288 Banken und andere Geld-Institute. des nächsten Jahres mit 4 % ihres Nennwertes zu tilgen. Verstärkte Tilg. bleibt vorbehalten. Die Goldschuldverschreib. u. Zertifikate können zur Rückzahl. von aufgewerteten Hyp. u. Grundschulden an die Thüringische Staatsbank verwendet werden; sie sind dann in Höhe ihres Nennbetrages auf den Aufwert.-Betrag anzurechnen. Diese Rückflüsse werden auf die Tilg. angerechnet. Die Einlös. der gekündigten u. ausgelosten Stücke u. der fälligen Zinsscheine, die Aushändig. neuer Zinsscheinbogen sowie die Vornahme etwaiger Konvertier. u. aller sonstigen, die Goldschuldverschreib. betreffenden Massnahmen erfolgen kostenfrei bei sämtlichen Niederlass. der Staatsbank u. bei der Deutschen Landesbanken- zentrale A.-G., Berlin. Mit den 4%/ Ü2 % Goldschuldverschreib. sind die Aufwert.-Ansprüche aus Inhaber-Schuld- verschreib. der in die Thüringische Staatsbank eingegliederten Landesbank in Altenburg, Landeskreditanstalt Gotha, Landeskreditanstalt Meiningen, Landeskreditkasse Rudolstadt, Landeskreditkasse Sondershausen, Landeskreditkasse Weimar, abgefunden worden. Diese Abfind. erfolgte auf Grund des mit Zustimm. des Thüring. Finanzministeriums ergangenen Abfindungsangebotes der Thüringischen Staatsbank vom 26./1. 1928, das gemäss Erlass –— II Fin. 4463/28 – des Thüringischen Finanzministeriums vom 12./5. 1928 mit dem 8./5. 1928 als von allen Gläubigern angenommen gilt. – Kurs: Zulass. in Berlin im Jan. 1929. Geschäftsjahr: Kalenderj. Reingewinn: Einem Kap.-Rückl.-F. sind jährl. 33 % des Reingewinns zu überweisen, bis er den Betrag des Grundkap. erreicht hat. Diese Rückl. darf nur zur Deckung von Verlusten am Grundkap. herangezogen werden. Weitere Rückl. sind von der Bank nach Zweckmässigkeit u. Geschäftslage mit Zustimmung des Finanzministers zu bilden. Der nach Abzug sämtlicher Unkosten, Abschr. u. Rückstell. verbleibende Reingewinn fliesst in die Staatskasse. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.- Scheine 1 102 593, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 2 615 875, Schecke u. Wechsel 6 185 208, unverzinsl. Schatzanweis. u. Schatzwechsel des Reichs u. der Länder 18 190 130, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen mit Fälligkeit bis zu 3 Mon. 20 932 303, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 11 880 000, Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelagerte Waren, Rembourskredite 63 164, eigene Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Länder 1 793 040, sonstige bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 6 193 667, sonstige börsengäng. Wertp. 856 517, sonstige Wertp. 3 233 118, Konsortialbeteil. 105 184, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 5 108 501, Schuldner in lauf. Rechn. 29 943 512, langfristige Ausleih. gegen hypothek. Sicherung oder gegen Kommunaldeckung 66 631 445, Bankgeb. 500 000, sonstige Geb. u. Grundst. 1, Einricht.- gegenstände 1, (Bürgschaften 4 057 648). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Rückl. 750 000, Gläubiger: deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonstige deutsche Kreditinstitute 33 639 219, Spareinlagen 54 182 916, sonstige Gläubiger 31 473 474, langfristige Anleihen bzw. Darlehen 53 132 485, (Bürgschaften 4 057 648), Überschuss 656 168. Sa. RM. 175 334 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 144 163, Überschuss 656 168 (davon an das Land Thüringen 200 000. R.-F. 450 000, Vortrag 6168). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 5812, Überschuss auf: Zs., Wechselzs. u. Schatzwechselzs.-K. 1 788 434, Gebühren-K. 978 999, Devisen, Sorten- u. Zinsschein-K. 27 086. Sa. RM. 2 800 332. Direktorium: Präs., Geh. Finanzrat Prof. Dr. H. Jost, Staatsfinanzrat Dr. Edust0 Christ, Weimar; Präs. der Sächs. Staatsbank Carl Degephardt, Dresden; stellv. Mitgl. des Direktoriums: Ober-Reg.-Rat Hugo Jacob, Gera; Dr. Karl Anke, Ger.-Ass. Dr. Roland Ehrhardt, Dipl.-Kaufm. Andreas Held. Aufsichtführender Staatsminister: Wilhelm Toelle, Ihüringischer Staats- u. Finanz- minister. Staatskommissar: Geh. Finanzrat Ernst Zaubitzer, Ministerialrat im Thüringischen Finanzministerium, Weimar. Verwaltungsrat: (13 Mitgl.: 2 vom Landtage, je 1 vom Min. des Inn. u. vom Wirt- schaftsmin., je 1 vom thür. Städteverband, von der Handwerkskammer, von den Landwirt- schaftskamfeg vom Gewerkschaftsbund Bez. Thür., vom Verband thür. Konsumvereine, von den Handelskammern, der Vors. als Beauftragter des Fin.-Min., 2 vom Gesamtbetriebsrat der Angest.) Vors. Geh. Finanzrat Ernst Zaubitzer, Weimar; M. d. I. Gutsbes. Erwin Baum. Rauschwitz b. Bürgel; Staatsminister a. D. M. d. L. Emil Hartmann, Weimar; M. d. L. Karl Hartmann, Jena; Rittergutsbes. Hermann Israel, Oberrohn b. Salzungen; Ministerialdir. Dr. Ernst Jahn, Weimar; M. d. L. Dr. Paul Kiess, Jena; Komm.-Rat Eduard Laux, Oberbürger- meister Dr. Walter Müller. Ministerialrat Gerhard Schmid-Burgk. Weimar; Baumeister Hermann Siegel, Gera; vom Betriebsrat: Alfred Neidhardt, Gera: Walter Oehler, Weimar. Engerer Ausschuss: Geh. Finanzrat Ernst Zaubitzer, Komm -Rat Eduard Laux, Weimar; M. d. L. Dr. Paul Kiess, Jena. Wernigeröder Bank für Handel u. Gewerbe K.-G. a. in Wernigerode, Breite Str. 6. Gegründet: 6./7. 1922; eingetr. 9./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923 24. Zweigniederlass. in Ilsenburg a. H., Braunlage i. H. u. Benneckenstein i. H.; Annahmestelle in Elbingerode i. H.