Banken und andere Geld-Institute. 233 Eischer & Comp., Kommandit-Ges. a. A.; Frankfurt a. M.: Direction der Disconto-Ges. Fil. FErankf. a. M.; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg, M. M. Warburg & Co.; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank, Fil. Leipzig; Nürnberg: Bankhaus Anton Kohn; Stuttgart: Bankhaus Doertenbach & Cie. Bayerische Landesgewerbebank-Akt.-Ges. in München, Triftstrasse 6. (Genossenschaftszentrale.) Gegründet: 11./5. 1922; eingetr. 5./6. 1922. 19 Gründer. Fa. bestand seit 1902 als „ZentralgenossenschaftL. Zweigniederl. in Nürnberg. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften aller Art, insbes. zum Geldausgleich unter Genossenschaften aller Art u. zur Geldbeschaffung für diese, ferner die Durchführung von Finanzierungen, die im Interesse von Genossenschaften gelegen sind oder in Beziehung zum gewerbl. Mittelstand stehen. – Die Ges. besitzt eigene Bankgebäude in München u. Nürnberg. Kapital: RM. 1 000 000 in 1 Nam.-Vorz.-Akt. A zu RM. 390, 103 Nam.-Vorz.-Akt. A zu RM. 100, 77 Nam.-Vorz.-Akt. A zu RM. 50, 133 Nam.-Vorz.-Akt. A zu RM. 20, 1000 Nam.- St.-Akt. B zu RM. 500, 512 Nam.-St.-Akt. B zu RM. 100, 1580 Nam.-St.-Akt. B zu RM. 20, 2385 Inh.-Akt. C zu RM. 100 u. 8075 Inh.-Akt. C zu RM. 20. Urspr. A.-K. 23 Mill., erhöht 1923 auf RM. 181 Mill., davon M. 7.5 Mill. Vorz.-Akt. (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lit. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 181 Mill. auf RM. 180 000 (1000: 1); gleichz. Erhöh. um RM. 20 000 auf RM. 200 000. Lt. G.-V. v. 8./5. 1925 Erhöh. um RM. 300 000 in 103 Nam.-Akt. Reihe A, 512 Nam.-Akt. Reihe B u. 2385 Inh.-Akt. Reihe C zu je RM. 100, ausgegeb. zu 100 %, div.-ber. ab 1./7. 1925. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Oberbayr. Volksbank usw.) mit der Verpflicht., a) die 512 Stück Nam.-Akt. zu RM. 100 den Inhabern der alten Nam.-Akt. in der Weise anzubieten, dass auf je RM. 200 Nennwert der alten Nam.-Akt. 3 neue Nam.-Akt. zu RM. 100 mit ½ Div. 1925 zum Nennwert entfallen, b) die 2385 Stück St.-Akt. den Inhabern der alten St.-Akt. auf je RM. 200 Nennwert ihrer alten Aktien 3 neue Aktien zu RM. 100 mit Div. 1925 zum Kurse von 106 % anzubieten. Die G.-V. v. 8./7. 1926 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 500 000 in 1000 Nam.-Akt. Lit. B zu RM. 500; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 5 % Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., Rest Super-Div. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Zinsscheine 131 360, Wertp. 91 146, Sorten u. Auslandsguth. 11 167, Wechsel 1 704 315, Schulden in Ifd. Rechn. 4 139 539, feste Gelder an Genossenschaften 375 000, Bürgschaftsschuldner 537 800, Guth. bei: Reichsbank 95 793. Notenbank 50 135, Postscheckamt 100 109, versch. Banken 341 325, Scheckumlauf 96 095, Beteil. 222 800, Einricht. München 18 000, do. Nürnberg 3000, Haus München 142 000, do. Nürnberg 51 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 200 000, Staatsvorschuss 700 000, Guth. in Ifd. Rechn. 2 171 879, feste Einlagen von Genossenschaften 3 236 799, Bürgschaften 537 800, Guth. versch. Banken 150 506, noch nicht erhob. Div. 1731, Gewinn 111 872. Sa. RM. 8 110 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 201 584, Hausmindererträgnis München 4133, Abschr. an Einricht. 6435, do. an Hausbesitz 2103, Gewinn 111 872. – Kredit: Vortrag 1927 1484, Zs. u. Prov. 222 997, Wechsel-Zs. 91 717, versch. Erträgnisse 9742, Hausbesitz Nürnberg 186. Sa. RM. 326 128. Dividenden 1922–1928: 20, 0, 10, 8, 7, 7, 7 %. Kurs Ende 1925–1928: Freiverkehr München: 95, 100, 95, 95 %. Direktion: Bankdir. Anton Mertel (Geschäftsführer), Martin Baumgartner, Georg Lembach, München; Landtagsabgeordneter Martin Trl, Erding. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Josef Würz, Präsident der Handwerkskammer von Obb, München; Stellv. Geh.-Rat Dr. Ferd. Knoblauch, Dir. der Handwerkskammer München; Bank-Dir. Karl Beck, Vilshofen; Bank-Dir. Ludwig Croessmann, Kulmbach; Gewerberat Schneidermstr. Joh. Nep. Feineis, Regensburg; Bank-Dir. Arthur Fischer, Augsburg; Justiz- rat Gustav Grampp, Dir. der Handwerkskammer Nürnberg; Geh.-Rat J. Weinberger, Präsident der Handwerkskammer Nürnberg; Landes-Gewerberat Malermstr. Theodor Winter, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Vereinsbank in München, Promenadenstr. 14 u. Maffeistr. 5. Gegründet: Konz. 14./4. 1869. Handelsger. eingetr. 3./8. 1869. – Wegen Aufnahme u. Erwerb von Banken u. Bankfirmen, sowie Errichtung von Filialen siehe die früheren Jahr- gänge d. Handb. d. Dt. A.-G. Das Institut unterhält Hauptniederlass. in München u. Nürnberg u. 53 Niederlass. in Bayern r. d. Rh. Angestellte Ende 1928: 1658. Die Zahl der eigenen Bankgebäude beträgt 36. Zweck: Die Bank ist Kredit- u. Hypoth.-Anstalt. In erster Eigenschaft betreibt sie bei ihren Hauptniederlassungen in München u. Nürnberg, sowie bei ihren Zweigstellen das Kontokorrent-, Effekten-, Devisen-, Disconto-, Giro- u. Inkassogeschäft, pflegt den Scheckverkehr, übernimmt