Banken und andere Geld-Institute. 223 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine 286 149, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 201 424, Wechsel u. Schecks 1 431 185, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 276 183, eig. Wertp. 173 583, Debit.: 4 842 368, Bankgeb. 148 500, sonst. Aktiva 5. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 80 000, Kredit. 54 799, Kundeneinlagen 4 315 613, sonstige Kredit. 2 005 227, Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 137 900, sonst. Passiva 22 021, Gewinn 143 838 (davon R.-F. 40 000, Div. 72 000, Tant. 11 486, Beamten-Unterstütz. 3000, Vortrag 17 353). Sa. RM. 7 359 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 775, Unk. 362 980, Gewinn 143 838. — Kredit: Gewinnvortrag 20 209, Gewinn an Zs. 146 035, do. an Gebühren 303 003, do. an Wertp., Devisen u. Sorten 51 407, verschied. Einnahmen 2939. Sa. RM. 523 594. Kurs Ende 1925 –1928: 47, 96.5, 102, 125 %. Freiverkehr Chemnitz. Dividenden 1914–1928: 4, 4½, 5, 6, 6, 8, 12, 14, 75, 0, 10, 8, 8, 10, Direktion: Otto Büchner; Stellv. Max Lange, Konrad Haberkorn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat u. Stadtrat Richard Schreiter, Chemnitz; Stellv. Verlags- buchhändler u. Stadtrat Max Richter, Fabrikbes. Paul Wagner, Mittweida; Fabrikbes. Max Fritzsche, Altmittweida; Privatier Max Poönicke, Schönau-Chemnitz; Fabrikbes. William Knoch, Chemnitz; Fabrikbes. u. Stadtrat Alfred Wussing, Waldheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Bank für Handel und Industrie Akt.-Ges. in München, Ottostr. 4. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eff. 4446, Verlust 553. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag des Verlustes vom Jahre 1927 250, Kurs- differenz auf Eff. 2553. – Kredit: Erlass der Schuld bei der Darmstädter u. Nationalbank, Filiale München 2250, Verlust 553. Sa. RM. 2804. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Eugen Schmitt. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Sigmund Reinemund, Bank-Dir. Otto Hallwachs, Prokurist wWilhelm Wohlfahrth, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Getreidekreditbank Akt-Ges. in Liqu. München Sw 2, Bayerstr. 43, Haus der Landwirte. Gegründet: 2./5. 1923; eingetr. 2./6. 1923. Gründer: 17 Interessenten (Handelsfirmen u. Einzelpersonen). Die Ges. stellte ihre Tätigkeit im Oktober 1925 ein. Während des Jahres 1926 wurden Geschäfte in ganz bescheidenem Umfange getätigt. Im wesentlichen wurde nur die Abwicklung früherer Geschäfte durchgeführt. Die G.-V. v. 14./2. 1927 be- schloss Auflös. der Ges. ab 1./4. 1927. Liquidator: Dir. Franz Koller, München. Ab 31./5. 1928 Zahlung der I. Liqu.-Rate mit 90 %, ab 12./11. 1928 II. Quote mit 10 %. Die Beendig. der Liqu. kann wegen eines Prozessverfahrens noch nicht erfolgen. Zweck: Geldliche Sicherstell. u. Erleichter. des Aufkaufes, der Beweg. u. der Erfass. von Getreide u. landwirtschaftl. Erzeugnissen u. deren Halbfabrikaten jeder Art im Inlande u. der Einfuhr von Getreide, Futter, Düngemitteln u. anderen landwirtschaftl. Bedarfsstoffen aus dem Auslande, insbes. auch Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreidehandel, die damit verbundenen Industrien u. verwandten Zwecke. Kapital: RM. 500 000 in 1540 St.-Akt. zu RM. 100, 250 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 4800 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 510 Mill. in 50 000 Vorz.-Akt. zu M. 200, 500 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 200 %. Kapital erhöht 20./7. 1923. auf M. 1 010 000 000 durch Ausg. von weiteren 500 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1923 um M. 2 Md. Kap.-Umstell. lt. a. o. G.-V. v. 22./1. 1925 von M. 3 010 000 000 unter Einziehung von M. 10 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 3000 Mill. auf RM. 96 000 (31250: 1) St.-Akt. zu RM. 20. Dann erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 404 000 in 1540 St.- Akt. zu RM. 100 u. 250 St.-Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber, ab 1./1. 1925, begeben zu 105 %. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 44, Banken 23 473, Einricht. 1. – Passiva: Noch nicht abgehob. Liqu.-Raten 5091, R.-F. 18 339, Kredit. 88. Sa. RM. 23 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3233, Steuern 9885, Übertrag auf R.-F. 4744. Sa. RM. 17 863. – Kredit: Zs. RM. 17 863. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Landesökon.-Rat Dr. Georg Heim, Regensburg; 1. Stellv. Rechts- anwalt Dr. Josef Warmuth, München; 2. Stellv. Rechtsanw. Justizrat Dr. Siegfried, Regens- burg; Bank-Dir. Friedr. Drausnick, München.