des Kreises Gladbach 10 000, Vortrag 32 532). Sa. RM. 8 567 488. Banken und andere Geld-Institute. 243 Dividenden: St.-Akt. 1914–1928: 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 4½, 8, 9, 10 % (Div.-Schein 2); Vorz.-Akt. 1925– 1928: Je 6 %. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Ministerial-Dir. Wilhelm Schenk, Treuhänder-Stellv. Justizrat Dr. Heinr. Stenger. Direktion: Geh. Justizrat Friedr. Bonschab, Dr. Franz Ulsamer, Dr. R. Niedermayr. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. M. d. R. Gutsbes. Wilh. Merck, Stellv. August von Finck, Theod. Freih. von Cramer-Klett, München; Alexander Fürst zu Quadt-Wykradt-Isny, a. Schloss Isny; Dr. Hans Graf zu Törring-Jettenbach, Paul Graf von Almeida, Geh. Komm.- Rat Georg Proebst, München; Karl Fürst zu Castell-Castell a. Schloss Castell; Geh. Justizrat Dr. Eduard Bloch, München; Bankier Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Berlin; Reichspost- minister a. D. Dr. Stingl, München; vom Betriebsrat: Peter Kraus, G. Oberndorfer. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Staatsbank u. sämtl. Niederlass.; Merck, Finck & Co.; Darmstädter u. Nationalbk. u. sämtl. Niederlass.; Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Süddeutsche Treuhand-Gesellschaft A.-G., München C. 2, Theatinerstrasse 16. Gegründet: 21./2. 1907; eingetr. 7./3. 1907. Firma bis 1912: Bayerische Revisions- u. Ver- mögens-Verwaltungs-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1922/23. Auf das Unter- nehmen gingen die Geschäfte der Münchner Filiale der in Berlin domizilierenden Revisions- u. Vermögensverwaltungs-Akt.-Ges. über. Zweigniederlass. in Nürnberg u. Augsburg. Zweck: Revisions- u. Treuhandgeschäfte aller Art. Die Ges. steht der Bayerischen Hyp.- u. Wechselbank u. der Bayerischen Staatsbank nahe. Kapital: RM. 200 000 in 3000 Aktien zu RM. 20 u. 140 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000, mit 50 % Einzahl. (Vorkriegskapital). 21./3. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 2 600 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 (50:1) in 3000 Akt. zu RM. 20 mit 25 % Einzahl., weitere 25 % wurden aus dem Gewinn 1924 eingezahlt u. die restlichen 50 % aus dem Gewinn 1925 eingezahlt. Lt. G.-V. v. 21./2. 1927 erhöht um RM, 140 000, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 95 000, Inv. 1, Aussen- stände 386 598, Eff. 20 716, Kassa 827, Postscheckguth. 1835, (Treuhanddepots 3 854 563),. —– Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 254 689, (Treuhandverpflicht. 3 854 563), Gewinnvortrag aus 1927 2899, Reingewinn 1928 27 391. Sa. RM. 504 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 392 689, Reingewinn 27 391. Sa. RM. 420 081. – Kredit: Gebühren RM. 420 081. Dividenden 1914–1928: 12, 12, 12, 12, 8, 6, 8, 8, 10, 0, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Max Rixrath, Dr. Friedr. Schmitt, Dr. Otto Rosenberg. Prokuristen: Rechtsanwalt Dr. jur. Max Schwarz, C. Schulz, A. Schmidt, L. Maul, R. Fuchslocher. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, München; Stellv. Staatsbankdir. u. Oberfinanzdir. Kurt Flamme, München; Dr. Hugo Gunz, Berlin; Dir. Dr. Otto Seeling, Fürth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreisbank Gladbach Akt.-Ges. in M. Gladbach, Bismarckstr. 50/52. Gegründet: 6./6. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 Zweck: Betrieb e. Bankgeschäfts zur Unterstütz. u. Förder. gemeinnütz. Bestrebungen. Die Ges. besitzt ihr Hauptbetätigungsfeld im engeren Gladbacher Bezirk. Die ges. Akt. der Ges. dürfen sich nur in den Händen des Kreises Gladbach u. der Gemeinden dieses Kreises befinden u. zwar derart, dass mind. % des A.-K. stets im Besitze des Kreises Gladbach bleiben müssen. Die Ges. ist Mitgl. eines Garantieverbandes u. steht in Be- ziehung zur Kreissparkasse M.-Gladbach. Zweigstelle in Viersen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die lt. G.-V. v. 31./8. 1923 beschlossene Erhöh. um M. 150 Mill. wurde lt. G.-V. v. 12./5. 1924 aufgehoben u. das M. 3 Mill. betrag. A.-K. im Verh. 10: 1 auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reingewinn zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), nach dessen voll- ständiger Deckung erst 5 % an Akt., Rest Superdiv, bis zur Hälfte nach Massgabe des Akt.-Besitzes, den die Aktion. aber nur zu gemeinnützigen Zwecken verwenden dürfen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva; Kassa, Reichsbank u. Postscheck 281 222, Nostro- guth. bei Banken 1 126 438, Sorten, Coupons u. eig. Wertp. 159 948, Wechsel 940 629, Debit. 6 019 249, Bankgeb. u. Mobil. 40 000, (Avale 69 751). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 300 000, do. II 200 000, Kredit. 7 484 956, (Avale 69 751), Reingewinn einschl. Gewinnvortrag aus 1927 82 532 (davon: Div. 25 000, Vergüt. an Kreis Gladbach 15 000, do. an Landgemeinden 16* Mx