258 Banken und andere Geld-Institute. Staffelung der Quoten in der Weise repartieren müssen, dass bei Zeichnungen von über M. 20 00) nur 20 % zugeteilt werden konnten. Die Stückelung der Aktien wurde wie oben abgeändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 277 997, Stahlkammer 1, Einricht. 1, Masch. 1, Guth. bei der Girozentrale Sachsen 740 921, Konsortialbeteil. 289 082, sonstige Forder. 6250. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 345 000, Aufwert.-Hyp. u. Vorbelast. auf eigenen Grundst. 8561, noch nicht abgehobene Div. 1872, sonst. Verbindlichk. 45 755, Rein- gewinn 163 065. Sa. RM. 1 314 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 56 721, Steuern 51 238, Reingewinn 163 065 (davon: Div. 75 750, Abschreib. 55 268, zum R.-F. 30 000, Vortrag 2046). – Kredit: Vortrag 5042, Gewinnanteil aus der Arbeitsgemeinschaft mit der Girozentrale Sachsen 162 327, sonst. Erträgnisse 103 656. Sa. RM. 271 026. Dividenden 1923 –1928: St.-Akt.: 0, 20, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 4). Vorz.-Akt.: 0, 21, 11, 11, 11, 11 %. Direktion: Albert Geupel, Martin Finkenwirth. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Richard Gruschwitz, 1. Stellv. Färbereibes. Georg Schleber, 2. Stellv. Fabrikbes. Hermann Schreiterer, Reichenbach; Bürgermeister a. D. Dr. Eberle, Präs. der Girozentrale Sachsen, Dresden; Stadtrat Eduard Feustel, Lengenfeld i. V.; Fabrik- besitzer Carl Floss, Netzschkau i. V.; Kaufm. Paul Lukas, Reichenbach i. V.; Fabrikbes. Paul Rätzer, Mylau i. V.; Kaufm. Eduard Schaufuss, Fabrikbes. Erwin Walter, Oberbürgerm. Dr. Kühn, Reichenbach i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse u. sämtl. Kommunalen Girozentralen. Riesaer Bank A.-G. zu Riesa, Hauptstr. 47. Gegründet: 21./11. 1903; eingetr. 30./11. 1903. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Zweigniederlass. in Ostrau i. S., Geschäftsst. in Riesa-Gröba, Kassenst. in Elster- werda u. Stauchitz. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Vermittelung des Kapital- u. Kreditverkehrs in Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft. 1918 Übernahme des Spar- u. Vorschuss-Vereins zu Ostrau i. S. Kapital: RM. 800 000 in, 5000 Aktien zu RM. 20) u. 7000 Aktien zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht bis 1913 auf M. 1 500 000, dann erhöht von 1919–1923 auf 100 Mill. in 34 000 St.-Akt. zu M. 1000, 6500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 400 000 (250: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 12./3. 1927 beschloss Erhöhung des Kap. um RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM 100. Von diesen sind RM. 200 000 den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 125 % angeboten worden. Die restl. RM. 200 000 sollen im Interesse der Ges. verwendet werden. Die Erhöh. wurde zunächst um RM. 200 000 durchgeführt. Die Erhöh. um restl. RM. 200 000 erfolgte im Sept. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertragsgem. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 103 508, Zinsscheine 9231, Sorten u. Dev. 1344, Wertp. 67 463, Wechsel 769 059, Forderungen an Kundschaft 2 805 812, do. an Banken 51 432, geleistete Bürgschaften 140 497, Geschäftseinricht. 1000, Bankgeb. 200 000. —– Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 180 662, Delkred.-Rückl. 100 000, Beamten-Unterstützungs-Rückl. 30 000, lauf. Rechn. 748 029, Einl. auf Kündig. 1 997 670, geleistete Bürgschaften 140 497, nicht erhob. Div. 2879, Reingewinn 149 610. Sa. RM. 4 149 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 139 661, Steuern 35 904, Abschr. auf Bankgeb. 5000, do. auf Geschäftseinricht. 5000, Reingewinn 149 610 (davon R.-F. 19 337, Delkr.-F. 15 000, Steuerrückl. 20 000, Beamten-Unterstütz.-F. 5000, 11 % Div. 66 000, Tant. an A.-R. 6035, Vortrag 18 237). – Kredit: Gewinn-Vortrag von 1927 15 825, Buch- u. Wechselzs. 168 189, Gebühren 142 812, Wertp. 8348. Sa. RM. 335 176. Kurs Ende 1925 –1928: 75, 126, 130, 135 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1913–1928: 8, 6½, 6½, 7½, 8½, 8½, 10, 15, 15, 40, 0, 10, 10, 10, 10, 11 % (Div.-Schein 2 u. 5). Direktion: Alfred Romberg, Stellv. Georg Thomas. Prokuristen: J. Hiemisch, C. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Robert Schönherr, Stellv. Osw. Raffs, Gustav Fritzsche, Riesa; Rittergutspächter Herwarth Heyde, Cottewitz; Max Pfundt, Stauchitz: Gutsbes. Max Däweritz, Prausitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――