242 Banken und andere Geld-Institute. u. Kap.-Rückzahl. wie Reihe 1. Kurs Ende 1926–1928: In Augsburg: 102, 97.50, 95.75 %' in München: 102, 97.50, 95.75 %. 8 % Gold-Hypothekenpfandbriefe. Reihe 5: GM. 15 000 000 = 5376,347 kg Feingold Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: unkündbar bis 1./7. 1931. Zahlst., Verzins. u. Kap.-Rückzahl. wie Reihe 1. –— Kurs in Augsburg u. München mit Reihe 4 zus. notiert. – Seit August 1926 auch in Berlin u. Frankfurt a. M. notiert. Kurs Ende 1926–1928: in Berlin: 101, 97.50, 95.70 %; in Frankf. a. M.: 101.50, 96.75, – (95.25) %. 8 % Veld-Krpotkeken-Pranübriefe, Reihe 6: GM. 15 000 000. Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: unkündbar bis 1./4. 1932. Zahlst., Verzins. u. Kap.-Rückzahl. wie Reihe 1. – Kurs Ende 1926–1928: In Augsburg 102, 98.50, 97 ; in München: 102, 98.50, 97 %. 7 % Gold-Hypotheken-Pfandbriefe, Reihe 7. GM. 15 000 000. Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1/1.0. Tilg.: unkündbar bis 1./4. 1932. Zahlst., Verzins- u. Kap.-Rückzahl wie Reihe 1. Kurs Ende 1927–1928: In Berlin: 94, 90 %; in München: 94, 90 %; in Frankfurt a. M.: 93, – (89.50) %; in Augsburg: 94, 90 %. 6 % Gold-Hypotheken-Pfandbriefe. Reihe 8: GM. 20 000 000. Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: Unkündbar bis 1./4. 1932. Zahlst., Verzins. u. Kap.-Rückzahl. wie bei Reihe 1. – Kurs Ende 1927–1928: In Berlin: 89, 84.90 %; in München: 89, 85 %; in Frankfurt a. M.: 89, 85 %: in Augsburg: 89, 85 %. 8 % Gold-Hypotheken-Pfandbriefe. Reihe 9: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: unkündbar bis 1./4. 1933. Zahlst. u. Kapital-Rückzahl. wie bei Reihe 1. Kurs Ende 1928: In Berlin: 98 %; in München: 98 %; in Augsburg: 98 %. Zugelassen im Dez. 1928. – Auch notiert in Frankfurt a. M.; dort zugelassen im Januar 1929. 8 % Gold-Hypotheken-Pfandbriefe, Reihe 10. GM. 10 000 000. Stücke für GM. 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg.: unkündbar bis 1./11. 1933- Zahlst. u. Kapital-Rückzahl. wie bei Reihe 1. Kurs Ende 1928: In Berlin: 98 %; in München u. Augsburg mit Reihe 9 zus. notiert. Zugelassen im Dez. 1928. – Auch notiert in Frank- furt a. M.; dort zugelassen im Januar 1929. 8 % Gold-Hypotheken-Pfandbriefe, Reihe 11. GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000 u. 10 000; unkündbar bis 1./11. 1934. Kurs Jan. 1929 in München u. Augsburg: 98.50 %. Umlauf am 31. Dez. 1928: 6 % Goldpfandbr. GM. 3 816 800, 7 % do. GM. 10 519 000, 8 % do. GM. 60 287 900, 4½ % do. GM. 89 042 360. Sa. GM. 163 666 060. Betrag der im Umlauf befindlichen Goldhypothekenpfandbriefe GM. 167 830 252 (einschl. der von der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt u. der Deutschen Golddiskontbank zur Verfügung gestellten Mittel in Höhe von M. 4 164 192). Betrag der in das Goldhyp.-Register eingetr. Goldhyp.-Darlehen nach Abzug aller Rückzahl. u. sonst. Minderungen GM. 171 251 308 (einschl. der aus Mitteln der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt u. der Deutschen Gold- diskontbank bestellten Hypotheken). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 = 6800 St. in best. Fällen, sonst nur 400 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. event. weitere Rückl. u. Abschr., zuerst 6 % für Vorz.-Akt., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Uberrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Goldhyp.-Darlehen 167 101 563, Rentenbank-Kredit- anstalthyp. 4 149 745, Debit.: Zs.- u. Annuitätenrückst. 1 183 360, Guth. bei Banken 7 507 016, sonst. Buchforder. 2 298 698, Kassa u. Giroguth. 205 514, Effekten-K. 2 416 752, do. des Pens.-F. 199 976, Wechsel 206 542, freie Hyp. 118 649, Geschäftshaus in München 900 000, angefallene Immobilien 112 865. Mobil. 100, bis 31./12. 1928 aufgelauf. Zs. aus Hyp.-Darlehen usw. 1 968 300. – Passiva: A.-K. 8 005 000, R.-F. 1 111 774, 6 % Goldpfandbr. 3 816 800, 7 % do. 10 519 000, 8 % do. 60 287 900, 4½ % do. 89 042 360, Guth. der Deutschen Rentenbank- Kreditanstalt 4 149 745, Kredit. 7 084 288 (hierunter 704 245 Verbindlichkeiten der Bank aus der Annahme von Depositengeldern), fällige, noch aussteh. Coup. von eig. Aktien u. Gold- pfandbr. 1 401 244, Pens.-F.-K. 200 000, Res.-K. für Steuern 200 000, bis 31./12. 1928 aufgelauf. Zs. von Goldpfandbr. usw. 1 408 038, Gewinn 1 142 934. Sa. RM. 188 369 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 9 098 025, Pfandbr.-Disagio 403 415, Kontokorrent-Zs. 285 486, bisher bezahlte Abfindung auf Kommunal-Obligat. 13 296, Ab- schreib. auf Mobil. 25 813, Geschäftskosten 1 120 575, Steuern u. Abgaben 555 425, Gewinn 1142 934 (davon R.-F. 100 000, Div. 800 300, Tant. 55 261, Pens.-F. 50 000, Vortrag 137372). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1927 120 017, Hyp.-Zs. 10871 032, Hyp.-Darlehens-Provis. 440 533, sonst. Einnahmen 1 213 388. Sa. RM. 12 644 972. Kurs Ende 1913–1928: Aktien: In Berlin: 176.10, –*,–, 160, –, 155*, 136, 171.25, –, 163, –, 5, 50¼, –, 180, 179.75 %. – In Frankf, a. M.: 175.70, 179*, –, 160, 164, 155, 152, 176, –, –, –, 5.50 (50), –, – (175), 178 %. –— In München: 176.50, 178*, –, 160, 165.50, 155*, 145.50, 174.75, 250, 949, 3.55, 5, 50, 225, 175, 176 %. – In Augsburg Ende 1925 bis 1928: –, 210, –, 174 %. Zulass. von RM. 4 600 000 Akt. (Em. v. April 1927) im OÖOkt. 1927 in München, im Jan.1928 in Augsburg u. im Juni 1928 in Berlin u. Frankfurt a. M.