246 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 2 354 000, Hyp. 234 314, Eff. 3 500 000. — Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 175 000, Hyp. 598 956, Gläubiger 313 168, Gewinn 1190. Sa. RM. 6 088 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 305 632, Abschr. auf Immob. 30 000, Rein- gewinn 1190. – Kredit: Vortrag aus 1927 1444, Einnahmen 335 378. Sa. RM. 336 822. Dividenden: 1913/14–1919/20: 5, 5, 5, 6, 6, 6, 8 %. 1920 (1./7.–30./12.): 8 %; 1921–1928: 10, 10, 0, 0% 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Carl Kraemer, München; Eugen H. Hirschmann, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, Stellv. Bank-Dir. Justizrat Ferd. Schumann, München; Mitglieder: Ministerialrat a. D. Ernst Freih. von u. zu Aufsess, Oberaufsess; Komm.-Rat Aug. Merklein, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Sachs, Schweinfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hausbesitzerbank Nürnberg, Akt.-Ges., Nürnberg, Adlerstr. 28. Gegründet: 1912; A.-G. seit 21./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer u. Embring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Übernahme u. Earifaf ün des bisher von der Hausbesitzerbank Nürnberg, e. G. m. b. H. in Nürnberg (gegr. 5./6. 1912), geführten Bankgeschäfts sowie der Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften jeder Art u. die Beteil. an gleichart. Unternehm. Kapital: RM. 250 000 in 125 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, 650 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100, 200 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20 u. 285 Inh.-St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 000 in 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 9000 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Das A.-K. von M. 100 000 000 wurde lt. G.-V. v. 20./8. 1924 auf RM. 15 000 in 50 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Weiter wurde die Erhöh. des A.-K. um RM. 35 000 in 150 Nam.- St.-Akt. u. 200 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 100, div.-ber. ab 1./9. 1924 beschlossen. Lt G.-V. v. 27./11. 1925 Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Nam.-St.-Akt. zu Rll. 100; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 30./3. 1928 beschloss Erhöh. auf bis zu RM. 300 000, diese ist durchgeführt in Höhe von RM. 150 000 durch Ausgabe von 285 St.-Akt. zu RM. 500 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.- u. Nam.-Akt. 1 St., M. 20 Vorz.-A. 20 fach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. Sonderrückl., 4 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 113 076, Guth. bei Banken 162 896, Eff., Devisen, Sorten u. Kupons 107 523, Wechsel u. Schecks 192 003, Debit. 2 017 378, Bankgeb. 233 505, Inv. 11 258 (Avale 19 900). – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 19 258, Depositen u. Spareinlagen 1 888 435, Kredit. 497 409, nicht erhob. Div. 803, Hyp. 150 000 (Avalverpflicht. 19 900), Rein- gewinn 31 736. Sa. RM. 2 837 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 80 733, Reingewinn 31 736 (davon: Div. 15 750, Abschr. 6428, Vergüt. 2000, R.-F. 1586, Vortrag 5970). – Kredit: Gewinnvortrag 6246, Erträgnis aus Wechseln 20 899, Gewinn an Eff. usw. 8880, Zs. u. Prov. 76 443. Sa. RM. 112 470. Dividenden 1923–1928: 0, 8, 8, 8, 9, 9 %. Direktion: Heinrich Ostermeyer; Stellv. Christof Miederer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Otto Beyer, Stellv. Hans Braun, Michael Ostertag, Jean Schlechtriem, Dir. u. Landesgewerberat Franz Stahl, Fr. Frank, Andreas Döllein, Reinhold Hessel, Ludwig Riedhammer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Land- und Forstbank A.-G. in Nürnberg, Königstr. 1. Gegründet: 9./2. 1895 als Vereinsbank in Mutzschen i. S. Lt. G.-V. v. 19./3. 1923 Firma wie oben geändert u. Sitz nach Nürnberg verlegt. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 950 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- Kapital: M. 50 000. Urspr. A.-K. M. 50 000 in 100 Akt. zu M. 500. Erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 99 950 000 in 9995 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %, übern. fest von einem Konsortium. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 ist das A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 50 000 umgestellt, gleich- zeitig Erhöh. auft RM. 300 000 durch Ausgabe von 250 Aktien zu RM. 1000, zu pari aus- gegeben. Die G.-V. v. 2./4. 1925 beschloss w eitere Erhöh. um RM. 700 000, die zu 115 % einem Konsort. überlassen wurden. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.- Scheine 45 255, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 94 160, Schecks, W echsel u. un- verzinsl. Schatzanweis. 747 332, Nostroguth. bei Banken u. Bankäürmen 1 891 743. eig. Wertp.