238 Banken und andere Geld-Institute. — Wertp. 7 060 365, Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelagerte Waren 5 656 838, eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweisungen des Reichs u. der Länder 7 152 716, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 862 140, sonstige börsengängige Wertp. 12 109 705, sonst. Wertp. 761 528, Konsortial-Beteil. 5 103 718, dauernde Beteil. bei and. Banken u. Bankfirmen 18 257 492, Debit. in lauf. Rechn. 123 878 090, langfristige Aus- leihungen: Hyp.-Darlehen in Feingold (einschl. Rentenbank-Darlehen) 284 307 297, Kommunal- Darlehen in Feingold 11 053 378, Bankgebäude 4 000 000, sonst. Immobilien 1 852 000, sonst. Aktiva: Teilungsmasse für Pfandbriefe 30 816 076, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 5 346 361). – Passiva: A.-K. 31 050 000, R.-F. 8 810 000, Pens.- u. Unterstütz.-F.-Res. 2 000 000, Res. für das Hyp.-Geschäft 1 400 000, Agio-Rückstell. für begebene Goldpfandbriefe 62 330, Rückl. für event. Einlös. der Vorz.-Akt. mit 50 % Aufgeld 525 000, Kredit.: deutsche Banken, Bank- firmen, Sparkassen u. sonst. deutsche Kreditinstitute 25 241 309, sonst. Kredit. 171 948 958, Akzepte 17 012 500, Hyp.-Pfandbr. in Feingold 279 854 700, Kommunal-Oblig. in Feingold 8 280 000, Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt 5 166 640, sonst. Passiva: Aufwert-Betrag der Hyp.-Pfandbr. 30 816 076, unerh. Zinsscheine eigener Goldpfandbr. u. Kommunal-0Oblig. 258 903, unerh. Div. 12 631, vorausbez. Hyp.- u. Kommunal-Darlehens-Zs. 1 494 524, Reingew. 4 446 017, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 5 346 361, Indossamentsverbindlichk. 30 837 000). Sa. RM. 588 379 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personalunk. 7 869 106, Steuern u. Umlagen 2 038 320, sonst. Handl.-Unk. 1 570 782, Pfandbrief-Zs. 17 017 597, Kommunal-Oblig.-Zs. 615 981, Zinsen an die Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt 311 211, Gewinn 4 446 017 (davon R.-F. 190 000, Res. für Hyp.-Geschäft 500 000, Pens.- u. Unterstütz.-F.-Res. 300 000, Div. auf Vorz.-Akt. 9000, do. auf St.-Akt. 3 000 000, Tant. des A.-R. 134 438, Vortrag 312 578). – Kredit: Vortrag 266 223, Provis. einschl. Eff.-Provis. 4 873 308, Zs., Wechsel-, Kupons-u. Sorten-Gewinn 5 184 006, Eff.- u. Konsortial-Gewinn 786 245, Hyp.-Darl.-Zs. 19 276 657, Kommunal-Darlehns-Zs. 859 863, Rentenbank-Darl.-Zs. 331 719, sonst. Zs. im Hyp.-Geschäft 682 818, Überschuss der Provis.- u. sonst. Einnahmen der Hyp.-Abteil. 1 608 175. Sa. RM. 33 869 017. Kurs Ende 1913–1928: Aktien: 180, 174.50*, –, 167, 174½, 161½, 130, 179.50, 320, 1800, 4.75, 1.80, 115, 198, 176, 171 %. Notiert in München. Im Dez. 1922 an der Berliner Börse zugelassen. Ende 1923–1928: 4.6, 1.70, 115, 196.25, 176, 171 %. Das neue RM.-St.-A.-Kap. von RM. 20 Mill. ist Juni 1925 an der Berliner u. Münchener Börse zugelassen worden. Bei RM. 8 400 000 handelte es sich um eine Wiederzulassung gemäss der 6. Durchführungs- verordnung zur Goldbilanzverordnung, bei RM. 11 600 000 um eine Neuzulassung. Auch notiert in Augsburg. Zulass. von RM. 10 000 000 Akt. (Em. v. März 1928) im August 1928 in München u. Berlin. – Zulass. von RM. 30 000 000 Akt. im Nov. 1928 in Augsburg. Dividenden 1913–1928: 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 15, 200, 0, 10, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein Nr. 6); Vorz.