286 Banken und andere Geld-Institute. Gesamtbetrag der: a) im Goldhypothekenregister eingetragenen Gold- hypotheken %% %%.......... 59 194 109 b) im Goldkommunaldarlehnsregister eingetragenen Gold- nAlGafB % 000 c) Darlehen auf der Grundlage der Goldschuldver- schreibungen der Bank für Goldkredit Aktiengesellschaft 4 788 250 GM. 82 850 359 d) Darlehen auf der Grundlage der Roggenschuldver- schreibungen der Bank für Goldkredit Aktienges. Ztr. 22 375 e) Hypotheken aus Mitteln der Deutschen Rentenbank- Kreditanstaat f) Hypotheken aus Anleihen der Deutschen Landesbanken- zentrale- 33............... GM. 5 761 405 g) sonstige Hypothekn GM. 689 000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Guth. bei der Reichsbank 56 900, Guth. bei Banken 4 354 909, Schuldner 1 661 460 (einschl. 672 547 Forder. aus Lombardgeschäften), Wertp. 1 217 227 (darunter Ztr. 142 eigene Roggenschuldverschr., GM. 556 800 eigene Gold- pfandbriefe u. GM. 863 850 eigene Goldschuldverschr. u. eigene Gold-Kommunalschuldverschr.), Goldhyp. 80 206 007 (davon GM. 4 788 250 zur Deckung von Goldschuldverschr. verwendet, GM. 59 194 109 zur Deck. von Goldpfandbr. verwendet, GM. 9 547 255 Hyp. aus Mitteln der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt, GM. 5 761 405 Hyp. aus Anleihen der Deutschen Landesbankenzentrale, RM. 225 987 Roggendarlehen – Ztr. 22 375), Gold-Komm.-Darlehen 22 248 000 (davon GM. 18 868 000 zur Deckung von Gold-Komm.-Schuldverschr. verwendet), fällige Darlehns-Zs. 39 327, anteilige Darlehns-Zs. 463 208, Einricht.-Gegenstände 1. –— Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 300 000, Agio-Rückl. 106 444, Gläub. 1 851 358, Goldpfandbr. 59 116 150, Gold-Komm.-Schuldverschr. 18 860 100, Roggenschuld verschr. (Ztr. 22 375) 225987, Goldschuldverschr. (Bank für Goldkredit) 4 788 250, Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt 9 749 516, Anleihen der Deutschen Landesbankenzentrale 6 206 760, fällige u. anteilige Pfandbrief- u. Schuldverschr.-Zs. 1 826 636, schwebende Abrechn. 488 598, Überschuss 727 241. Sa. RM. 110 247 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. aus Roggenschuldverschr. 13 373, do. aus Gold- pfandbr. u. Goldschuldverschr. 4 369 311, do. aus Gold-Komm.-Schuldverschr. 995 345, Renten- bankkreditanstalt-Zs. 601 331, Landesbankenzentrale-Zs. 355 601, Unk. 391 148, Steuern 456 453, Gewinn 727 241. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 67 615, Zs. auf Roggendarlehen 16 132, do. auf Goldhyp. u. Golddarlehen 4 936 936 (einschl. RM. 239 933 Beiträge für Verwaltungs- kosten), do. auf Goldkommunaldarlehen 1 294 436 (einschl. RM. 83 430 Beiträge für Ver- waltungskosten), do. auf Rentenbank-Kreditanstalt-Hyp. 635 965, do. auf Landesbanken- Zentralhyp. 372 131, Zs. u. Provis. im Bankgeschäft 186 717, Provis. u. Nebenleist. im Darlehns- geschäft 399 873. Sa. RM. 7 909 807. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 8, 8, 8 %. Direktion: Staatsbank-Dir. Staatsfinanzrat Dr. Eduard Christ, Dr. Carl Reinhard, Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanzrat Prof. Dr. h. c. Dr. Hugo Jost, Präsident der Thür. Staatsbank, Weimar; Stellv. Geh. Finanzrat Ernst Zaubitzer, Staatskommissar der Thür. Staatsbank, Weimar; Bankier Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Dr. Willi Baecker, Weimar; Gutsbes. Erwin Baum, M. d L., Rauschwitz; Bank-Dir. Staatsmin. z. D. Dr. Ottomar Benz, Berlin; Carl Degenhardt, Präs. der Sächs. Staatsbank, Dresden; Bank-Dir. Geh. Finanzrat Wilhelm Gläser, Berlin; Staatsminister a. D. Emil Hartmann, Weimar; Komm.-Rat Eduard Laux, Weimar; Bank-Dir. Max Levi, Berlin; Bank Dir. Ernst Sander, Siegfried Simmonds, Dir. der Reichs-Kredit-Ges., Bankier Hugo Simon, Bankier Ernst Wallach, Berlin; Bank-Dir. Curt Wunderlich, Leipzig; vom Betriebsrat: F. Scharfe, H. Krahmer. Treuhänder: Reg.-Rat Dr. Josef Mündnich, Reg.-Rat Dr. Walter Rohde; Stellv. Ober- Reg.-Rat Dr. Curt Wagner, Weimar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Thüringische Staatsbank nebst Fil., Sächsische Staatsbank nebst Fil.; Berlin: Bett Simon & Co., Bankgeschäft, Commerz- u. Privat- Bank A.-G., Darmstädter u. Nationalbank, Disc.-Ges., von Goldschmidt-Rothschild & Co., Reichs-Kredit-Gesellschaft A.-G.; Berlin-Dresden: Gebr. Arnhold, Bankhaus; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt. Thüringische Staatsbank in Weimar, Kaiserin-Augusta-Str. 15. Gegründet: 20./12. 1922 mit Wirk. ab 10./4. 1923. Gründer: Der thüringische Staat. Die Thüringische Staatsbank ist aus den ehemaligen Landeskreditanstalten u. Landes- sparkassen der zum Lande Thüringen zusammengeschlossenen ehemaligen thüringischen