Banken und andere Geld-Institute. 207 Handels- und Verkehrsbank Aktiengesellschaft Magdeburg in Liqu. in Magdeburg, Scharrnstrasse, Alte Post, I. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Lt. G.-V. v. 14./1. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bankprokurist Georg Kuchenbuch, Magdeburg. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. am 1./3. 1929 gelöscht worden. Nach- stehend letzte ausführl. Aufnahme der Ges. Zweck: Fortführ. der Geschäfte der Beamtenbank sowie Betrieb von Bankgeschäften aller Art, wobei in erster Linie die Förderung der wirtschaftl. Verhältnisse der Beamten u. von Handel u. Gewerbe berücksichtigt werden soll; ferner Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Nam.-Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in M. 40 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 160 Mill. St.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. vom 27./5. 1925 wurde das A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 in RM. 80 000 St.-Akt. u. RM. 20 000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Konsort.-K. 96 720, Verlust 144 406. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 141 126. Sa. RM. 241 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 71 378, allgem. Unk. 7521, Abschreib. auf Schuldnerkonten 87 464, do. auf Inv. 604. – Kredit: Eff.gewinn, Prov. u. Zinseinnahme 1635, erl. Steuern 3427, H.-V.-Bk.-Akt. 17 500, Verlust 144 406. Sa. RM. 166 969. Aufsichtsrat: Vors. A. Willert, R. Oelze, H. Fölsch, P. Franz, W. Huck, R. Haase, O. Schöbel, Magdeburg. Magdeburger Bau- und Credit-Aktiengesellschaft in Magdeburg, Otto-von-Guericke-Str. 83. Gegründet: 23./12. 1871; eingetr. 29./12. 1871. Firma lautete bis 12./9. 1928: Magdeburger Bau- und Credit-Bank. Zweigniederlassungen in Berlin, Dessau u. Halle a. S Zweck: Kauf und Verkauf sowie Bebauung von Grundstücken, Ausführung von Bauten im Auftrag u. für Rechnung dritter Personen. Beschaffung u. Verwertung von Baumaterial. u. Bauteilen jeder Art, Finanzierung von Bauten, insbes. Darleihung von Baugeldern. Spezialität ist die Erbauung von Beamten- u. Arb.-Wohnh. für industrielle Grossbetriebe. Besitztum: Die Magdeburger Bau- und Credit-A.-G. besitzt folgende Grundstücke: 1) 1 Geschäfts- u. Wohnhaus in Magdeburg, Otto-von-Guericke-Str. 83, mit 2 Vorderhäusern an der Otto-von-Guericke-Str. u. Prälatenstr. mit 4 Seitenflügeln u. einem Quergebäude. 2) 1 Grundstück in Magdeburg, Speicherstr. 19, bestehend aus: Vorderhaus, Seitenflügel u. Quergebäude. 3) 1 Grundstück in Magdeburg, Speicherstr. 20, bestehend aus: Vorderhaus, Seitenflügel u. Quergebäude. 4) 3 Parzellen in Magdeburg, begrenzt von der Speicherstr., Lostauer Str. u. Bödickerstr. mit einem Gesamtflächeninhalt von 5656 qm. Dieses Terrain dient dem Geschäftsbetriebe, es befindet sich darauf eine Zimmerei u. eine Tischlerei. Die Restfläche wird als Holz- u. Baumaterialienlager benutzt. Die Zimmerei u. Tischlerei arbeitet mit nachstehend aufgeführten Maschinen: 4 Fräsmaschinen, 2 Abrichtemaschinen, 2 Dickten-Hobelmaschinen, 4 Kreissägen, 3 Bandsägen, 1 automatische Hobelmesserschleif- maschine, 1 Langloch- u. Bohrmaschine, 1 Vierseitenkehlmaschine, 1 Kettenfräse, 1 Pendel- säge, 1 Schleifmaschine, 1 Sprossenstanze, 1 Spänesaugapparat, 1 elektr. Kraftwinde, 20 Elektro- motoren, 1 Radschlepper 28 PS. 5) Einen für die Hereinnahme der Aufträge ausreichenden Rüstungs- u. Gerätepark. – Die Ges. beschäftigt insges. 45 Angestellte. Am Sitze der Ges. in Magdeburg werden allein bis zu 600 Arbeiter beschäftigt. Ende 1928 erwarb die Ges. die Firma Carl Lingesleben in Halle a. S., die als Zweig- niederlassung fortgeführt wird. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Immobil.-Ges. m. b. H. in Berlin u. an der Siedlungs- Ges. „Deutsch-Land m. b. H.“ in Berlin beteiligt. Kapital: RM. 1 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, 1994 Akt. zu RM. 100 u. 1 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 4 800 000. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, 1877 Rückkauf von M. 1 500 000 u. 1881 von M. 1 070 400, 1899 Erhöh. auf M. 4 800000. 1917: Herabsetz. von M. 4 800 000 durch Zus. leg. bzw. Zuzahl. Nach Durchführ. der Sanier. stellte sich das A.-K. auf M. 1 500 000 Vorz.-Akt. u. M. 871 800 St.-Akt., zusammen M. 2 371 800. Näheres hierüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 19./8. 1922 um M. 2 628 200 in 1976 St.-Akt. zu M. 1200 und 257 St.-Akt. zu M. 1000, davon erstere angeb. im Verhältnis 1: 1 zu 150 %. Die G.-V. vom 27./3. 1923 beschloss Kapital-Erhöhung um M. 1 000 000, von der Bankfirma Albert Löffler & Co., Magdeburg zu 3800 % übern. u. im Interesse der Ges. bestens verwertet. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 im Verh. 5 1 in 1666 Akt. zu RM. 600, 433 Akt. zu RM. 240, 12 Akt. zu RM. 200 u. 1568 Akt. zu RM. 60. Die G.-V. v. 12./4. 1928 beschloss, die Aktien zu RM. 240 u. RM. 60, zu RM. 600 u. RM. 200 im Wege des freiwilligen Umtausches einzuziehen u. dagegen 2000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Aktien zu RM. 1000 auszugeben Von den aufgerufenen Aktien ist nur noch eine zu RM. 600 im Verkehr. Nach Einziehung dieser Aktien wird das A.-K. eingeteilt sein in 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 1000.