Banken und andere Geld-Institute. 224 welcher dem Fälligkeitstage von Kapital u. Zs. vorangeht. GM. 1 ist gleich RM. 1, solange der Preis für 1 kg Feingold nicht höher als RM. 2820 u. nicht niedriger als RM. 2760 ist. – von der Anlefhe wurden in Holland am 9./5. 1928 GM. 3 000 000 von Incasso-Bank u. S. Schoenberger & Co. zu 96.25 % aufgelegt, während GM. 2 000 000 schon vorher placiert waren. Eingeführt an der Amsterdamer Börse am 14./5. 1928 zu 96.25 %. 8 % Goldschuldverschreib. Em. 21: GM. 4 000 000. Erweiter.-Ausgabe GM. 4 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 1./7. 1934 ausgeschlossen. Kurs: Zulass. in Berlin im Jan. bzw. März 1929. Umlauf am 31. Dez. 1928: Goldpfandbriefe: 4½ % GM. 80 190 835, 5 % GM. 4 462 820 6 % GM. 6 282 000, 7 % GM. 25 912 600, 8 % GM. 97 521 000. Sa. GM. 214 369 255. – Gold- Obligationen: 5 % GM. 7 893 677, 6 % GM. 4 195 300, 7 % GM. 29 827 300, 8 % GM. 31 551 500. Sa. GM. 73 467 777. – Sa. der Gold-Hyp. GM. 218 211 981, davon in das Hyp.-Register ein- getragen: GM. 217 588 584. Sa. der Gold-Kommunal-Darlehen: GM. 77 653 570, davon in das Komm.-Darlehns-Register eingetragen GM. 75 695 170. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt.-Kap. = 1 St., je RM. 1000 Vorz.-Akt. = 500 St. in best. Fällen, Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K)., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., hierauf etwaige a. o. Rücklagen u. Abschr., auch Vortrag, Wohlf.-Aus- gaben für die Beamten u. a.; vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Gemeinschaftsbilanz der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hyp.-Banken am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Kassenbestand 2 777 717, Wechselbestand 49 869, Guth. bei Bankhäusern 48 149 723, Darl. auf Wertp. 12 634 021, Wertp.: GM. 14 785 051 eig. Goldpfandbr. u. Gold-Oblig. 11 861 936 (davon als vorläufige Deckung für Rentenbk.-Kredite hinterlegt GM. 610 300), sonst. Eff. 7 932 249, Debit. 6 163 954, Goldhyp. 1 048 297 002 (davon in das Hyp.-Register eingetragen 6M. 1 032 513 231), Rentenbankhyp. 59 196 475, Reichs- zwischenkredit-Hyp. 1 188 100, Gold-Komm.-Darlehen 271 332 607 (davon in das Kommunal- Darlehns-Register eingetr. GM. 267 540 647), lauf. Hyp.- u. Komm.-Darlehns-Zs. 9 636 695, lauf. Rentenbank-Hyp.-Zs. 542 074, lauf. Reichszwischenkredit-Hyp.-Zs. 34 136, Grundst. 7 156 000. – Passiva: A.-K. 60 200 000, Reserven 22 291 811, Rückstell. auf Agio § 26 des HBG 47 690, Kredit. 39 485 537, Rentenbank-Kreditanstalt 59 676 158, Reichszwischenkredit 1 465 000, Goldpfandbr. 1 005 772 324, Gold-Oblig. 258 896 202, fällige u. lauf. Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zs. 29 646 664, lauf. Rentenbank- u. Reichszwischenkredit-Zs. 823 014, noch nicht erhob. Div. 38 575, Überschuss 10 109 582, Sa. RM. 1 488 452 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 61 894 428, Rentenbank-Darlehns-Zs. 3 850 028, Reichszwischenkredit-Darl.-Zs. 110 205, Komm.-Obl.