266 Banken und andere Geld-Institute. 8 % Goldpfandbriefe, Em. VIII: GM. 5 000 000 (GM. 1 = ½.oo kg Feingold) in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: Rückzahlung vor dem 1./1. 1933 aus- geschlossen. Die Pfandbr. Em. VIII wurden im Nov. 1927 in Berlin zugelassen. Kurs Ende 1927–1928: 98, 97.50 %. 8 % Goldpfandbriefe Em. IX: GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. vor dem 1./1. 1934 ausgeschlossen. Zulass. in Berlin im Oktober 1928. Kurs Ende 1928: 98 %. 7 % Goldpfandbriefe Em. XIX, ausgegeben von der „Gemeinschaftsgruppe“, s. unter Deutsche Hypothekenbank in Meiningen. Umlauf am 31. Dez. 1928: Goldpfandbriefe: 4½ % GM. 11 657 870, 6 % 4 337 060, 7 % 6 120 900, 8 % 25 670 400. Sa. GM. 47 786 230. Gold-Obligationen: 6 % GM. 3 070 000, 8 % 3 112 000. Sa. GM. 6 182 000. Bestand an zur Deckung der Goldpfandbriefe bestimmten Bold-Hypotheken: GM. 49 597 038; an zur Deckung der Gold-Obligationen bestimmten Gold- Kommunal-Darlehen: GM. 6 951 101. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % dem gesetzl. R.-F. bis 10 % des A.-K., hierauf 4 % Div. an die Aktionäre. Von dem verbleibenden Überschuss kann die G.-V. auf Vorschlag des A.-R. u. des Vorst. bei Genehmig. des Rechnungsabschlusses zur ausserord. Verstärk. der Reserven oder zu anderen Zwecken Verwend. beschliessen. Von dem verbleib. Betrage erhält der A.-R. 10 % Tant. Der Rest des Reingewinns wird nach Beschluss der G.-V. als Mehrdividende an die Aktionäre verteilt oder auf neue Rechnung vorgetragen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 89 132, Guth. bei Bankhäusern 985 908, Wertp. GM. 1 290 570, eig. Gold-Pfandbr. u. Gold-Obl. 1 130 964 (davon als vorläuf. Deckung für Rentenbank-Kredite hinterlegt GM. 535 300), sonst. Eff. 127 103, Debit. 216 342, Gold-Hyp. (davon in das Hyp.-Reg. eingetr. GM. 49 597 038) 50 917 953, Rentenbank-Hyp. 12 425 581, Gold-Kommunal-Darl. (davon in das Kommunal-Darl.-Reg. eingetr. GM. 6 951 101) 6 951 101, lauf. Hyp.-Zs. 726 215, do. Rentenbank-Hyp.-Zs. 103 139, Grundstücke (Bankgeb.) 340 000. –— Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 605 916, Kredit. 1 644 586, Rentenbank-Kreditanstalt 12 921 017, Goldpfandbr. 47 786 230, Gold-Oblig. 6 182 000, fällige u. lauf. Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zs. 1 300 144, lauf. Rentenbank-Kreditanstalt-Zs. 68 660, unerhob. Div. 1271, Überschuss 503 614. Sa. RM. 74 013 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 3 049 323, Rentenbank-Darl.-Zs. 839 667, Komm.-Obl.-Zs. 414 280, Unk. 414 943, Pfandbr.- u. Komm.-Obl.-Umsatz 103 578, verschied. Ausgaben 17 843, Gewinn 503 614 (davon R.-F. 150 000, Div. 300 000, Wohlf.-F. 27 000, Tant. an A.-R. 20 000, Vortrag 6614). – Kredit: Gewinnvortrag 7781, Hyp.-Zs. 3 829 239 (darunter Verwalt.-Kosten-Beiträge bei Amortis.-Hyp. 25 454), Rentenbank-Hyp.-Zs. 900 986 (darunter Verwalt.-Kosten-Beiträge bei Amortis.-Hyp. 33 416), Komm.-Darl.-Zs. 483 253 (darunter Verwalt.-Kosten-Beiträge bei Amortis.-Darl. 20 654), einmal. Einnahmen im Hyp.-Geschäft (5 27 HBG.) 106 218, do. im Komm.-Darl.-Geschäft (§ 27 HBG.) 15 772. Sa. RM. 5 343 251. Gemeinschaftsbilanz der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken am 31. Dez. 1928 s. unter Deutsche Hypothekenbank in Meiningen (Seite 217). Kurs Ende 1913–1928: Aktien: 296, 280*, –, 271, 303, 255*, 285, 296.50, 325.50, 1500, 2.9, 0.5, 95, 180, 137.50, 139 %. Notiert in Berlin. Zulass. von RM. 1 000 000 Akt. (Em. v. März 1927) im Juni 1927. Dividenden 1914–1928: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 16, 12½, 12½, 0, 6, 8, 8, 9, 10 %. Regierungskommissar: Ministerialrat Ernst Barten, Schwerin. Treuhänder: Amtsgerichtsrat Mehlhardt, Schwerin; Stellv. für beide: Ministerialrat Dr. jur. Hans Barfurth, Schwerin. „ Direktion: Friedrich Büsing, Dr. jur. Rudolf Faull, Schwerin; Geh. Finanzrat Dr. rer. pol. h. c. Fritz Hartmann, Ger.-Ass. Walter Klamroth, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Peter Brunswig, Berlin; Stellv. Rittergutsbes. Fritz von Zepelin, Rostock; sonst. Mitgl. Fabrikbes. Heinrich Brunnengräber, Schwerin; Bank-Dir. a. D. Wilhelm Jentz, Schwerin; Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. a. D. Arnold Lorenz Meyer, Schwerin; Bankier Max Warburg, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwerin: Mecklenb. Dep.- u. Wechselbank; sämtl. Kassen der Gemeinschaftsgruppe. Export- u. Handelsbank Akt.-Ges., Sebnitz i. Sa. Gegründet: 7./4. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art. Filiale in Neustadt i. Sa. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa u. fremde Sorten 22 273, Wechsel 40 766, Debit. 325 207, Guthaben bei Banken 84 494, Mobil. u. Inv. 7000, (Avale RM. 55 552). – Passiva: A.-K. 100 000, Rückstell. 26 453, Kredit. 201 212, Verpflicht. bei Banken 152 076, (Avale 55 552). Sa. RM. 479 742.