M== Banken und andere Geld-Institute. 245 Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbesitzer Gust. Tode, Neumünster; Stellv. Bank- Dir. Kurt v. Sydow, Hamburg; Stadtrat a. D. Gustav Hartz, Neumünster; Schiffsreeder H. Fock, Fisch- industrieller Paul Ihde, Altona; Senator J. Glien, Rendsburg; Justizrat Ad. Mylord, Neu- münster; Hofbes. Max Ross, Flehderwurth; Bankier A. Weidner, Berlin; Kaufm. J. Vassmer, Bremen; Wilhelm Sohst, Kiel. Ges.-Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Paul Krause & Co.; Hamburg: Deutsche Bank Fil. Neustädter Bank in Neustadt in Sachsen, Bahnhofstrasse. Gegründet: 1887; errichtet 1861 als Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 300 000 in RM. 20 000 Vorz.-Akt. u. RM. 280 000 St.-Akt. A.-K. bis 1904 M. 300 000, erhöht 1904 um M. 300 000 und 1918 um M. 400 000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 000 000 in 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600. Nochmals erhöht 1922 um M. 3 000 000 in 2500 Inh.-Akt. zu M. 1200 auf nunmehr M. 5 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 300, 3914 Inh.-Akt. zu M. 1200 u. 2 Akt. zu M. 1600. Lt. G.-V. v. 23./4. 1924 wurde das Kapital von M. 5 Mill. auf GM. 41 700 zus.gelegt und gleichzeitig auf RM. 150 000 er- höht. Von den jungen Akt. übernahm die Sächsische Staatsbank RM. 10 000 6 %ige Vorz.- Akt. Die übrigen wurden den Aktion. zu 120 % in der Weise angeboten, dass auf M. 7200 alte RM. 100 junge Aktien kommen. Die G.-V. v. 17./3. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 150 000. Die neuen Aktien sind den bisher. Aktionären v. 1.–14./4. 1927 im Verh. 1:1 zu 120 % angeboten worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 20 St- Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-A., 4 % an St.-A., 10 % Tant. an A.-R., weitere 2 % an St.-A., Rest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 102 807, Bankguth. 23 368, Sorten 153, Eff- 65 040, Wechsel 365 718, Debit. 1 552 657, Mittelstands-Kredite 62 500, (Aval- u. Bürgschafts- Debit. 10 000), Hyp. 5000, Immobil. 11 564, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 33 000, Spez.-R.-F. 27 000, Beamten-Pens.-Zuschuss 15 950, Unterstütz. 1733, Schulden an Banken 353 825, Mittelstandskredite 62 500, Kredit. 802 381, (Aval- u. Bürgsch.-Verpflicht. 10 000), Spareinlagen 540 027, rückst. Div. 696, Reingewinn 51 697. Sa. RM. 2 188 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. vertragsmäss. Tant. u. Gratifikat. 71 038, Geschäftsunk. 36 490, Reingewinn 51 697 (davon Spez.-R.-F. 10 000, zum Beamten-Pens.-F. 5000, gemeinnütz. u. wohltät. Zwecke 1000, Div. 30 000, Vortrag 5697). – Kredit: Vortrag 5332, Zs. u. Provis. 90 977, Wechsel 60 602, Eff. 2166, Coup. u. Sorten 145. Sa. RM. 159 226. Dividenden 1914– 1928: 7, 6, 7, 9, 8½, 8, 12, 15, 80, 0, 15, 12, 12, 10, 10 %. Direktion: O. Bätz, K. G. Einführer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Schade, Stellv. Herbert Claus, Arno Leuner, Oswin Frenzel, A. Riegert, Wilhelm Hoffmeister, Richard Hartmann, Neustadt i. Sa.; Bank-Dir. Dr. Müller, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Sächsische Staatsbank. Bayerische Disconto & Wechsel-Bank A. G. in Nürnberg, Königstr. 3. Gegründet: 17./6. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 28./6. 1905. Die Geschäfte der Bank sind im Juli 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923 von der einzigen Aktionärin, der Bayer. Hyp.- u. Wechselbk., übern. worden. Näheres über den Geschäftsbetrieb der Bank bis zum Jahre 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 I. 8 Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sowie Erwerb u. Fortführung von bereits bestehenden Geschäften dieser Art. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 20 000 000. Urspr. M. 12 000 000. 1911 Erhöh. um M. 8 000 000, übern. von der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in München u. der Disconto-Ges. in Berlin zu 106 % plus 5.1 % für Stempel u. Unk., welche Firmen auch die ersten M. 12 000 000 Aktien besassen. 1921 weitere Erhöh. um M. 20 000 000, begeben zu 110 %. 1922 erhöht um M. 60 000 000, begeben zu 150 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5 Mill. umgestellt (20: 1), indem die Aktien von M. 1000 auf RM. 50 abgestempelt wurden. Lt. G.-V. v. 16./2. 1928 wurde die Stückelung des A.-K. geändert in 5000 St.-Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich im Besitz der Bayer. Hyp.- u. Wechselbank in München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 5 % z. besond. R.-F. bis zum 15. Teil des A.-K., dann 4 % Div., 10 % Tant. a. A.-R., Rest z. Verfüg. d. G.-V.