Banken und andere Geld-Institute. 237 Ser. 84 im Betrage von GM. 5 000 000; Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Verlos. u. Kündig. bis 1./10. 1930 ausgeschlossen. – Kurs in München, Augsburg u. Berlin mit Ser. 1–5 zus. notiert. Ser. 85 im Betrage von GM. 5 000 000; Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Verlos. u. Kündig. bis 1./10. 1930 ausgeschlossen. – Kurs in München, Augsburg u. Berlin mit Ser. 1–5 zus. notiert. Ser. 86 im Betrage von GM. 5 000 000; Stücke zu GM. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verlos. u. Kündig. bis 1./10. 1930 ausgeschlossen. – Kurs in München, Augsburg u. Berlin mit Ser. 1–5 zus. notiert. Ser. 87 im Betrage von GM. 5 000 000; Stücke zu GM. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verlos. u. Kündig. bis 1./10. 1930 ausgeschlossen. – Kurs in München, Augsburg u. Berlin mit Ser. 1–5 zus. notiert. Ser. 88 u. 89 im Gesamtbetrage von GM. 10 000 000; Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Verlos. u. Kündig. bis 1./1. 1932 ausgeschlossen. – Kurs in München, Augsburg u. Berlin mit Ser. 80–83 zus notiert. Ser. 90 u. 91 im Gesamtbetrage von GM. 10 000 000; Stücke wie vorher. Zs. 1./4. u. 1./10. Verlos. u. Kündig. bis 1./1. 1933 ausgeschlossen. – Kurs Ende 1928: In Berlin: 98.50 %; in München: 98.50 %; in Augsburg 98.50 %. Ser. 92 u. 93 im Gesamtbetrage von GM. 10 000 000; Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Verlos. u. Kündig. bis 1./10. 1933 ausgeschlossen. – Kurs Ende 1928: In München: 98.50 %; in Augsburg: 98.50 %. – Zulass. in Berlin im Dez. 1928 beantragt. Ser. 94 u. 95 im Gesamtbetrage von GM. 10 000 000; Stücke wie vorher. Zs. 1./1. u. 1./7. Verlos. u. Kündig. bis 1./1. 1934 ausgeschlossen. – Kurs Ende 1928: In München: 98.50 %; in Augsburg: 98.50 %. – Zulass. in Berlin im Dez. 1928 beantragt. Ser. 96 im Betrage von GM. 5 000 000; Stücke wie vorher. Zs. 1./1. u. 1./7, Verlos. u. Kündig. bis 1./7. 1934 ausgeschlossen. – Kurs Ende 1928: In München: 98.50 %; in Augs- burg: 98.50 %. 10 % Gold-Pfandbriefe: Ser. 1–7 von 1924 im Gesamtbetrage von GM. 7 000 000; Stücke zu GM. 50, 100, 200, 500, 1000 u. 2000; verlosbar u. kündbar. – Im Sept. 1926 wurden die Ser. 1 u. 2 zur Rückzahl. zum 1./10. 1926 gekündigt; im März 1927 wurden die Ser. 3–5 zur Rückzahl. zum 1./4. 1927 gekündigt. Kurs Ende 1924–1928: (Ser. 6 u. 7) in München: 95, 92, 100.40, 103, 100.90 %. Kurs Ende 1927–1928 (Ser. 6 u. 7) in Augsburg: 103, 100.50 %. 10 % Gold-Pfandbriefe: Ser. 8 u. 9 von 1924 im Gesamtbetrage von GM. 2 000 000; Stücke zu GM. 2000 u. 1000; verlosbar u. kündbar bis spät. 31./12. 1929 einzulösen. – Notiert bis 1925 in München. Kurs Ende 1924–1925: 96, 94 %. – Zur Rückzahl. zum 1./5. 1926 gekündigt. 6 % Gold-Kommunal-Obligationen: Ser. 1 im Betrage von GM. 10 000 000; Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. – Verlos. u. Kündig. ausgeschlossen bis 1./1. 1932. – Kurs Ende 1927–1928: In München: 88.50, 82.50 %; in Augsburg: 88.50, 83 %; in Berlin: 88.50, 83 %. 8 % Gold-Kommunal-Obligationen: Ser. 1–10 von 1926 im Gesamtbetrage von GM. 10 000 000; Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000 u. 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. – Notiert in München. Kurs. Ende 1926–1928: 98.50, 95, 94.50 . Auch notiert in Augsburg: Kurs Ende 1927–1928: 96, 94.50 %. Auch notiert in Berlin. Kurs Ende 1928: 95 %. Umlauf am 31. Dez. 1928: Goldpfandbriefe: 4½ % GM. 74 533 510, 5 % GM. 4 870 700, 6 % verlosb. u. kündb. GM. 7 935 000, 6 % bis 1932 unverlosb. u. unkündb. GM. 18 170 000, 6½ % GM. 6 000 000, 7 % bis 1932 unverlosb. u. unkündb. GM. 16 885 000, 7 % bis 1933 unverlosb. u. unkündb. GM. 6 000 000, 8 % bis 1929 bzw. 1930 unverlosb. u. unkündb. GM. 89 170 900, 8 % bis 1932 unverlosb. u. unkündb. GM. 22 879 800, 8 % bis 1933 unverlosb. u. unkündb. GM. 18 650 000, 8 % bis 1934 unverlosb. u. unkündb. GM. 13 135 000, 10 % verlosb. u. kündb. GM. 1 621 000, noch nicht eingelöste verloste 5 % GM. 1040, noch nicht eingelöste verloste u. gekünd. 10 % GM. 2750. Sa. GM. 279 854 700. —– Kommunal- Obl.: 6 % unverlosb. u. unkündb. GM. 900 000, 8 %% verlosb. GM. 7 380 000. Sa. GM. 8 280 000. —– Guth. der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt, Berlin (amerik. Anleihen) GM. 3 836 660, do. (Golddiskontbankkredite) GM. 1 329 980, Hyp. als Deck. der Goldpfandbr. GM. 278 342 367, im Hyp.-Register eingetr. Wertp. GM. 2 100 000, Hyp. aus Mitteln der Deutschen Rentenbank- Kreditanstalt, Berlin GM. 3 828 449, Hyp. aus Mitteln der Golddiskontbank, Berlin GM. 1 329 980, Kommunaldarlehen GM. 11 053 378. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: St.-Akt. je RM. 20 = 1 St., Vorz.-Akt. je RM. 20 = 3 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., notwendig erachtete Abschreibungen u. Rücklagen, 6 % Div. an die Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest gemäss G.-V. zu Super-Div. etc. Das Div.-Recht der 6 % Vorz.- Akt. ruht z. Z., soweit sich diese im Besitz der Bayer. Handelsbank u. der Vereinsbank in Nürnberg befinden. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.- Scheine 6 522 374, Guth. bei Noten- u. Abrechn.- (Clearing-) Banken 3 536 543, Schecks u. Wechsel 30 161 578, eigene Akzepte 1 094 000, Nostroguthaben bei Banken u. Bankfirmen mit Fälligkeit bis zu 3 Monaten 34 193 746, Reports u. Lombards gegen börsengängige