Banken und andere Geld-Institute. 269 Gewinn an Zs. aus Kontokorrenten, Wechseln abzügl. gezahlter Zs. 301 934, Prov. 117 388, Sorten, Kupons, Wertp. sowie Stahlkammermiete 10 060. Sa. RM. 440 134. Kurs Ende 1925–1928: 68, 138, 115, – %. Freiverkehr Stettin. Dividenden 1913–1928: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 40, 0, 10, 10, 10, 6, 6 %. Vorstand: Heinrich Käferlein, Dr. Rich. Schenk. Aufsichtsrat: (Höchst. 12) Vors. Justizrat Dr. jur. Langemak; Stellv. Hofrat u. Justizrat Otto Faull, Bank-Dir. R. Segebade, Schwerin; Bank-Dir. Hans Sydow, Berlin; Konsul C. A. Beug, Stralsund; Graf Behr-Negendank, Semlow; Rittergutsbes. Meinhold, Bartelshagen; Oberamtmann Radbruch, Abtshagen, Kreis Grimmen; Bank-Dir. Max tom Dieck, Oldenburg; Bank-Dir. Konsul Adolph Schmidt, Stralsund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Schwerin: Mecklenb. Bank; Stettin: Dresdner Bk. = Allg. Elsässische Bankgesellschaft (Sociecte Genérale Alsacienne de Banque), Strassburg i. Els., 4 rue Joseph Massol. Gegründet: 15./10. 1881; eingetr. 4./11. 1881. Die Bank übernahm bei ihrer Gründung die Zweigniederlass. zu Strassburg, Colmar u. Mülhausen der Société Geneérale pour favoriser le développement du Commerce et de I'Industrie en France in Paris. Firma 4./8. 1915 bis 1918: Elsässische Bankgesellschaft. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften aller Art im In- u. Auslande. Die Filiale der Bank in Lausanne wurde 1909 in eine selbständige Akt.-Ges. umgewandelt, woran die Strassburger Ges. mit Aktienbesitz beteiligt ist. 1924 erweiterte die Bank ihr Wirkungsfeld in Belgien durch Anschluss an die Société Francaise de Banque et de Dépots. Die Bank unterhält Filialen in: Barr, Benfeld, Buchsweiler, Köln, Colmar i. Els., Diedenhofen, Düsseldorf, Esch a. d. Alz, Ettelbrück, Forbach, Frankfurt a. M., Gebweiler, Hagenau, Hayingen, Ober- stein-Idar, Kehl, Ludwigshafen, Luxemburg, Mainz, Markirch, Metz, Molsheim, Mülhausen i. Els., Niederbronn (Unterels.), Oberehnheim, Rosheim, Saarbrücken, Saarburg, Saargemünd, Saarunion, Schlettstadt, St. Amarin, St. Ludwig i. Oberels., Sulz i. Oberels., Thann, Wasseln- heim, Weiler i. Unterels., Weissenburg, Wiesbaden, Zabern, Zürich. Kapital: Frs. 100 000 000 in 200 000 Akt. à Frs. 500. – Vorkriegskapital: M. 20 000 000. Urspr. A.-K. M. 12 000 000, erhöht bis 1910 auf M. 20 000 000. Das A.-K. wurde sodann lt. G.-V. v. 30./9. 1919 auf Frs. 50 000 000 erhöht durch Ausgabe von neuen Aktien à Frs. 1500 zum Kurse von 120 %. Eine weitere Kap.-Erhöh. um Frs. 30 000 000 beschloss die G.-V. v. 9./3. 1920 in 2000 Aktien à Frs. 1500. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1920 um Frs. 20 000 000, begeben zu 125 %. Diese Aktien-Ausgabe ist bereits durch die zahlreichen gelegentlich der letzten im Monat Mai 1920 vorgenomm. Kap.-Erhöh. eingegang. Zeichnungen gedeckt, inzwischen sind die alten Aktien in solche von Fr. 500 umgetauscht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: in den ersten 6 Monaten nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres. Stimmrecht: Je Fr. 500 Aktien-Kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 6 % erste Div., vom Reste Beträge zur Bildung u. Verstärkung von Reserven, 15 % Tant. an A.-R., sowie 10 % für Beamten- fürsorge-F., Rest gemäss G.-V.-B. (auch zu besond. Rücklagen). Die Mitgl. des A.-R. haben auch Anspruch auf eine Vergüt., deren Wert von der G.-V. bis auf Weiteres auf Frs. 150 000 jährlich festgesetzt wurde. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Kup. 16 518 373, Notenbanken, Postscheckkonti 25 365 034, Wechsel 396 581 083, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 982 748 142, Reports u. Lombards 130 134 531, eig. Wertp. 42 449 086, Konsortial- beteil. 764 021, Akzeptdebit. 48 555 406, Debit. 530 959 223, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 127 344 022), Bankgeb. 7 584 843. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 17 500 000, ausserord. R.-F. 9 000 000, Pens.-Kasse zugunsten der Angestellten 8 790 749, Kredit. 1 966 126 763, Akzepte u. Schecks 54 694 632, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 127 344 022), unerhob. Div. 168 475, Rückzs. auf Wechsel 1 791 787, Gewinn 23 587 336. Sa. Frs. 2 181 659 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 11 000 000, P.-K. für die Angestellten 1 555 364, statutarischer Anteil des A.-R. 1 208 047, a. o. R.-F. 7 500 000, Vortrag 2 323 924. – Kredit: Übertrag von 1927 2 033 689, Reingewinn 21 553 647. Sa. Frs. 23 587 336. Kurs Ende 1913–1928: 119, 119*, –, 102, 110, 130*, 102, 124, 110, 18 000, –, 15, 17, —, –, – %. Notiert in Paris (hier Mittelkurs für 1927: Fr. 873.446 = 174.689 %). 1928: Frs. 1165.309 = 233.06 %. 8 Dividenden 1913–1928: 6½, 4, 3, 3, 4, 6, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 10, 11, 11, 11 % (Div.-Schein 8). Ab 1918 in Francs zahlbar. Direktion: Gen.-Dir René Debrix, Dir. Ch. Weber, Dir. Ernest Bruder, Strassburg. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Präs. der Handelskammer Fernand Herrenschmidt, Strass- burg; Stellv. Vors. der Handelskammer Colmar André Hartmann, Münster; Schriftführer Paul Petit, Paris; Industrieller Albert de Bary, Gebweiler; Georges Bouillat, Paris; Indu- strieller Georges Herrenschmidt, Industrieller Henry Levy, Strassburg; Industrieller Mueller-Coulaux, Müllerhof; Dir. L. M. Rossignol, Paris; Industrieller Nicolas Schlum-