Banken und andere Geld-Institute. 279 von Kap. u. Zs. ist der amtl. festgestellte Feingoldpreis am ersten Tage des dem Fälligkeits- termin vorausgehenden Monats massgebend. Die Umrechn. findet nach den gesetzlichen Bestimm. statt. Kurs in Stuttgart Ende 1928: Pfandbr. 91.75 %; Zertifikate 88 %; Anteil- scheine zu Pfandbr.: RM. 74.50 für 1 Ant.-Sch. zu 1 Liqu.-Pfandbr. von GM. 100; Anteil- scheine zu Zertifikaten: RM. 72 für 1 Ant.-Sch. zu Zertifikaten von GM. 100. Trierische Landbank Aktiengesellschaft, Trier. Gegründet: 5./4. 1927; eingetr.: 13./5. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank- u. Kommissions- geschäften sowie damit zus.hängende Unternehm. aller Art, insbes. Stützung u. Förderung genossenschaftl. Betriebe u. Bestrebungen auf landwirtschaftl. Gebiet. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 23 003, Reichsbank u. Postscheckguth. 30 407, Guth. bei Banken 277 068, angekaufte Wechsel 92 788, Debit. 740 827, gewährte Dar- lehen 94 949, (Schuldner aus Bürgschaften 8500), Beteilig. 3000. – Passiva: A.-K. 250 000, Schulden bei Banken 54 986, Kredit. 380 443, Spareinlagen 562 124, (Bürgschaftsverbind- lichkeiten 8500), R.-F. 13 000, Gewinn 1490. Sa. RM. 1 262 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunk. 72 156, Rückst. 6000, Gewinn 1490. – Kredit: Zs. 47 597, Provis. 31 436, Gewinnvortrag 611. Sa. RM. 79 646. Dividenden 1927–1928: 0 %. Direktion: Bankdir. Otto Burger, Bankdir. Karl Boos, Dr. Weber. Aufsichtsrat: Pfarrer Jakob Schäfer, Wiesbach; Abgeordneter Matthias Neyses, Meckel; Domherr Dechant Schmitz, Conz; Pfarrer Nikolaus Theis, Euren; Bankdir. Emil Porta, Saarbrücken; Rentmeister Memmesheimer, Wallhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vilbeler Creditbank Akt.-Ges. in Vilbel (Hessen). Gegründet: 18./4. 1891 unter der Firma Sparverein Wörlitz Akt.-Ges. in Wörlitz. Lt. .V. v. 8./11. 1922 wurde die Firma wie oben geändert u. der Sitz nach Vilbel verlegt. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 20 000 (Vorkriegskapital) in 20 Aktien zu M. 1000; 50 % eingezahlt. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 000 auf RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Max. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 2385, Eff. 1782, Verlust 832. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 649, Spesen 1772. – Kredit: Interessen u. Eff. 1590, Verlustvortrag 1928 832. Sa. RM. 2422. Dividenden 1914–1928: 10, 15, 15, 15, 5, 0, 5, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Weil, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max H. Maier, Dr. W. Sturmfels, Dr. Fink, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Grund-Credit-Bank in Weimar (Gemeinschaftsgruppe deutscher Hypothekenbanken). Gegründet: Am 27./11. 1868. Sitz bis 4./1. 1895 in Berlin. Zweigniederlass. in Berlin NW7 Unter den Linden 50)/51. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1921 genehmigte den Beitritt zu der zwischen der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen, der Preussischen Boden-Credit-Actien-Bank in Berlin und der Westdeutschen Bodenkreditanstalt in Köln abgeschlossenen Interessengemeinschaft. Gemäss G.-V. v. 29./11. 1922 ist der Gemeinschaftsgruppe die Frankfurter Pfandbrief-Bank A.-G., Frankf. a. M., u. lt. G.-V. v. 26./4. 1923 die Schles. Bodenkredit-Aktien-Bank, Breslau, u. die Leipziger Hypothekenbank, Leipzig, beigetreten. 1925 Beitritt der Mecklenbg. Hyp.- u. Wechselbank, Schwerin. Die Interessengemeinschaft (Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypotheken- banken) bezweckt die Vereinfach. des Betriebes in der Organisation zur Ersparung von Arbeitskräften u. Ausgaben, die gegenseitige Förderung bei Geschäftsabschlüssen sowie die Verwendung der vorhandenen Mittel u. Organisationen für gemeinsame Zwecke. Sie ist vorläufig bis 1./1. 1968 vereinbart. Die Gewinnverteilung geschieht im Verhältnis der je- weiligen Aktienkapitalien. Zweck: Förderung des Real- u. Kommunalkredits im Gebiete des Deutschen Reiches: Gewährung von Hypoth.- u. Grundschulddarlehen auf städt. u. ländl. Grundbesitz nach Massgabe des Hypoth.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899; event. auch Kommunaldarlehen u. Darlehen an Kleinbahnen; ferner Betrieb aller Geschäfte entsprechend § 5 des Hypoth.-Bank-Gesetzes. Zweigniederlassung in Berlin W. 9, Vossstrasse 6.