210 Banken und andere Geld-Institute. Rheinische Creditbank in Mannheim, B 4, 2. Gegründet: 14./5. 1870; eingetr. 22./7. 1870. Die Bank unterhält 39 Zweigniederlass. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Entwicklung: 1897–1909 wurden verschied. Bankfirmen u. Banken erworben (S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02 u. 1913/14). 1901 Anglieder. der Mannheimer Bank. Dagegen errichtete die Rhein. Creditbank am 20./2. 1901 die neue Mannheimer Bank Akt.-Ges. mit M. 1 Mill. A.-K., welches sich in dauerndem Besitz der Creditbank befindet. 1918 Übernahme der Bankfirma Leo Roesle & Consorten in Säckingen. 1919 Übernahme der Bankfirmen: Adolf Huber, Achern; Berth. Wertheimer, Bühl; Carl Roos, Ettlingen; Jakob Dreyfuss, Gernsbach; Mühlburger Creditbank e. G. m. b. H., Karlsruhe-Mühlburg; Vorschuss-Verein e. G. m. b. H., Überlingen. 1919 Übernahme des Bankhauses H. L. Hohenemger & Söhne in Mannheim. 1920: Aufnahme des Hornberger Creditvereins. 1921 erfolgte die Übernahme der Fa. Heinrich Müller in Karlsruhe. 1922 Öbernahme in Baden, Hessen u. in der Pfalz gelegenen Filialen der Pfälzischen Bank im Wege der Fusion. Näheres über Übernahme der Pfälzischen Bank bzw. Stütz.-Aktion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Beteiligungen: Die Ges. ist bei der Bankfirma J. A. Krebs in Freiburg i. Br. kommanditarisch beteiligt. Kapital: RM. 24 000 000 in 21 000 Aktien zu RM. 1000 (Nr. 1–21 000), 29 150 Aktien zu RM. 100 (50 001–79 150) u. 4250 Aktien zu RM. 20 (innerhalb 1–20 000). Die Aktien zu RM. 40 sind bis 15./4. 1928 zum Umtausch in vorstehende Aktien über RM. 1000 bzw. RM. 100 aufgerufen. Bis zum gleichen Termin ist ein freiwilliger Umtausch der Aktien über RM. 20 ausgeschrieben. Vorläufig sind noch die genannten Kleinaktien lieferbar. — Vorkriegskapital: M. 95 000 000. Urspr. A.-K. Tlr. 2 000 000, erhöht bis 1911 auf M. 95 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 420 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 600, 23 335 Akt. zu M. 1200 u. 379 998 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 420 Mill. auf RM. 16 800 000 (25: 1) in 33 334 Akt. zu RM. 20 u. 403 333 Akt. zu RM. 40. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 7 200 000 in 72 000 Aktien zu RM. 100, die die Deutsche Bank, Berlin, u. andere Freunde zu 103 % übernahmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Gr. 10 % d. A.-K.), event. Sonderrückl. u. Ab- schreib., 4 % Div. an Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Tant. an A.-R., ferner 4 % Tant. der ständigen Kommission, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.- Scheine 2 555 367, Guthaben bei Noten- und Abrechnungs- (Clearing-) Banken 2 987 610, Schecks und Wechsel 54 866 714, Nostroguthaben bei Banken und Bankfirmen 16 057 416, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertpapiere 12 692 762, Vorschüsse auf ver- frachtete oder eingelagerte Waren: Rembourskredite 14 529 802, sonst. kurzfrist. Kredite 7 800 000, eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Länder 118 767, sonst. bei der Reichsbank u. and. Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 521 545, sonst. börsengäng. Wertp. 4 080 315, sonst. Wertp. 2 246 562, Konsort.-Beteil. 2 571 503, Debit. in lauf. Rechn. 113 837 377, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 19 364 826), Bankgebäude 6 732 000, sonst. Immobil. 1 050 660. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 4 000 000, Kredit.: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 17 252 705, deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. deutsche Kreditinstitute 27 541 000, sonst. Kredit. 156 574 698, Akzepte 10 654 092, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 19 364 826) noch nicht eingel. Div. 15 176, Gewinn 2 610 733. Sa. RM. 242 648 405. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9 495 879, Steuern 1 409 248, Gewinn 2 610 733 (davon: Div. 1 920 000, Abschr. auf Immobil. u. Bankgebäude 150 000, Beamten- Pens.-Kasse 75 000, Delkr.-Res. 175 000, Tant. an A.-R. u. ständige Kommission 137 580, Vortrag 153 153). – Kredit: Vortrag von 1927 121 431, Wechsel u. Zs. 8 179 250, Provis. 4 489 582, Wertp. u. Konsortial-Beteilig. 725 597. Sa. RM. 13 515 861. Kurs Ende 1913–1928: In Frankf. a. M. 126.20, 123*, –, 115, 134, 114*, 115, 165, 300, 1600, 2.5, 3.25, 79, 141, 133, 126 %. – In Mannheim: 126.20, 124*, –, 115, –, 114, 115*, 165, 300, 1500, 2.5, 3.20, 79, 140, 133, 126 %. –— In Berlin: 126, 125*, –, 115, 134, 114*, 115, 161, 301i, 1580, 4.1, 3.25, 79, 140.5, 133, 126 %. Zulassung von RM. 7 200 000 Akt. (Nr. 1–7200 zu RM. 1000), Em. v. Dez. 1924, im August bzw. Sept. 1928 in Berlin bzw. Frankfurt a. M. u. Mannheim. „ 1913–1928: 9, 5, 6, 6, 7, 5, 7, 10, 12, 200, 0, 8, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 5 Z W. 2). Direktion: Vorstande Komm.-Rat Dr. jur. C. Jahr, Dr. jur. Karl Fuchs, L. Janda, Dr. R. Kahn. – Abteil.-Dir.: G. Baum, Oscar Eppstein, Dr. H. K. Goldmann, Ph. Heppes, L. Hockenheimer, W. Holdermann, Georg Schmidt,7E. Schwager. – Fil.-Direktoren: Baden-Baden: Eduard Henking, Carl Müller, Max Siegl; Bad Dürkheim: K. Mattern; Bens- heim: Franz Ell; Bruchsal: stellv. Dir. A. Starck; Bühl: stellv. Dir. A. Matt; Frankenthal: J. Klingel, H. Hölz; Freiburg: E. Schuster, A. Pfeiffer, K. Fässler; Gernsbach: R. Rossbach; Heidelberg: H. Köster de Bary, O. Wodtke, Dr. W. Noebel; Homburg: H. Krehbiel, stellv. Dir. O. Wagner; Kaiserslautern: C. Raquet, R. Karcher; Karlsruhe: R. Nicolai, G. Krüger, J. Lutz; Kehl: stellv. Dir. E. Patschke; Konstanz: P. Schleicher; Lahr: F. Ebert, stellv. Dir.