Banken und andere Geld-Institute. 275 briefgläubiger bestimmten R.-F., vom Rest Tant. an Vorst. u. A.-R.: a) wenn die G.-V. keine a. o. Entnahmen beschliesst, der sechste Teil, b) wenn dieselbe solche beschliesst, der fünfte Teil, jedoch keinesfalls mehr als die Tant. im Falle a) betragen würde; Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bankgebäude mit Einricht. 460 000, Kassa, Giro- u. Postscheck-Guth. 204 762, Feingold-Hypotheken: a) in das Hypothekenregister eingetr. 159 334 598, b) landwirtschaftl. (baus bei der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt auf- genommenen Darlehen) 5 164 250, c) zur Förder. des Kleinwohnungsbaues 26 400, Hyp.-Zs. 3 602 481, Forder. bei Banken 7 520 949, sonst. Forder. 874 677, Wertp. 3 083 449 (worunter eigene Gold-Hyp.-Pfandbr. 2 840 710). – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 474 000, Sonder- Rückl. 200 000, Feingold-Hyp.-Pfandbr. 154 238 919, Forder. der Deutschen Rentenbank. Kreditanstalt aus Darlehen 5 164 250, Pfandbr.-Zs. 3 534 852, Kredit. u. Vorträge 4 254 415, Pens.-F. der Angestellten 363 643, noch nicht erhob. Div. 1655, Gewinn 2 039 834. Sa. RM. 180 271 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. aus Feingold-Hyp.-Pfandbr. 9 921 667, Steuern (einschl. Reichsstempel) 710 165, Geschäfts-Unk. 580 971, Mindererlös aus Feingold-Hyp.- Pfandbr. 782 546, Abschr. auf Bankgebäude mit Einrichtung 88 196, Gewinn 2 039 834. – Kredit: Vortrag aus 1927 381 784, Zs.-Ertrag aus Feingold-Hyp. 11 190 980, Kostenbeiträge do. 1 357 818, Zs. aus sonst. Anlagen 633 336, sonst. Einnahmen 559 463. Sa. RM. 14 123 383. Kurs 1913–1928: Aktien: 152.50, –*, –, 138, –, 161*, 153, 175, 270, 700, 3, 2.05, 48, 185, 142, 136 %. Notiert in Stuttgart. Aktien zu RM. 500 Nr. 1–2500, RM. 100 Nr. 2501–18 000 u. RM. 20 Nr. 18 001–28 000 in Stuttgart zugelassen. Zulass. von RM. 3 000 000 neuer Aktien (Em. v. Januar 1927) im Juni 1927. Zulass. von RM. 3 000 000 Aktien, Em. v. April 1928 (Nr. 35 501–38 500 zu RM. 1000) im Aug. 1928. Dividenden 1913–1928: 8, 7, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 4½, 8, 9, 10 %. Staats-Kommissar: Oberreg.-Rat Dr. Möhler. Treuhänder: Gerichtsnotar G. Dambach, Stellv. Bezirksnotar H. Gestrich. Direktion: Dr. jur. Carl Gutbrod, W. Bonnet, Dr. G. Gessler; Stellv.: W. Keller. Aufsichtsrat: (9) Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, München; Dr. Hch. Blezinger, Ober- finanzrat Fr. Cronmüller, Dr. jur. G. von Doertenbach, Bank-Dir. A. Federer, Bank-Dir. Philipp Helbing, Geh.-Hofrat F. Intelmann, Bank-Dir. G. Nollstadt, Stuttgart; Freiherr Dr. Franz Schenk von Stauffenberg, Schloss Risstissen. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; für Pfandbriefe u. deren Zs.: Eigene Kasse. Württ. Industriekredit Aktiengesellschaft, Stuttgart, Archivstr. 12. Gegründet: 9./10. 1926; eingetr. 25./10. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Firma bis 4./1. 1928: Württ. Automobil-Bank Akt.-Ges. Zweck: Finanzier. von Käufen u. Verkäufen von Kraftfahrzeugen, Masch. u. anderen Waren durch Kreditgewährung. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 3033, Banken 215 908, Wechsel 585 675, Debit. 62 826, Mobilien 5000. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 592 326, Gewinn 30 106. Sa. RM. 872 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäftsunk. 643 449, Gewinn 30 106. – Kredit: Zs., Gebühren u. Provis. 673 364, Gewinnvortrag 191. Sa. RM. 673 556. Dividenden 1926/27–1927/28: 0, 6 %. Vorstand: Dr. Erich Hiltenkamp, Herm. Pantleon. Aufsichtsrat: Vors Bankier Edgar Pick, Stellv. Dir. August Würz, Dir. Rudolf Märklin, Fabrikdir. Dr. Richard Theurer, Rechtsanw. Dr. Walter Molt, Fabrikant Paul Staiger, Dir. Heinrich Schmidt, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Notenbank in Stuttgart, Friedrichstr. 22. Gegründet: Im Sept. 1871. Konzess. durch Gesetz v. 24./7. 1871. Notenprivileg ver- längert bis 1./1. 1935. Zweck: Betrieb einer Privat-Notenbank nach Massgabe des Privatnotenbankgesetzes v. 30./8. 1924. Notenausgaberecht RM. 27 Mill. Lt. Gesetz darf die Bank nicht unter dem öffentlich bekanntgemachten Prozentsatze der Reichsbank diskontieren, sobald dieser Satz 4 % erreicht oder überschreitet, u. im übrigen nicht um mehr als / % unter dem öffentlich bekanntgemachten Prozentsatze der Reichsbank diskontieren. Durch Verfüg. des Württ. Justizmin. ist die Württemb. Notenbank zur Anlegung von Mündelgeldern für geeignet erklärt worden. Durchschnittsumlauf der Noten Ende 1923– 1928: RM. 18 365 700, 17 703 970, 26 192 266, 26 996 650, 27 000 000, 25 975 400. Die Banknoten werden auch in Zahlung genommen oder umgetauscht bei den Reichs- bankstellen in Württemberg, den Berliner Grossbanken u. ihren sämtl. Zweigniederlass., 18*