Banken und andere Geld-Institute. 267 = Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern 36 033, Abschr. auf Einricht. 500, Rückstell. 5269. Sa. RM. 41 802. – Kredit: Provis. u. Zs. RM. 41 802. Dividenden 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: Felix Moldenhauer. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Kurt Heise, Danzig, H. C. Wuermel, Annaberg, Fabrikbes. Fritz Donath, Dr. Petzholdt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand- und Verwaltungs-Aktiengesellschaft in Stettin, Oberwiek 5. Gegründet. 21./9. 1922; eingetr. 17./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Fa. lautete bis 15./7. 1926: Generaldirektion des Rückforth-Konzerns Akt.-Ges. Zweck. Wahrnehmung der gemeinschaftl. Interessen der zum Rückforth-Konzern ge- hörigen Ges. Zu diesem Zwecke ist die Ges. berechtigt, die Konzern-Ges. in finanziellen, juristischen, techn. u. Steuerangelegenh. zu beraten u. ihre Bücher u. Bilanzen zu prüfen. Kapital. RM. 1 Mill. in Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 9000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./10. 1925 auf RM. 1 Mill., also im Verh. 10:1. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928. Aktiva: Grundst. u. Geb. 36 000, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Hyp. 100 000, Beteil.-K. 1 273 055, Bankguth. u. Aussenstände 93 889. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 65 000, Hyp. 12 500, Buchschulden 390 040, Gewinn 35 406. Sa. RM. 1 502 946. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Ausgaben 91 532, Abschr. 50 700, Gewinn 35 406. – Kredit: Vortrag 3895, Einnahmen 173 742. Sa. RM. 177 638. Dividenden 1922/23 –1927/28. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Konsul Rud. Müller, Gen.-Dir. Theodor Behn, Rechtsanw. u. Notar Dr. Lorenz Müller, Stettin; Gen.-Dir. Alb. Fischer, Berlin; Dir. Rich, Heinrich, Stettin. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Carl Müller, Rudolf Müller, Dir. Günther Heinrich, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stollberger Stadtbank Akt.-Ges., Stollberg i. E. Rossmarkt. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Der Bezirksverband der Amtshauptmannschaft Stollberg, die Stadt Stollberg u. die sächs. Staatsbank in Dresden bes. die Mehrheit des A.-K. Kapital: RM. 440 000 in 400 Vorz.-A. zu RM. 100, 5000 St.-A. zu RM. 20 u. 3000 St.-A. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 1900 Akt. zu M. 100 000, 1000 Akt. zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1923 um M. 20 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 15./5. 1924 von M. 220 Mill. auf RM. 105 000 (St.-Akt. 2000: 1, Vorz.-Akt. 4000: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100; gleich- zeitig erhöht um RM. 115 000 in 1000 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu je RM. 100; die St.-Akt. werden im Verh. 1: 1 zu 112 % angeb. Die G.-V. v. 14./5. 1925 beschloss Erhöhung um RM. 220 000 in 2000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 100, übern. v. Konsort. (Sächs. Staatsbank u. a.) zu 106 %, die St.-Akt. den Aktion. angeb. 1: 1 zu 112 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in bestimmten Fällen. Gewinnverteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl. nach G.-V.-B., dann Div. an Vorz.- u. St.-A. vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 83 811, Sorten 3422, Giro-Guth. 120 835, Bankguth. 359 612, Wechsel u. Schecks 300 578, eigene Wertp. 111 760, Debit. in laufd. Rechn. 1 954 049 (Avale 106 000), Gebäude u. Grundst. 98 000, Inv. 12 500. – Passiva: A.-K. 440 000, R.-F. T 66 000, do. II. 66 000, Banken-Akzepte-K. 400 000, Mittelstands- Kredit 9000, Verpflicht. bei Banken 7014, Kontokorrent-K.: täglich fällige Ver- bindlichkeiten 684 193, Depositenk.: täglich fällige Gelder 151 656, Gelder auf Kündig. 1 131 753, (Avale 106 000), Hyp. 20 000, Rückdiskont 4128, rückst. Div. 354, Gewinn 64 470. Sa. RM. 3 044 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 151 549, Steuern 36 058, Gewinn 64 470 (davon Div. 39 600, R.-F. I 9000, do. II 9000, Vortrag 6870). – Kredit: Vortrag 2351, Gewinn an Sorten, Kupons, Devisen u. Eff. 19 037, Zs., Provis. u. sonst. Erträgnisse 230 689. Sa. RM. 252 078. Dividenden 1923–1928: 0, 10, 8, 8, 8, 9 % (Div.-Schein 6). Direktion: Erich Leuthold, Max Schierig. Aufsichtsrat: Vors. Staatsbankpräs. Karl Degenhardt, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Fritz Oelsner-Woller, Bürgermstr. Walter Ritzow, Rudolf Schmidt, Stadtrat Paul Roensch, Amts- — „ .