* Banken und andere Geld-Institute. 209 Urspr. A.-K. Tlr. 3 000 000, alsdann 1871 weitere M. 9 000 000. 1877 Rückzahl. von M. 300 per Aktie u. Abstemp. derselben auf M. 300, A.-K. somit M. 9 000 000; 1920 Erhöh. um M. 1 500 000 und 1923 um M. 14 400 000 auf M. 24 900 000 in 30 000 St.-Akt. zu M. 300, 10 000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1500 u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1500 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./6. 1925 von M 24 900 000 auf RM. 8 300 000 derart, dass der Nennbetrag der St.-Akt. zu M. 300 bzw. M. 1500 auf RM. 100 bzw. RM. 500 u. der der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1500 auf RM. 500 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 500 = 5 St. u. in 3 besond. Fällen = 125 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 20 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K), hierbei kommt die erste 5 % Rückl. in Anrechn.; vom Rest nach Vornahme aller weiteren Rückl. u. Abschr. 3― Tant. an A.-R., sodann 2 % an Vorz.-Akt., hierauf Div. an St.-Akt. auf 5 % erhöht, vom Überrest / an den badischen Staat u. % an die St.-Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Goldbestand in den Kassen 4 564 553, do. bei ausländ. Zentralnotenbanken, unbelastet 3 563 855, Noten anderer Banken 331 850, sonst. Kassenbestände 15 660, eig. Banknoten 832 350, Devisenbestand 2 877 793, Wechselbestand abz. Rückzs. 36 832 301, Lombardforder. zuzügl. Zs. 1 391 921, Schatzwechsel u. Eff. 6 937 806, Inkasso-, Giro- u. sonst. Guth. 38 874 277, Bankgeb. in Mannheim u. Karlsruhe 300 000. – Passiva: A.-K. 8 300 000, Rückl. 3 300 000, Gesamtbetrag der in den Betrieb gegeb. Bank- noten zu RM. 50 27 000 000, Guth. der Giro- u. Kontokorrent-Gläubiger: a) täglich fällige Verbindlichkeiten 14 482 510, b) an eine Kündigungsfrist gebund. Verbindlichkeiten 42 248 716, unerhob. Gewinnanteile 2821, Gewinn 1 188 321, (Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen im Inlande zahlbaren Wechseln 4 089 936). Sa. RM. 96 522 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 873 799, persönl. Unk. 736 035, allg. Unk. 113 629, Zs. im Scheckverkehr 2 817 083, Banknotensteuer 194, Gewinn 1 188 321 (davon Div. 818 000, Tant. an A.-R. 94 837, Gewinnanteil des Staates 115 096, Beamten-Unterstütz.-Kasse 60 386, Vortrag 100 000). – Kredit: Vortrag 100 000, Zs. aus diskont. Wechseln 2 962 050, do. aus beliehenen Wertp. 123 611, do. aus Guth., Depotgebühren u. sonst. Erträgnisse 2 176 533, Ertrag aus eigenen Eff. u. Schatzwechseln 366 867. Sa. RM. 5 729 062. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 134, –*, –, 127, 145, 135, 130.25, 250, –, –, 20, –, 32.25 (PM.), 162, 178.25, 188 %. – In Frankf. a. M.: 134.90, 131*, –, 127, 147.50, 135, 140, 250, 496, 4900, 36, 33, 32 (PM.), 165, 173.50, 190 %. – In Mannheim: 134.90, 3050 1238 135, 135, 265, 499, 5000, 30, 34, 31.75 (PM.), 166, 178, 190 %. – Zugel. sind Nr. 1–30 000 u. 31 001–40 600. „ Dividenden 1914–1928: 6, 6½, 8, 7½, 7, 6½, 9, 15, 40, 0 %, 5 G %, 10, 10, 10, 10 %. (Div.- Schein 58). Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 6 %; 1923: 0 %; 1924–1928: Je 6 %. Direktion: Dr. h. c. Richard Betz, S. Stern, Karlsruhe; John Böcker, Otto Neuhäuser, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. h. c. Benno Weil, Mannheim; Stellv.: Staatspräs. Finanzminister Dr. Jos. Schmitt, Karlsruhe; Bank-Dir. Kurt Bassermann, Mannheim; Dr. h. c. Graf Robert Douglas, Schloss Langenstein; Komm.-Rat Dr. h. c. Theodor Frank, Berlin; Präs. des Bad. Spark.- u. Giroverbandes Dr. Gugelmeier, Mannheim; Bank-Dir. a. D. Wilhelm Hoffmann, Karlsruhe; Dr. jur. Gustav Hohenemser, Mannheim; Reichsfinanzminister a. D. Dr. h. c. Heinrich Köhler, Berlin; Handelsk.-Präsid. Fabrikant Richard Lenel, Mannheim; Ministerialrat Dr. Wilhelm Mühe, Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Robert Sinner, Karlsruhe. Zahlstellen: Mannheim u. Karlsruhe: Eigene Kassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto- Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Mannheimer Bank Akt.-Ges. in Mannheim L 1 Nr. 2. Gegründet: 20./2. 1901; eingetr, 23./2. 1901. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskap.) in 1000 Nam.- Akt. zu M. 1000, begeben zu 110 %, die auf Verlangen des Aktion. in Inh.-Akt. u. umgekehrt umgewandelt werden. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bankguth. RM. 7271. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Reingewinn 1771. Sa. RM. 7271. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. u. Steuern 5860, Reingewinn 1771. — Kredit: Vortrag 6667, Zs. 964. Sa. RM. 7631. Dividenden 1914–1928: 5, 6, 6, 7, 5, 7, 7, 12, 150, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Wüst, Oskar Eppstein. 33 Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. jur. Rich. Brosien, Rechtsanw. Fr. König, Heidelberg; Bank-Dir. Dr. Karl Fuchs, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 14