, Ludwigshafen G. Rh. Prokurist: H. Lind. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Geh.-Rat Otto Strobel, Pirmasens; Stellv. Gen.- Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Jakob Klein, Frankenthal; Oberbürgermeister Dr. Christian Weiss, Ludwigshafen a. Rh.; Oberbürgermstr. Friedrich Rösinger, Zweibrücken; Staatsbankdir. Wilh. Schneider, Ludwigshafen a. Rh.; Bankdir. Komm.-R. Ludwig Altschüler, Neustadt a. d. Hardt; Geh. Kommerz.-Rat Hans Marx, Lambrecht; Bankdir. Dr. Karl Fuchs, Bankdir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Kreisvertreter Jean Echter, Speyer; Bankdir. Kreis- vertreter Kommerz.-Rat Heinrich Saul, Neustadt a. d. Hardt; Kreisvertreter Emil Schmaller, Kaiserslautern; Komm.-Rat August Christmann, Kaiserslautern; Komm.-Rat August Hess, Speyer; Komm.-Rat Carl Semler, Pirmasens; Rechtsanw. Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, M. d. R., Zweibrücken; Komm.-Rat Dr. Paul Schiffer, Grünstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lübecker Hypothekenbank Aktiengesellschaft, Lübeck, Kohlmarkt 7/13. Gegründet: 9./3. 1927; eingetr. 22./3. 1927. Gründer: Lübeckische Kreditanstalt, Commerz- Bank in Lübeck, Hermann Gustav Stolterfoht, Konsul Ernst Boie, Max Buchwald, Lübeck. Zweck: Betrieb aller Geschäfte, die einer Hypothekenbank nach den jeweiligen gesetzl. Bestimm. gestattet sind. Hypothekarische Beleihungen dürfen nur im Gebiete der Freien u. Hansestadt Lübeck erfolgen. Die Gewähr. von Hyp.-Darlehen in Hyp.-Pfandbriefen der Bank zum Nennwert ist mit Zustimm. des Schuldners zulässig.