256 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., Sonderrückl., 4 % Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. d. Vorst. u. der Beamten, 10 % an A.-R., Rest Div. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 357 337, Giroguth. 91 325, Wechsel 2 441 630, Debit. in lauf. Rechn. 7 809 950, (Avaldebit. 241 840), eig. Wertp. 123 370, Konsortialbeteilig. 12 076, Inv. 30 825, Grundst. 157 508. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. in lauf. Rechn. 5 310 989, do. in provisionsfreier Rechn. 3 872 723, Akzepte 525 000, (Avalverpflicht. 241 840), unerhob. Div. 949, Gewinn 214 361. Sa. RM. 11 024 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 441 278, Steuern 77 310, Gewinn 214 361 (davon Abschreib. auf Inv. 30 824, do. auf Grundst. 37 508, Sonderrückstell. 30 000, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 6666, Vortrag 9362). – Kredit: Vortrag aus 1927 10 196, Gewinn aus Zs. u. Devisen sowie sonst. Einnahmen 307 440, do. aus Provis. 415 312. Sa. RM. 732 949. Dividenden 1922–1928: 24, 0, 12, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: Ernst Witschas, Max Steuerthal. Prokuristen: C. Altmann, P. Rolle, J. Schubert, A. Rödel. Aufsichtsrat: Vors. Staatsbankpräsident Carl Degenhardt, Dresden; Stellv. Ober- bürgermeister Lehmann, Plauen; Mitgl. Ministerialrat Dr. Schelcher, Dresden; Erster Bürgermeister Troeger, Auerbach; Staatsbankdir. Hertel, Dresden; Fabrikbes. Emil Rauner, Klingenthal; Fabrikbes. Weihmüller, Lengenfeld; Amtshauptm. Beschorner, Plauen i. YV. Bürgermstr. Pfeifer, Rodewisch; Fabrikbes. Leonh. Koch, Ölsnitz; Fabrikdir. Paul Thorey, Falkenstein; Amtshauptm. Bake, Auerbach. 5 Zahlstellen: Plauen, Auerbach, Falkenstein, Klingenthal, Oelsnitz i. V., Lengenfeld i. V.: Ges.-Kassen; Dresden, Leipzig, Chemnitz, Zwickau: Sächs. Staatsbank u. Fil.; Bautzen, Zittau, Löbau: Städte- u. Staatsbk. der Oberlausitz; Berlin: Berliner Handels-Ges. Plauener Bank Aktiengesellschaft in Plauen i. V., Weststr. 2. Gegründet: 19./12. 1901; eingetr. 30./12. 1901. Eröffnung 2./1. 1902. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Zweigniederlass. in Mark- neukirchen, Falkenstein, Reichenbach, Auerbach, Treuen, Oelsnitz i. V. Kapital: RM. 3 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, 19 000 Akt. zu RM. 100 u. 5000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht bis 1911 auf M. 4 000 000, dann erhöht von 1919–1923 auf M. 150 000 000 in 150 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 150 000 000 auf RM.-1 500 000 (100: 1) in 14 000 Akt. zu RM. 100 u. 5000 Akt. zu RM. 20. Lt. Bekanntm. v. 6./11. 1926 Bezugsangebot von RM. 500 000 Vorrats-Akt. an die Aktionäre. Auf RM. 200 im Umlauf befindl. Aktien konnten RM. 100 Aktien zu 105 % bezogen werden. Lt. G.-V. v. 12./4. 1927 Kap.-Erhöh. von RM. 1 500 000 auf RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 1000 u. 5000 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktion. einem Konsort. zum Kurse von 130 % überlassen, davon nom. RM. 1 000 000 den alten Aktion. zu 135 % im Verh. 3:2 angeboten. Die restl. RM. 500 000 verblieben dem Konsort. zur späteren Verwendung im Interesse der Bank. Die neuen Aktien waren für 1927 entsprechend der geleisteten Einzahlung div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % :. R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), event. bes. Rückl. 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Jedes Mitglied des A.-R. erhält ausser der Tant. noch eine feste Vergüt. von RM. 1000, der Vors. aber RM. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 528 912, Zinssch. u. Sorten 42 728, Schuldner in lauf. Rechn. 11 765 179, (Bürgschaftsschuldner 55 725), Wechsel u. Devis. 5 080 117, eig. Wertp. 86 951, Bankgeb. 488 000, sonst. Grundbes. 384 300, Stahlkammer u. Inv. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Rückl. I 450 000, do. II 500 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 8 544 172, do. in gebührenfreier Rechn. 5 317 476, (Bürgschaftsverpflicht. 55 725), Akzepte 59 933, Hyp. 63 980, unbez. Div. 2756, Gewinn 437 871. Sa. RM. 18 376 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern u. sonst. Geschäftsunk. 666 885, Gewinn 437 871 (davon Abschr. 34 299, Rückl. 50 000, Div. 300 000, Vortrag 53 571). – Kredit: Vortrag aus 1927 27 480, Gewinn aus Zs., Wechseln u. Devisen 523 214, Gewinn aus Gebühren, Wertp., Sorten u. sonst. Überschüsse 554 061. Sa. RM. 1 104 756. Kurs Ende 1920–1928: 172.50, 275, 1500, 1.4, 0.7, 62, 148.5 147.75, 143 %. Notiert in Berlin. —– Zulass. von RM. 1 500 000 Akt., Em. v. April 1927 (Nr. 1–1000 zu RM. 1000 u. Nr. 14 001–19 000 zu RM. 100) im Juni 1928. Dividenden 1913–1928: 6, 5, 5, 6, 7, 7, 10, 11, 15, 50, 0, 10, 10, 10, 10, 10 %. (Div.- Schein Nr. 7). Vorstand: Franz Meyer, Cuno Lindenlaub, Plauen.