250 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Halbjahr. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F. bis 10 % des A.-K. Nach notwendig er- achteten Abschreib. u. Rücklagen 4 % Div.; vom verbl. Gewinn erh. d. A.-R. 10 % Tant. und der verbl. Rest wird nach den Beschlüssen der G.-V. verwendet. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Vorz.-Akt. der Bayer. Vereinsbk. 472 500, Kassa 141 353, eig. Wertp. 2 434 997 (hiervon nom. 2 444 180 Goldpfandbr. eig. Emission), Bankguth. 5 324 421, sonst. Debit. 936 415, Hyp.-Darlehen in Feingold 84 039 560, aufgel. Darlehns-Zs. bis 31./12. 1928 1 346 032, Anlagen der Teilungsmasse 13 224 103. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 420 000, Unterst.-F.-Res. 200 000, Res. für das Hyp.-Geschäft gemäss § 7 des Hypothekenbankgesetzes 100 000, Kredit. 4 135 771, Bodenkredit-Gold-Obl. (Goldhyp.-Pfandbr.) 83 389 910, aufgelauf. Stückzs. bis 31./12. 1928 auf Goldpfandbr. 1 268 867, vorausbez. Hyp.-Zs. 318 727, unerhob. Zinsscheine eig. Gold-Pfandbr, 128 793, unerhob. Div. 314, Aufwert.-Betrag der Hyp.-Pfandbr. 13 224 103, Gewinn 532 897. Sa. RM. 107 919 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. sonst. Handl.-Unk. 410 118, Steuern u. Umlagen 239 215, Pfandbr.-Zs. 4 306 941, Gewinn 532 897 (davon: Hyp.-Res. 75 000, Unter- stützungs-F. 50 000, Div. 336 000, Tant. an A.-R. 18 666, Vortrag 53 230). – Kredit: Gew.- Vortrag 49 713, Hyp.-Darlehns-Zs. 5 090 306, sonst. Zs. 170 070, Provis.-Einnahmen abzügl. Disagio u. Pfandbr.-Begebungskosten 179 081. Sa. RM. 5 489 172. Kurs Ende 1913–1928: Aktien: In Frankf. a. M.: 249, 245*, –, 218.50, 237, 210*, 186, 225, 250, 1500, –, 10, 105, – (160), 153, 160 %. — In München: 249.25, 245*, —–, 218.50, 236, 210*, 185, 220, –, 1500, —, 8.50, 105, 180, 165, 162 %. – In Augsburg: 249, 248*, –, 218 6%% „ . 7 7 7 7 5 7 7 0* Dividenden 1914–1928: 11, 11, 11, 11, 11, 10, 10, 10, 10, 0, 4, 4, 8, 8, 8 % (Div.-Schein Nr. 9). Staats-Kommissar und Treuhänder: Ober-Reg.-Rat Johannes Petri, Nürnberg. Direktion: Komm.-Rat Karl Butzengeiger, Erhard Thron, Nürnberg; Stellv. Hugo Kellein, Berlin; Wilh. Haas, Nürnberg. Aufsichtsrat: (Mindestens 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. h. c. Georg E. Schmidmer, Nürnberg; Stellv. Geh. Justizrat Phil. Grimm, München; Gen.-Dir. Geh. Landesbaurat Dr.-Ing. e. h. Fritz Neumeyer, Nürnberg; sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Wolfgang Graf zu Castell-Rüdenhausen, Schloss Seeläsgen; Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Dietrich, München; Gen.-Dir. Komm.-Rat Rudolf Ferling, Stein bei Nürnberg; Bank-Dir. Dr. Robert Gorlitt, München; Komm.-Rat Lot Kugler, Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar von Petri, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; sämtl. Niederlassungen der Bayer. Vereinsbank; sämtl. Niederlassungen der Bayer. Staatsbank; Merck, Finck & Co., München; Friedr. Schmid & Co., Augsburg: Mendelssohn & Co., Berlin; E. L. Friedmann & Co., Berlin; Gebr. Bethmann, Frankf. a. M.; Disconto-Ges. Fil. Stuttgart; alle übrigen Pfandbriefvertriebsstellen. Oldenburgische Landesbank in Oldenburg 1. 0. Gegründet: 16./12. 1868. Filialen in Bad Zwischenahn, Brake, Burg a. F., Ctoppenburg, Emden, Eutin, Jever, Leer, Löningen i. O., Lütjenburg i. H., Malente-Gremsmühlen, Neu- stadt i. H., Oldenburg i. H., Quakenbrück, Rastede, Rüstringen, Varel, Vechta, Westerstede, Wildeshausen, Wilhelmshaven, Wittmund. Zweck: Betrieb von Bank- und Geldgeschäften. Entwicklung: Die Bank hatte bis 1875 das Recht der Notenausgabe. Sie übernahm verschied. Banken u. Bankgeschäfte. Sie gründete 1918 zus. mit and. Banken die Deutsche Schiffs- beleihungsbank Akt.-Ges. in Hamburg. 1922 übernahm sie die Depositenkasse der Commerz- u. Privatbank in Jever, 1923 von der Dresdner Bank deren Geschäftsstellen in Emden u. Leer u. von der Darmstädter u. Nationalbank deren Zweigniederlass. in Jever u. Cloppenburg. Die Ges. trat ferner 1923 als Kommanditistin in die Bankfirma Friedrich A. Brüning in Bremen u. in die Elsflether Bank-Commandite Schiff & Co. in Elsfleth ein. 1924 übernahm die Ges. von der Darmstädter u. Nationalbank deren Niederlassungen in Eutin, Lütjenburg, Malente, Neustadt u. Oldenburg i. H., 1925 die Niederlassungen in Oldenburg u. Vechta (im Aus- tausch gegen Vegesack u. Burgdamm). Mit Wirk. ab 1./1. 1927 wurden in Bad Zwischenahn die Geschäfte der Depos.-Kasse der Commerz- u. Privatbank übernomnien. Die Ges. besitzt insgesamt 17 eigene Bankgebäude an verschied. Plätzen. Zahl der Angest. Ende 1928: 298. Kapital: RM. 3 200 000 in 80 000 Aktien zu RM. 20 u. 16 000 Aktien zu RM. 100. –— Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 mit 40 % Einzahl., erhöht bis 1873 auf M. 3 000 000 mit 40 % Einzahl., dann erhöht von 1920–1923 auf M. 120 000 000 in 5000 Aktien zu M. 600, 47 001 Aktien zu M. 1000 u. 23 333 Aktien zu M. 3000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 1./11. 1924 von M. 120 000 000 im Verh. 75:1 auf RM. 1 600 000 in 80 000 Akt. zu RM. 20. Zwecks Stärkung der eigenen Mittel beschloss die a. o. G.-V. v. 11./11. 1926 Erhöh. um RM. 1 600 000 in 16 000 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von der Dresdner Bank für Rechn. eines unter ihrer Fführung stehenden Konsort. zu 122 % übern. u. verpflichtungsgemäss den bisher. Aktion. im Verh. von nom. RM. 100 alten zu nom. RM. 100 neuen Aktien zu 125 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer zum Bezuge angeboten.