232 Banken und andere Geld-Institute. 2. für seine Stellv. je 2 v. Tausend (mindest. RM. 3000), 3. für jedes übrige von der G.-V. gewählte Mitglied 1½ v. Tausend (mindest. RM. 2000), des nach $ 245 H. G. B. zu berechnenden Gesamterträgnisses der Bank. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) ohne Nachzahlungs-Anspruch. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Kupons 5 821 515, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 4 653 601, Schecks, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 37 135 736, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 23 974 205, Lombards gegen börsengängige Wertp. 119 700, eigene Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweisungen des Reichs u. der Länder 908 160, sonstige bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 19 022 694 (darunter aus eigener Emission nom. 8 957 660 Gold- u. 235 Ztr. Roggen- Ppfandbr.), sonst. börsengäng. Wertp. 13 537 826, sonst. Wertp. 1 878 330, Konsortialbeteil. 10 756 942, dauernde Beteil. bei and. Banken u. Bankfirmen 13 884 410, Debit. in lauf. Rechn. 192 025 907, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 22 187 957), Goldmarkhyp.-Darlehen 522 434 143, Roggenhyp.-Darlehen (80 544 Ztr.) 829 606, Aufwert.-Betrag der Hyp. für die Teilungsmasse 13 941 079, Bankgeb. 8 349 000, sonst. Immobil. 138 000. – Passiva: A.-K. 45 012 500, R.-F. 19 635 834, Goldpfandbrief-Spez.-R.-F. 334 017, Roggenpfandbrief- do. 4320, Kredit. 239 371 009, Akzepte 23 590 907, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 22 187 957), Hyp.-Pfandbriefe in Umlauf 491 725 535, Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt, Berlin (Landwirtschaftliche Zentralbank) 31 072 335, Aufwertungsmasse für Pfandbr. 13 941 079, Gewinn 4 723 320. Sa. RM. 869 410 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, u. zwar: Personalausgaben 10 302 531, Sachausgaben 3 553 015, Steuern u. Uml. 1 880 278, Beitrag zum Goldpfandbrief-Spez.-R.-F. 160 372, Beitrag zum Roggenpfandbrief-Spez.-R.-F. 476, Beitrag zur Pensionskasse 282 889, Gewinn 4 723 320 (davon: Tant. an A.-R. 99 627, Div. 4 500 000, Vortrag 123 693). – Kredit: Vortrag aus 1927 105 303, Hyp.-Geschäfts-Erträgnisse: Zs. 3 398 657, Provis. u. sonstige Leistungen im Hyp.-Geschäfte 1 064 779, Erträgnisse aus dauernden Beteilig. 611 088, do. aus Wertp. u. Konsortial-Beteilig. 1 975 328, do. aus Wechsel u. Zs., Kupons u. Sorten 5 701 035, Provis. 8 046 691. Sa. RM. 20 902 885. Kurs Ende 1913–1928: In Frankfurt a. M.: 300, 295.50 (Kurs Ende Juli 1914), –, 287, –, 264, 225, 315, 390, 2110, 4½ Bill., 3.55, 80, 195.50, 175, 175 %. – In München: 300, 295.25 (31./7. 1914) –, —– — 264, 223, 309, 375, 2600, 5.25 Bill., 3.45, 80, 197, 175, 177 %. – In Berlin Ende 1922–1928: 2300, 5.5 Bill., 3.40, 80, 198, 175, 176 %. – In Augsburg: Ende 1925–1928: 80, 197.5, 175, 176 %. – In Leipzig: Ende 1925–1928; 80, 196, 175, 175.25 %. Zugel. an den Börsen in Berlin, München, Frankfurt a. M., Augsburg u. Leipzig. Dividenden 1913–1928: 14, 14, 14, 14, 14, 14, 10, 12, 14, 150, 0, 8, 8, 10, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1921–1928: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Kommissär der Staatsregierung u. Treuhänder: Karl Mössmer, Ministerialrat im Staats- ministerium des Aussern. Direktion der Hypotheken-Abteilung: Ordentl. Vorst.-Mitgl.: Geh. Justizrat Dr. Eugen Zeitlmann, Geh. Justizrat Josef Schreyer, Geh. Justizrat Michael Kopplstaetter; stellv. Vorst.-Mitgl.: Dr. Friedr. Wilh. Kärcher, sämtl. in München. Direktion der Bank-Abteilung: Ordentl. Vorst.-Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, Komm.-Rat Karl Blumöhr, Justizrat Ferdinand Schumann, Dr. Carl Kraemer, München; Komm.-Rat Stephan Hirschmann, Nürnberg; stellv. Vorst.-Mitgl.: Ernst Frauenholz, Albert Glaser, Christian Höllerer, Hans Müller, Rudolf Waltz u. Justizrat Dr. Hermann Wein, München; Vizekonsul Ludwig Bertele, Nürnberg; Max Enzensberger, Komm.-Rat Franz Gerhaher, Augsburg. Aufsichtsrat: I. Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Gabr. Ritter v. Sedlmayr, München; II. Vors. Durchlaucht Carl Ernst Fürst Fugger von Glött, Kirchheim bei Mindel- heim; sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. Wilh. Arendts, München; Geh. Komm.-Rat Bankier Mart. Auf- häuser, München; Max Frhr. v. Bassus, ehem. Reichsrat u. Fideikommissbes., Sandersdorf Opf.; Geh. Komm.-Rat Richard Buz, Vorsitzender des Vorstandes der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.-G., Augsburg; Geh. Justizrat Rechtsanw. Dr. Karl Eisenberger, München; Oberlandesgerichtsrat Reichsjustizminister a. D. Erich Emminger, München; Komm.-Rat Hermann Fahrmbacher, Landshut; Geh. Oberfinanzrat Leo Kiderlin, Füssen; Bankier Komm.-Rat Dr. Richard Kohn, Nürnberg; Exz. Dr. Richard von Kühlmann, Staats- sekretär a. D., Ohlstadt; Geh. Reg.-Rat Dr. Alfred Kuhlo, München; Bank-Dir. a. D. Max Mauritz, Leipzig; Komm.-Rat Karl Freiherr von Michel-Raulino, München; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Sachs, Gen.-Dir. der Schweinfurter Präzisions-Kugellager-Werke Fichtel & Sachs, A.-G., Schweinfurt; Fideikommissbesitzer Berthold Graf Schenk von Stauffenberg, Schloss Greifenstein OÖfr.; Generalkonsul Dr. Ernst Schoen von Wildenegg, Mitglied des Vorstandes der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig; Georg Stöhr, Mitglied des Vorstandes der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co., A.-G., Leipzig-Plagwitz; Dipl.-Ing. Komm.-Rat Conrad Schumacher, Vorstandsmitglied der Süddeutschen Zucker A.-G., Mannheim; Dipl.-Ing. Hans Noris, München. 8= Zahlstellen: München sowie sämtliche Zweigstellen und Niederlassungen der Bank; Bayer. Notenbank München u. deren Filialen, Bayer. Staatsbank München u. deren Niederlass., Bayer. Vereinsbank, München; das Bankgeschäft Karl Schmidt in Hof nebst Niederlass.; ferner in Berlin: Direction der Disc.-Ges., Hardy & Co. G. m. b. H.; Dresden: Direction der Disc.-Ges., Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Düsseldorf: Barmer Bank-Verein Hinsberg, = =