-Akt. 1924–1928: Je 6 %. Kommissar der Staatsregier. u. Treuhänder: Ministerial-Dir. Hans Schneider. Direktion: Kommerzienrat Karl Butzengeiger, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Dietrich, Honorarprofessor an der Universität München, Dr. Robert Gorlitt, Walter v. Mayr- hauser, K. Belgischer Konsul, Friedrich Pasternak, München; Stellv.: Dr. Wilhelm Biber, Georg Falkner, Dr. Ludwig Gschwindt, Ludwig Hübner, Philipp Radlinger, München; Salomon Kugler, Karl Faulmüller, Nürnberg; Karl Rieger, Würzburg. Aufsichtsrat: Präs. Geh. Landesbaurat Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Fritz Neumeyer, Nürnberg Stellv. Geh. Justizrat, Notar a. D. Phil. Grimm, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. jur- h. c. Georg E. Schmidmer, Nürnberg; Mitglieder: Bank-Dir. a. D. Komm.-Rat August Bauch, München; Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Rechtsanw. Hanns Dahn, München; Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. Emil Ehrensberger, Traunstein; Bankier E. L. Friedmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Adolf von Gross, Bayreuth; Geh. Komm.-Rat Carl von Günther, München; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Komm.-Rat Ludw. Hammon, München; Gutsbes. Dr. Karl Freiherr von Hirsch, München; Geh. Komm.-Rat Franz Kustermann, München; Bankier Rud. Löb, K. Belgischer Generalkonsul, Berlin; Geh.-Rat Jos. von Mallinckrodt, Regensburg; Bankier Franz v. Mendelssohn, Berlin; Oberst-Zeremonienmeister a. D. Max Graf von Moy, Exz., München; Geh. Hofrat, Bank-Dir. D. theol. h. c. Wilh. Freih. von Pechmann, München; Oberst a. D. Emanuel Freih. von Perfall, Exz., Füssen; Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar von Petri, Nürnberg; Staatsmin. a. D. Dr. Herm. von Pfaff, Exz., München; Kommerzienrat Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Paul Reusch, Oberhausen (Rhld.); Oberst a. D. Clemens Graf von Schönborn- Wiesentheid, Erlaucht, Bayrischzell; Komm.-Rat Albert Schulmann, München; Geh. Hofrat Dr. Jakob Schulmann, München; Gen.-Konsul F. Sobotka, München; Dr.-Ing. e. h. Albert Vögler, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Eugen Zentz, München. Zahlstellen: Sämtl, eigenen Kassen; sämtl. Niederlass. der Bayer. Notenbank u. der Bayer. Staatsbank; ferner Augsburg: Bankhaus Friedr. Schmid & Co.; Berlin: Bankhaus Mendelssohn & Co., Deutsche Bank. Disc.-Ges., Bankhaus E. L. Friedmann & Co.; Bankhaus Lazard Speyer-Ellissen, Kommanditges. auf Aktien, Berlin; Frankf. a. M.: Bankhaus Bass & Herz, Bankhaus Gebrüder Bethmann, Deutsche Bank Filiale Frankfurt a. M., Deutsche Vereinsbank K.-G. a. Akt., Disconto-Ges. Filiale Frankf. a. M., Bankhaus Lazard Speyer- Ellissen, Kommanditges. auf Aktien, Bankhaus Gebrüder Sulzbach; Köln: A. Levy, Salomon Oppenheim jr. & Cie.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bk., Donauländ. Kreditges. A.-G., Bankhaus Merck, Finck & Co.