Banken und andere Geld-Institute. 257 Für die Hauptniederlass. u. sämtl. Zweigstellen zeichnen: stellv. Direktoren: Max Schotte, Auerbach i. V.; Fritz Spranger, Carl Leitz, Plauen i. V.; Kurt Schlansky, Reichen- bach i. V.; Victor Zimmermann, Markneukirchen; Alfred Ebert, Falkenstein i. V. Aufsichtsrat: Vors. Kom.-Rat Herrm. Waldenfels, I. Stellv.: OGberjustizrat Dr. W. von Petrikowsky, II. Stellv. Rentner W. Magerhans, Otto Schneider, Bank-Dir. i. R. Alfred Franz, Plauen i. V.; Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch; Fabrikbes. Alfr. Dietel, Fabrikbes. Max R. Dix, Reichenbach i. V.; Bank-Dir. Carl Goetz, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank; Commerz- u. Privatbank. Radeberger Bank, Akt.-Ges. in Radeberg i. Sa. Hauptstr. 17. Gegründet: 1859; A.-G. seit 6./4. 1922; eingetr. 29./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ubernahme u. Fortführung des bisher von der eingetragenen Genossenschaft „Radeberger Bank, eingetragene G. m. b. H., in Radeberg' geführten Geschäftsbetriebes u. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich für die Kreise des Mittelstandes. Kapital: RM. 175 000 in 80 Nam.-Vorz.-Akt., 670 Nam.-St.-Akt. u. 750 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 sowie je 625 Nam.- u. Inh.-St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 200 Nam.-Vorz.-Akt. u. 2300 Nam.- sowie 2500 Inh.-St.-Akt. àa M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 10 000 000, darunter 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 60 000 000 in 2250 zu M. 10 000, 1400 zu M. 5000 u. 500 zu M. 1000 Nam.- sowie auch Inh.-St.-Akt. Die G.-V. v. 4./6. 1924 beschloss Umstell. des M. 75 000 000 betrag. A.-K. auf RM. 75 000 in je 625 Nam.- u. Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, je 250 Inh.-St.-Akt. u. Nam.- St.-Akt. zu RM. 100; nachfolgende Erhöh. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 80 Namen- Vorz.-Akt., 420 Namen-St.-Akt. u. 500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, sämtl. div.-ber. ab 1./1. 1924, von einem Kons. übern. u. den Akt. im Verh. RM. 100: RM. 100 zu 110 % bis 1./11. 1924 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsgemäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 87 293, Guth. bei Noten- u. Abrechn.- Banken 94 511, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 236 599, Diskontwechsel 480 596, eig. Ziehungen 110 676, eig. Wertp. bei der Reichsbank u. anderen Notenbanken beleihbare Wertp. 143 589, Debit. in lauf. Rechn. 656 390, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 11 900), Hyp. 37 234. Bankgeb. 30 000, Geschäftseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 90 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 33 325, Einlagen 1 280 246, sonst. Kredit. 240 146, voraus erhobene Zs. 10 000, nicht erhob. Gewinnanteile 2044 (Aval- u. Bürgschafts- verpflicht. 11 900), Gewinn 46 130. Sa. RM. 1 876 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 78 634, Gewinn 46 130 (davon: Div. 17 180, Tant. 7000, Beamten.-Unterstütz.-F. 2000, R.-F. I 10 000, do. II 5000, Vortrag 4950). – Kredit: Vortrag 4510, Einnahmen aus Kontokorrent-, Diskont-, Sorten-, Devisen- u. Eff.-Geschäften 120 253. Sa. RM. 124 764. Dividenden 1922-–1928: 30, 0, 10, 10, 10, 10, 10 %; Vorz.-Akt. 1924–1928: Je 6 %. Direktion: Franz Nebel, Hermann Pfützner. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Otto Schumann; Stellv. Baumeister Paul Schmutzler, Fabrik- besitzer Alb. Weise, Stadtrat E. Schramm, Dir. Kurt Haak. Uhrmachermeister Otto Richter, Radeberg; Fischgrosshändler P. Pretzsch, Klotzsche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reichenbacher Bank Akt.-Ges., Reichenbach i. V., Bahnhofstr. 105. Gegründet: 14./4. 1923; eingetr. 12./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art unter Anlehnung an die Girozentrale Sachsen – öffentl. Bankanstalt –— in Dresden. Kapital: RM. 750 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 3350 St.-Akt. zu RM. 100, 300 St.-Akt. zu RM. 1000, 60 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100. –— Urspr. M. 600 Mill. in 600 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 5000 St.-Akt. zu M. 100 000, 4000 St.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 13./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 600 Mill. auf RM. 120 000 in 600 Vorz.-Akt. u. 5400 St.- Akt. zu je RM. 20 (die Umstell. bedeutet eine 200 %ige Aufwertung, da der GM.-Einzahl- wert nur M. 60 000 betrug), ferner Erhöh. um RM. 630 000 in 3150 Vorz.-Akt. u. 28 350 St.- Akt. zu je RM. 20, Div.-Ber. ab 1./1. 1925, angeb. auf RM. 20 alte = RM. 60 neue zu 110 %. Die Kapitalerhöhung ist ganz bedeutend überzeichnet worden. Die Verwalt. hat Zeich- nungen bis zu M. 1000 voll zugeteilt v. die grösseren Zeichnungen bei entsprechender Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 17