214 Banken und andere Geld-Institute. frühest. zum 2./1. 1934 zulässig. –— Tilg. muss in längstens 50 Jahren beendet sein. – Kurs: Zulass. in Berlin im Febr. 1929. Zulass. von Ser. XXVII u. XXVIII im Febr. 1929 in Frankf. a. M. 8 % Gold-Kommunal-Obl., Reihe I/II: GM. 10 000 000, über je GM. 5 000 000; Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. – Zs. 1./1. u. 1./7. Kündig. u. Verlos. frühest. zum 2./1. 1933 zulässig. – Tilg. muss in längstens 50 Jahren beendet sein. – Kurs Ende 1928: 95 %. Zulass. in Frankf. a. M. im Aug. 1928. – In Berlin zugel. im Mai 1928. Kurs Ende 1928: 95 %. 8 % Gold-Kommunal-Obl., Reihe III: GM. 5 000 000; Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. – Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. u. Verlos. frühest. zum 2./1. 1933 zulässig. – Tilg. in längstens 50 Jahren. – Kurs: Zulass. in Berlin u. Frankf. a. M. im Febr. 1929. 8 % Gold-Kommunal-Obl., Reihe IV: GM. 5 000 000; Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. – Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. u. Verlos. frühest. zum 1./4. 1934 zulässig. – Tilg. in längstens 50 Jahren. – Kurs: Zulass. in Berlin u. Frankf. a. M. im Febr. 1929. Umlauf am 31. Dez. 1928: 4½ % Liqu.-Gold-Pfandbriefe GM. 90 129 360, 4½ % do. (xerloste) GM. 19 300, 5 % Gold-Pfandbriefe GM. 41 989, 6 % do. GM. 3 187 900, 6½ % do. GM. 4 000 000, 7 % do. GM. 15 961 200, 8 % do. GM. 97 627 650. Sa. GM. 210 967 399. 8 % Goldschuldverschr. (Kommunal-Obl.) GM. 13 291 300. Im Gold-Hyp.-Register waren eingetragen: Hyp.-Darlehen über RM. 213 353 000, ferner im Korporationsforder.-Register: Kommunaldarlehen über RM. 13 650 000; ferner besass die Bank Hyp.-Darlehen aus Mitteln der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt RM. 3 731 000. Von der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt waren zur Verfüg. gestellt RM. 3 731 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des März-April, spät. 30. Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 Nennwert der St.-Akt. u. je RM. 1 Nennwert der Vorz.-Akt. = 1 St. In den in $ 7 des Gesellschaftsvertrags bestimmten Fällen haben je RM. 1 Nennwert der Vorz.-Akt. 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. (Grenze 10 %), Abschreib. u. Rücklagen, 6 % (löchst-) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., u. an die aus der Mitte des A.-R. gebildete ständ. Kommission, ausserdem 5 %, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geschäftseinricht. 100, Bankgeb. 570 000, Kassa, Reichsbank- u. Postscheck-Guth. 74 834, Wechselbestand 4650, Hyp.-Darlehen auf Feingold- Grundlage 219 880 185, Kommunal-Darlehen 13 780 110, rückständige u. fällige sowie anteilige Darlehens-Zs. 2 745 528, Forder. bei Banken 8 154 033, Lombardforder. 107 831, sonst. Forder. 107 138, Wertp. 7 106 648, Wertp. u. Forder. des Pens.-F. u. der Stift. 361 239. – Passiva: A.-K. 6 005 000, R.-F. 4 000 000, Pfandbr.-Sicher.-R.-F. 1 000 000, Rückst. für das Pfandbr.- Geschäft 1 575 833, Rückst.-K. I 451 489, do. II 3 257 702, Vorträge auf Kostenbeitrags-K. 320 000, Goldpfandbriefe 210 948 099, 8 % Goldschuldverschr. 13 291 300, rückst. verloste Pfandbr. 19 300, Guth. der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 3 731 092, anteilige und fällige Zs. auf Goldpfandbr. u. Goldschuldverschreib. u. rückst. Div. 3 914 277, Kredit.: Depositen 147 768, sonst. Kredit. 2 411 233, Pens.-F. u. Stift. 360 560, Beamten-Unterstütz.-F. 11 155, Gewinn 1 447 485. Sa. RM. 252 892 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftskosten 2 437 104, Pfandbr.-Zs. 11 719 671. Kommunal-Oblig.-Zs. 644 337, Einlage-Zs. 9884, Abschr. auf Geschäftseinnicht. 8738, Rein. gewinn 1 447 485. – Kredit: Vortrag aus 1927 137 104, Darlehens-Zs. aus Hyp.-Darlehen 13 626 473, aus Kommunal-Darlehen 649 100, Ersatzleist. u. Kostenbeiträge im Darlehens- geschäft 1 647 179, Zs. aus sonst. Anlagen 168 006, sonst. Einnahmen 39 357. Sa. RM. 16 267 221. Kurs der Aktien Ende 1913–1928: In Frankf. a. M.: 192, 195.50*, –, 182, 200, 194*, 185, 191.50, 250, 780, –, 7.90, 53.50, 183, 175.50, 215 %. – In Berlin: 190.50, 194*, –, 182, –, 199 185, 185, –, –, 2, –, 5.50 (für PM. 100), –, 184, 215 %. – In Mannheim: 192, 195*, –, 182, —–, 194*, 185, 196, 215, 700, 2, 8, 54, 185, 175, 215 %. Dividenden: 1913–1922: Je 9 %; 1923–1928: 0, 0, 4½, 8, 9, 10 % (Div.-Schein 1). Kommissar der Staatsregierung: Ministerialrat Dr. K. Scheffelmeier. Treuhänder: Justizrat Notar Julius Oppenheimer, Stellv. Justizrat Notar Carl Schilling. Direktion: Dr. Rud. Schellenberg, Dr. H. Hildebrandt, Reg.-Rat a. D. Dr. Eduard von Nicolai. Prokuristen: Wilh. Jaeck, Jul. Hörst, Rud. Kettemann, G. Müller, K. Scholl. Aufsichtsrat: (9–18) Vors. Geh. Hofrat Dr. Otto Schneider; Stellv. Oberamtmann a. D. Karl Eckhard, Geh. Kommerz.-Rat Dr. Rich. Brosien, Gutsbes. Wilh. Scipio, Mannheim; Graf Victor v. Helmstatt, N eckarbischofsheim; Dr. Graf Robert Douglas-Langenstein, Schloss Langenstein bei Stockach; Dr. Graf Fritz Von Oberndorff, Neckarhausen; Wirkl. Geheimer Rat Exz. Dr. Friedrich Nieser, Tübingen; Bankdir. Kurt Bassermann, Mannheim; Finanz- minister a. D. Gen.-Konsul Dr. Rheinboldt, Zürich; Betr.-R.-Mitgl. Eberhard Denzel, Mannheim. Zahlstellen (für Cps. u. Div.): Mannheim: Eig. Kasse, Rhein. Creditbank, Südd. Disc.- Ges., sowie deren Fil.; Mannheim u. Karlsruhe: Badische Bank; Frankf. a. M.: Frankfurter Hypothekenbank; im übrigen auswärts bei den jeweils bekanntzugebenden Stellen. Zahlungen: Mannheim: Eig. Kasse; im übrigen auf Reichsbk.-Giro-Konto u. Postscheck- Konto Karlsruhe Nr. 1303.