Banken und andere Geld-Institute. 289 Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, insbes. Fortführ. der „Bank f. Handel u. Gewerbe Wernigerode, e. G. m. b. H.“ Kapital: RM. 204 000 in 7550 St.-Akt., 2400 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B u. 250 Nam.-Vorz.- Akt. Lit. A zu RM. 20, Urspr. M. 6 500 000 in 6250 St.-Akt. u. 250 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 18 500 000 in M. 12 Mill. Nam.-Vorz.-Akt. u. 6 500 000 Inh.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 25 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 50 Mill. auf RM. 204 000 (St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Lit. D 250: 1, Vorz.-Akt. Lit. A 50: 1) in 7550 St.-Akt., 2400 Nam.-Vorz.-Akt.-Lit. B u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Lit. A (1–250) Nam.-Vorz.-Akt. 2 fach. St.-R., Lit. B (251–2650) Nam.-Vorz.- Akt. 3 fach. St.-R., Inh.-St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. bes. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A u. B, 4 % Div. an St.-Akt., 25 % Gewinnanteil an persönlich haftende Gesellschafter, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt., nachdem zunächst 2 % an die St.-Akt. ver- teilt sind. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Coup., fremde Geldsorten u. Devisen 53 048, Bankguth. 43 147, Reichsbank u. Postscheck 24 530, Wechsel 367 564, Debit. 1 774 458, eig. Wertp. 199 271, Bankgebäude 110 520, Tresor u. Inv. 14 646, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 5000). – Passiva: A.-K. 204 000, R.-F. I 20 400, do. II 10 000, Pens.-F. 2000, unerhob. Div. 1899, Kredit. 891 998, Depos.-Guth. 1 426 626, Reichsbankdarlehn 100, Gewinn 30 163 (davon R.-F. II 5000, Abschr. 7046, Div. 12 240, Tant. 5296, Vortrag 580), (Aval- u. Bürgschafts- verpflicht. 5000). Sa. RM. 2 587 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 110 237, Steuern 13 036, Gewinn 30 163. – Kredit: Gewinn an Zs. u. Provis. 144 789, do. an Eff., Sorten, Devisen u. Coup. 6587, Ein- nahmen an Mieten 2060. Sa. RM. 153 437. Dividenden 1922–1928: 20, 0, 6, 6, 6, 6, 6 % (Div.- Schein 7). Direktion: Otto Michael, Willi Jaentsch. Prokuristen: Willi Bergmann, Walter Kogeler. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Kurt Peters, Kaufmann Robert Hildebrand, Kaufmann Bernh. Ernst, Konditoreibes. Herm. Hauer, Studienrat Ernst Köllner, Schuhmachermstr. Karl Raeck, Uhrmachermstr. Paul Schluck, Gelbgiessermstr. Franz Wenzel, Wernigerode; Fleischermstr. Christian Abel, Nöschenrode. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Handel und Landwirtschaft, Akt.-Ges. in Wesermünde-Geestemünde. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb von Bank- u. Wechselgeschäften. Umsätze 1925/26–1926/27: RM. 95 000 000, RM. 170 000 000. Kapital: RM. 300 000 in 2250 St.-Akt. zu RM. 100 u. 750 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 150 000 000 in 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 St.-Akt. zu M. 100 000, 100 St.-Akt. zu 1 000 000, 250 Namen-Vorz.-Akt. zu 100 000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 75 000 (2000: 1) in folg. Weise: Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt, ferner wurden die Aktien derart zus. gelegt, dass für nom. M. 100 000 eine Aktie zu je RM. 50 gegeben wurde. Die Aktien waren zwecks Umtausch bis 30./4. 1925 einzureichen, sonst Kraftloserklärung. Die G.-V. v. 14./2. 1925, beschloss ferner, das A.-K. um RM. 25 000 auf RM. 100 000 zu erhöhen durch Ausgabe von RM. 25 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 12./11. 1927 erhöht um RM. 200 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, div. ber. ab 1./10. 1927. Sämtl. neuen Aktien sind von einem aus A.-R. u. Vorstand bestehenden Konsortium mit der Verpflicht. übern. worden, sämtl. Aktien den Aktion. derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 50 alte St.-Akt. eine neue St.-Akt-über nom. RM. 100 zu 110 % u. auf je nom. RM. 100 alte Vorz.-Akt. 2 neue Vorz.-Akt. über nom. RM. 100 zu 100 % bezogen werden können. Lt. Bek. v. Januar 1928 Umtausch von je 2 Akt. zu RM. 50 in je 1 Akt. zu RM. 100 (Frist 30./6. 1928). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1928s: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine 49 656, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 15 608, do. bei der Reichsbank 40 012, do. beim Postscheck- amt 2403, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen 465 499, eigene Wertp. 39 033, Schecks 18 368, Kontokorrent 501 007, Spar- u. Darlehnskassen mit unbeschränkter Haftpflicht 2 488 909, diverse Debit. 95 628, Inv. 9725. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 20 000, Banken 22 383, Depositen 221 611, Kontokorrent 235 148, Spar- u. Darlehnskassen 424 010, diverse Kredit. 28 306, weiterbegebene Genossenschaftswechsel 2 443 826, Reingew. 30 566. Sa, RM. 3 725 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Geh. 38 813, Steuern 11 358, Rein- gewinn 30 566 (davon: R.-F. 1500, Div. 27 000, Tant. 1556, Vortrag 510). – Kredit: Vortrag 11 820, Zs. u. Provis. 67 414, Gewinn auf Effekten-Sorten 1503. Sa. RM. 80 739. Dividenden 1924/25–1927/28: St.-A. 10, 10, 10, 10 %, Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Bank-Dir. Alfred Arndt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 19