Banken und andere Geld-Institute. 215 Rheinische Treuhand-Ges., Akt.-Ges. in Mannheim L. 15. Gegründet: 3./8. 1910; eingetr. 2./11. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Vornahme von Revisionen aller Art, die Aufstell. u. Nachprüf. von Bilanzen, die Einricht. von Geschäftsbuchhalt. u. Betriebsbuchhalt., die Berat. u. Begutacht. in wirtschaft- lichen, rechtlichen u. steuerlichen Angelegenheiten, die Durchführung von Gründungen u. Reorganisationen, die Übernahme der Funktionen als Pfandhalter, Treuhänder, Vermögens- verwalter, Testamentsvollstrecker, Liquidator u. ähnlicher Funktionen, die Gründung u. Leitung von Schutzverbänden, die Ausführung aller mit den vorstehenden Tätigkeitsgebieten zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. —– Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./5. 1925 von M. 1 500 000 auf RM. 75 000 durch Abstempel. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 50 u. gleichzeitig Erhöh. des A.-K. um M. 325 000 in 325 Aktien zu RM. 1000, übern. von der Rhein. Creditbank, Mannheim, bei sofortiger Einzahl. von 25 %, weitere Einzahl. nach Bestimmung des A.-R. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Nicht eingefordertes A.-K. 243 750, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 104 935, Debit. 65 262, Wertp. 104 609, Büroeinricht. 1400. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 15 625, Kredit. 86 646, Reingewinn einschl. Vortrag 17 686. Sa. RM. 519 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 245 674, Reingewinn einschl. Vortrag 17 686. – Kredit: Vortrag 8452, Gebühren u. Zs. 254 908. Sa. RM. 263 361. Dividenden 1912/13–1927/28: 5, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 0, 0, 10, 10, 10, 6 %. Direktion: Karl Klan, Dr. Michalowsky. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Stellv. Dir. Dr. Ludw. Janzer, Mannheim; Hofrat Dr. h. c. Herm. A. Marx, Berlin; Geh. Justizrat Dr. Alb. Zapf, Zweibrücken; Komm.-Rat Dr. h. c. Wilh. Stiegeler, Konstanz; Dir. Karl Haber, Dir. David Kuhn, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank, Marx & Goldschmidt; Saarbrücken u. Neustadt: G. F. Grohé-Henrich & Co. Stiddeutsche Bank, Akt-Ges. in Mannheim, D. 4. Gegründet: 22./6., 11./8. 1922; eingetragen 23./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, Erwerb gleichartiger Unternehm. u. Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (100: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank RM. 5468. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F, 267, Reingewinn 201. Sa. RM. 5468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 197, Reingewinn 201. – Kredit: Zs. 398. Sa. RM. 398. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oscar Eppstein, Dr. Hans Carl Goldmann, Mannheim. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. Brosien, Bank-Dir. Dr. Richard Kahn, Mann- heim; Bank-Dir. Dr. Karl Fuchs, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Disconto-Gesellschaft Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 25./1. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 1./2. 1905. Gründer: Dir. der Disconto-Ges., Berlin u. die Inhaber der früheren Firma W. H. Ladenburg & Söhne. Die Bank unterhält in Baden, der Pfalz u. Rheinhessen 21 Filialen, 8 Depositenkassen (davon 4 in Mannheim) u. 4 Zahlstellen. Zweck: Der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sowie die Fortführung des seither unter der Firma „W. H. Ladenburg & Söhne“ in Mannheim betriebenen Geschäfts. Beteiligungen: Die Bank ist bei dem Bankhaus E. Ladenburg in Frankf. a. M., Carl Schmitt & Cie. A.-G., Pforzheim, Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G., Heilbronn a. N. u. Frankenthaler Volksbank A.-G., Frankenthal, beteiligt. Wegen Aufnahme von Bankfirmen u. Eröffnung von Fil. s. Handb. der Dt. A.-G., Jahr- gang 1913/14 u. früher. Kapital: RM. 15 000 000 in 150 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 50 000 000. Urspr. A.-K. M. 20 000 000. 1906 Erhöh. um M. 5 000 000; nochmals erhöht 1907 um M. 10 000 000. Weitere Erhöh. 1909 um M. 3 500 000. 1911 weitere Erhöh. um M. 11 500 000. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 25./6. 1921 um M. 50 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1922 um M. 50 000 000 in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsortium (Disconto-Ges., Berlin) zu 200 %, davon M. 33 334 000 Aktien, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 zu 200 % plus 5 % Stückzs. ab 1./1. 1922. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V.