Banken und andere Geld-Institute. 239 Ba serische JZuckerkreditbank Akt.-0 fes. in Li Uẽnn. München, 2 9 Kanalstr. 36. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer s. Hdb, d. Dt. A.-G. Jahrg. 19257* Nachdem der G.-V. v. 28./6. 1928 Mitteil. gemäss § 240 H.-G.-B. gemacht worden war, beschloss die G.-V. v. 16./1. 1929 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Erich Siegfried Kroen. Zweck: Erleichterung der Geldbeschaff. u. des Aufkaufs, der Bewegung u. Erfassung von Zucker u. Zuckerrohstoffen im In- u. Auslande, insbes. auch die Übernahme von Treuhand- geschälten für den Zuckerhandel. Die Ges. ist zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die der Erreichung ihres Gesellschaftszweckes dienlich sind, insbes. auch zu allen zulässigen Kredit- u. Bankgeschäften. Als Sonderaufgabe betreibt die Ges. die Finanzierung der Zuckerbezüge der Konsumvereine, Genossenschaften, des Stadt- u. Provinzgrosshandels. Kapital: RM. 205 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 2 040 000 000 in 100 000 St.-Akt. zu M. 10 006, 40 000 zu M. 20 000, 4000. zu M. 50 000, 400 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss, nach Einzieh. von 1 Md. Vorratsaktien das verbleibende St.-K. von M. 1 Md. im Verh. von 5000: 1 auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 umzustellen. Das Vorzugskapital wurde von M. 40 000 000 im Verh. 8000: 1 auf RM. 5000 in 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Bank 3681, Wechsel 629, Kassa 753, Mobil. 1, Rest- forder. auf Kap. Einzahl. 1, Nachzahl. auf Vorz.-Akt. 3333, Vorrats-Akt. 100 000, Debit. 47 392, Verlust 67 810, do. Vortrag 24 562. – Passiva: A.-K. 205 000, Kredit. 43 165. Sa. RM. 248 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 88 319, Verlust 87 021, Abschr. 470. – Kredit: Gewinn 19 680, Uebertrag des Abwickl.-K. 63 756, Verlust 1927/28 67 810, do. Vortrag 24 562. Sa. RM. 175 811. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 15. Jan. 1929: Aktiva: Kassa 100, Mobil. 1, Rest- forder. auf Kap.-Einzahl. 1, Debit. 26 203, Nachzahl. auf Vorz.-Akt. 3333, Vorrats-Akt. 100 000, Gesamtverlust 101 462. – Passiva: A.-K. 205 000, Kredit. 23 873, Bankschulden 2234. Sa. RM. 231 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 92 373, Verlust 2451, Abschr. 7706. – Kredit: Gewinn 514, Abschr. 546, Verlust 101 462. Sa. RM. 102 530. Dividenden 1923/24–1927/28: 0 %. Aufsichtsrat: Frau Jenny Heimann, Rechtsanw. Emil Meyer, Köln; C. F. Dietz, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kontroll- u. Verwaltungs-Akt.-Ges. in München, Thal 10)/2. Gegründet: 3./1. 1923; eingetr. 5./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Zweck: Betrieb von Kontroll- u. Revisionsgeschäften, Vermögensverwaltungen u. ver wandten Geschäftszweigen sowie aller gelegentlich in diese Tätigkeit einschlagenden Ge schäfte u. die Beteiligung an anderen Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstellung auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 1./10. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 11 250, Aussenstände 4600, Mobil. 1, Verlust 4149. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 11 250, Aussenstände 4600, Mobil. 1. Verlust 4149. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Benno Dreifuss. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Ludwig Hofmann, Frau Elise Helene Dreifuss, München; Rechtsanw. Ludwig Dreifuss, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Kassen-Verein Aktiengesellschaft, München 2 C 1, Maffeistr. 5. Gegründet: 22./7. 1927; eingetr. 13./8. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck des Unternehmens ist das Abrechnungs- u. Inkassogeschäft, die Pflege des Effektengiro-, Effektenlombard- u. Geldgiroverkehrs unter Banken u. Bankiers sowie die Erfüllung gleichartiger u. ähnlicher Aufgaben. Die Ges. ist daher befugt, zu diesem Zwecke Wertpapiere zur Aufbewahrung anzunehmen u. mit den Hinterlegern derselben in Giro- u. Abrechnungsverkehr zu treten. Die Ges. ist nicht befugt, mit dritten Firmen oder Personen, die an der Münchener Börse nicht zugelassen sind, in Geschäftsverbindung zu treten oder von auswärtigen Banken u. Bankiers Gelder, Wertpapiere usw. anzunehmen, sofern es nicht der Effektenferngiroverkehr oder Geldferngiroverkehr bedingt. —