Banken und andere Geld-Institute. 253 ist in Höhe von RM. 3 100 000 durchgeführt. Die jungen Akt. übernahm ein Konsortium von Aktionären u. Geschäftsfreunden zu 107 %. Die Kap.-Erhöh. diente zur Verbesser. des Status der Bank. Grossaktionäre: Deutsche Bank, Berlin. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Kupons 440 967, Guth. b. Noten- u. Abrechn.-Banken 375 077, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 6 879 315, Solawechsel der Kunden an die Order der Bank 67 643, Nostro- guth. b. Banken u. Bankfirmen 811 931, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 177 160, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 6 918 109, eigene Wertp.: Anleihen u. verzinsliche Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 91 436, sonst. bei der Reichs- bank u. and. Zentralnotenbanken beleihb. Wertp. 248 503, sonstige börsengängige Wertp. 206 780, sonstige Wertp. 161 730, Konsortialbeteil. 185 284, dauernde Beteil. bei Banken u. Bankfirmen 147 363, Schuldner in Ifd. Rechn. 23 878 522, Avale u. Bürgschaftsschuldner 1 809 121, Bankgeb. 2 330 000, sonst. Grundbesitz 156 900, Bank-Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 600 000, Gläubiger: Nostroverpflicht. 2 193 300, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 6 861 109, Guth. anderer Banken u. Bankfirmen 3 707 794, Einlagen auf provisionsfreier Rechnung 10 429 938, sonstige Gläubiger 9 916 625, Akzepte u. Schecks 1 185 000, Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 1 809 121, sonst. Passiva: nicht erhob. Div. 6418, im voraus berechneter Diskont auf Wechsel 77 033, im voraus berechnete Prov. auf Avale u. Bürgsch. 7741, Reingew. 591 766. Sa. RM. 44 885 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 1 310 811, Steuern 451 752, allg. Unkosten 241 174, Abschr. auf Geb. 60 000, Gewinn 591 766 (davon R.-F. 75 000, Div. 412 500, Tant. an A.-R. 15 340, Vortrag 88 925). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 76 974, Zs.-Über- schuss 798 418, Gewinn aus Provis., fremden Wechseln u. Depotverwalt. 1 534 553, do. aus Wertp.-Geschäft u. Beteil. 232 424, do. aus Coup. u. Sorten 13 134. Sa. RM. 2 655 504. Kurs Ende 1913–1928: 125.50, 121.50*, –, 113, 134, 123, 130, 184.75, 280, 1800, 2.4, 1.25, 73, 116.75, 91.75, 101 %. Notiert in Berlin. Zulass. von RM. 3 100 000 neuen Aktien (Em. v. Juli 1925) im Okt. 1927. Dividenden 1913–1928: 7½, 6, 6, 7, 7½, 7½, 8, 8, 12, 100, 0, 0, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Carl Stolcke, Johann Penon, Dr. jur. Prost, Osnabrück. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. a. D. Dr. Julius Rissmüller, Osnabrück; Stellv. Gen.-Dir. O. Thomas, Hannover; Johannes Becker, Greven; Kaufm. H. Bueren, Münster i. W.; Kaufm. Carl Dütting, Rudolph Gosling, Osnabrück; Reg.-Rat a. D. Dir. Dr. A. Haarmann, Berlin; Justizrat Cornelius Hemkes, Bad Oeynhausen; Oberbürgermstr. a. D. Wilhelm Klussmann, Osnabrück; Franz Alfred Kümpers, Rheine i. W.; Oberbürgermstr. Dr. Menge, Hannover, Landrat Dr. Rothert, Bersenbrück; Präs. der Handelskammer Fritz Schütte, Minden; Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Stadtrat Adolf Wilbrand, Münster i. W. Zahlstellen: Osnabrück u. Fil.: Ges.-Kassen; Berlin: Deutsche Bank; Hannover: Girozentrale Hannover, öffentliche Bankanstalt, Hannov. Bank, Fil. d. Deutschen Bank; Hildesheim: Hildesh. Bk., Fil. d. Deutschen Bank. 7― 8 0 ― 0 0 0 Niedersächsische Kreditbank Akt.-Ges. in Liqu., in Osterholz-Scharmbeck bei Bremen. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die G.-V. v. 27./12. 1928 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liduidatoren: Bank-Dir. Ludw. Meyer, Landwirt Wilhelm Bullwinkel, Osterholz-Scharmbeck. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften jegl. Art sowie der Erwerb gleicher oder ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen, insbes. der Erwerb u. die Fort- führung des Bankgeschäfts der Spar- u. Leihkasse zu Scharmbeck, Gen. m. b. H. Kapital: RM. 55 000 in 1750 St.- u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Nam.-Akt. dürfen nur mit Genehmigung des Regierungspräsidenten in Stade übertragen, eingezogen oder in Inh.-Akt. umgewandelt werden. Urspr. M. 160 000 000 in 12 800 St.-Akt., 3200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./2. 1924 unter Einzieh. bzw. Amort. von M. 105 000 000 mithin von M. 55 000 000 auf RM. 55 000 in 1750 St. u. 1000 Nam.- Vorz.-Akt. derart, gegen je 2 Aktien zu bisher M. 10 000 eine neue Aktie zu RM. 20. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kassa 23 935, Guth. bei Banken 36 916, Debit. 1 039 975, Postscheck 2322, Wechsel u. Schecks 87 478, Grundst. u. Geb. 33 900, Inv. 1, (Avaldebit. 161 700). – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 14 000, Delkr. 270, Schulden b. Banken 319 020, Einlagen auf monatl. u. längere Kündigung 388 844, do. in lauf. Rechn. 311 157, sonst. Kredit. 130 947, Reingewinn 5289, (Avalkredit. 161 700). Sa. RM. 1 224 530. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 8, 0, 6, 0 %. Direktion: Ludwig Meyer; Wilh. Bullwinkel. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbes. D. A. von Rönn; Stellv. Apotheker Carl Hoenicke, Fabrikant August Karl Ludwig Wilhelm Viets, Ratsherr Johann Friedrich Kück, Scharmbeck; Hofbes. Johann Georg Tietjen, Bahrenwinkel, Kr. Osterholz; Fritz Johann Hinrich Lankenau, Scharmbeck; Klempnermeister Claas Jacob Knoop, Worpswede; Hofbes. Hinrich Siemer, Ohlenstedt, Kreis Osterholz; Landrat a. D. Paul Freiherr von Hodenberg. Gut Sandbeck, Kreis Osterholz; Fabrikant Diedrich Büttelmann, Scharmbeck; Hofbesitzer Johann Tietjen, Weyerdeeler Kr. Osterholz; Gemeindevorsteher Georg Michaelis, Lintel.