-Zs. 15 033 134, Steuern 4 408 231, Unk. 5 408 666, verschied. Ausgaben 1 147 421, Gewinn 10 109 582 (davon R.F. 2 885 000, Div. 5 742 000, Wohlf.-F. 519 300, Tant an A.-R. 380 000, Vortrag 583 282). – Kredit: Gewinnvortrag 573 046, Hyp.-Zs. 70 745 049, Rentenbank-Hyp.-Zs. 4 064 297, Reichszwischen- kredit-Hyp.-Zs. 94 492, Komm.-Darl.-Zs. 17 578 598, Zs. u. Provis. im Bankgeschäft 3 724 075, einmalige Einnahme im Hyp.-Geschäft (§.27 HBG.) 3 437 895, einmalige Einnahmen im Komm.-Darlehnsgeschäft (§ 27 HBG.) 1 111 810, Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Umsatz 632 431. Sa. RM. 101 961 699. Bilanz (der Deutschen Hyp.-Bk.) am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 347 761, Guth. bei Bankhäusern 11 265 402, Darlehen auf Wertp. 2 900 000, Wertp.: GM. 3 145 200 eig. Goldpfandbr. u. Gold-Obl. 2 805 287, (davon als vorläuf. Deckung für Rentenbank-Kredite hinterlegt GM. 10 100), sonst. Eff. 5 679 017, Debit. 1 598 870, Gold-Hyp. 218 211 981, (davon in das Hyp.-Register eingetr. GM. 217 588 584), Rentenbank-Hyp. 3 118 049, Gold-Komm.- Darlehen 77 653 570, (davon in das Komm.-Darlehns-Register eingetr. GM. 75 695 170), lauf. Hyp.-Zs. 1 720 107, lauf. Rentenbank-Hyp.-Zs. 27 344, do. Komm.-Darlehens-Zs. 366 779, Grundstück (Bankgebäude) 1 450 000. – Passiva: A.-K. 12 300 000, R.-F. 4 485 000, Kredit. 10 016 387 (davon noch zu liefernde Emiss.-Pap. GM. 444 600), Rentenbank-Kreditanstalt 3 118 049, Gold-Pfandbr. 214 369 255, Gold-Obl. 73 467 777, fällige u. lauf. Pfandbr.- u. Komm:-Obl.-Zs. 7 163 434, lauf. Rentenbank-Kreditanstalt-Zs 21 768, noch nicht erhob. Div. 9043, Überschuss 2 193 453. Sa. RM. 327 144 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 13 025 005, Rentenbank-Darlehns-Zs. 196 850, Komm.-Obl.-Zs. 4 600 988, Unk. 2 385 972, verschied. Ausgaben 435 237, Gewinn 2 193 453 (davon R.-F. 615 000, Div. 1 218 000, Wohlf.-F. 110 700, Tant. an A.-R. 80 000, Vortrag 169 753). – Kredit: Gewinnvortrag 160 535, Hyp.-Zs. 14 633 034 (darunter Verwalt.- Kosten-Beiträge bei Amortisat.-Hyp. 569 411), Rentenbank-Hyp.-Zs. 212 455 (darunter Verwalt.- Kosten-Beiträge bei Amortisat.-Hyp. 16 959), komm.-Darlehns-Zs. 5 319 012 (darunter Verwalt.- Kosten-Beiträge bei Amortisat.-Darlehen 128 805), Zs. u. Prov. im Bankgeschäft 1 321 523, einmal. Einnahmen im Hyp.-Geschäft (§ 27 HBG.) 684 955, do. im Komm.-Darlehnsgeschäft ($ 27 HB0G.) 116 142, Pfandbrief- u. Komm.-Obl.-Umsafz 389 849. Sa. RM. 22 837 509. Kurs Ende 1913–1928: Aktien: In Berlin: 138.10, 140*, –, 130, 144, 138*, 135, 153, 192, 850, 1.6, 6.60, 53.25, 149.50, 144, 139.25 %. – In Frankf. a. M.: 138, 140*, — 130, 145, 138*ék 133.50, 152.50, 200, 780, 1.9, 6.85, 53.25, 152, 141, 138.75 %. Kurs Ende 1927–1928 in München: 137, 138 %. Zugelassen in München RM. 12 000 000 St.-Akt. im Juni 1927. Dividenden 1914–1928: 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 12, 0, 0, 8, 8, 9, 10 %. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat August Coudray; Stellv.: Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Armin Herda, Meiningen; Reg.-Rat Friez Schön, Berlin.