222 Banken und andere Geld-Institute. Vorstand: Geh. Finanzrat Dr. rer. pol. h. c. Fritz Hartmann, Berlin; Dr. jur. Rudolf Faull, Schwerin; Gerichtsass. a. D. Dr. jur. Rich. Heim, Weimar; Dr. jur. Wilh. Just, Leipzig; Ger.-Ass. a. D. Walter Klamroth, Ministerial-Dir. a. D. Dr. jur. Karl Nebe, Berlin; Stadt- kämmerer a. D. Dr. jur. Ernst Karding, Berlin; Handelsgerichtsrat Fritz Weyrauch, Frankf. a. M.; Stadtrat a. D. Handelsgerichtsrat Justizrat Dr. jur. Friedrich Milch, Breslau; Dr. jur. Karl Weidemann, Köln a. Rh.; Stellv. Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Ernst Friedenthal, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. Oscar Wassermann, Berlin; sonst. Mitgl.: Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Bank-Dir. Walther Bernhard, Berlin; Bank-Dir. Staatsminister z. D. Dr. jur. Ottomar Benz, Meiningen; Bank-Dir. Dr. jur. Peter Brunswig, Bankier Dr. h. c. Jakob Goldschmidt, Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. jur. Raimund Hergt, München; Bankier Wilhelm Homberger, Bankier Rechtsanw. Heinrich Kirchholtes, Carl Eberhard Klotz, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Hermann Köhler, Stuttgart; Hermann Malz, Geh. Justizrat Dr. jur., Dr. rer. pol. h. c. Henry Oswalt, Frankf. a.M.; Finanzrat Felix Paulsen, Berlin; Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Bankier Dr. jur. E. Enno Russell, Berlin; Bank.Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Reg.-Assessor a. D. D. Dr. jur. Wilh. de Weerth, Elberfeld; Bank-Dir. Konsul Wilhelm J. Weissel, Leipzig. Zahlstellen: Die Zinsscheine der wertbest. Pfandbriefe u. Kommunal-Oblig. sowie die Gewinnanteilscheine werden von den Kassen der Gemeinschaftsbanken eingelöst. Vereinsbank Meiningen, Akt.Ges. in Liqu., Meiningen. Die G.-V. v. 25./9. 1925 beschloss Auflösung u. Liquidation der Ges. Liquidator: Albert Beer. Der G.-V. v. 28 /9. 1928 lag die Schlussrechn. vor. Die Fa. wurde 6./10. 1928 im Handels- register gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1928. „Ländl. Spar- und Vorschussverein für Bohnitzsch und Umgegend-'' in Meissen, Zscheilaer Str. 1. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 108 000. Urspr. M. 180 000 in 1200 Nam.-Akt. à M. 150, wovon 60 % = M. 108 000 eingezahlt sind. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./10. 1924 von M. 180 000 auf RM. 24 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St. u. s. f. Niemand darf mehr als 15 St. in sich vereinigen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 13 497, Hyp. 364 179, Wechsel 242 922, lauf. Rechn.-Schuldner 729 102, Wertp. 136 127, Geschäftseinricht. 1816, Grundst. 28 760. – Passiva: A.-K. 24 000, lauf. Rechn.-Gläubiger 133 693, Spareinl. 917 262, aufgewert. do. 323722, Rückl. 42 169, Sonder-Rückl. 56 456, unerhob. Div. 1077, Reingewinn 18 024. Sa. RM. 1516 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. den Spareinlagen 53 221, do. lauf. Rechn. 12 774, Handl.-Unk. 28 773, Abschr. auf Geschäftseinrlcht. 95, Reingewinn 18 024 (davon: R.-F. 3000, Sonderrückl. 7000, Tant. 2375, Div. 3000. Vortrag 2648). – Kredit: Zs. von lauf. Rechn. 66 882, Wechsel-Zs. 17 752, Vergüt. 7203, Gewinn von Wertp. 1254, Zs. von Wertp. 6959, Reinertrag vom Grundst. 2669, Zs. von Hyp. 8325. Gewinnvortrag 1843. Sa. RM. 112 889. Dividenden 1914–1928: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 15, 15, 30, 0, 10, 10, 10, 12½, 12½ % (Div.-Schein 40). Direktion: F. E. Grahl. Aufsichtsrat: (8) Vors. Ernst Herrmann, Rottewitz; Stellv. Ad. Förster, Sörnewitz Ernst; Klunker, Gröbern; Rob. Bahrmann, Ockrilla; Jul. Herrmann, Weinböhla; Bruno Hirschnitz, Meissen; Paul Jacob, Niederau; Max Troschütz, Diera. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Mittelsachsen Akt.-Ges. in Mittweida. Gegründet: 15./1. 1879. (Firma bis 30./9. 1920 Spar- und Kredit-Bank Mittweida.) Filialen in Chemnitz, Frankenberg i. S., Waldheim i. S. und Leubsdorf. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Vermittlung des Kapital- u. Kredit- verkehrs in Handel, Industrie, Gew. u. Landwirtsch. zum Zwecke ihrer Förderung u. Hebung. Kapital: (Erhöhung beschlossen.) RM. 600 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20, 4000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. A.-K. M. 150 000, erhöht bis 1899 auf M. 1 200 000, dann von 1920–1923 auf M. 630 000 000, davon M. 30 000 000 Vorz.-Akt. (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1927). Die G.-V. v. 16./6. 1924 beschloss Umstell. in Goldmark durch Zus. legung 1000: 1, also auf RM. 600 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20, 4000 Akt. zu RM. 100; die früheren Vorz.-Akt. sind weggefallen. Die G.-V. v. 5./4. 1929 beschloss Erhöh. des A. K. um RM. 400 000 auf RM. 1 000 000; angeboten den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 108 %. Geschätsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div.